Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler


Autor: Beckh, Matthias
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Seiten: 24-33
2021

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Industriebau, Schalenbau, Raumsystem, Vergleich, Raummodul, Modularisierung, Flächendaten, Bausystem, Hyperboloidschale, Grundrissform, Rechteck, Quadrat, Dachkonstruktion(sichtbar), Lichtkuppel, Schirmkonstruktion, Spannweite(groß), Modulsystem, Hängemodell, Lastabtragung, Kuppelform, Muschel, Kraftfluss, Schalendach, Schalendicke, Schalung(verloren), Druckbelastung, Bauweise, Textilfabrik, Markthalle, industrial construction, shell construction, room system, compromise, room module, modularization, areal data, construction system, hyperboloidal shell, ground-plan shape, rectangle, square, visible, domelight, umbrella construction, span length (large), modular system, suspended model, load transfer, dome-shaped form, shell, flow of forces, shell roof, shell thickness, dead formwork, compressive load, construction method, textile factory,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Brorson, Susanne
The Music Pavilion in Sassnitz. A shell structure by Ulrich Müther in collaboration with Dietmar Kuntzsch and Otto Patzelt 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Seeböck, Tanja
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Oliva Salinas, Juan Gerardo
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schützeichel, Rainer
(Re)presenting shells. Heinz Isler's Work on Display 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen
Walter Wagenhuber
Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen
1989, 145 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Arbeit behandelt das Problem der Imperfektionsempfindlichkeit dünner Schalen und deren Berücksichtigung bei einem rechnerischen Nachweis der Beulsicherheit. Es wird eine nichtlineare Eigenwertanalyse entwickelt, die für einen gegebenen Grundzustand die direkte Berechnung von benachbarten Gleichgewichtslagen im Nachbeulbereich ermöglicht. Der Abstand vom Grundzustand zum dichtest gelegenen Nachbarzustand ist proportional zum Stabilitätsgrad des Tragwerks im Grundzustand. Der Stabilitätsgrad gibt die Empfindlichkeit des Tragwerks im Grundzustand gegenüber beliebigen Störungen an und ist somit auch ein Maß für die Empfindlichkeit des Tragwerks gegenüber geometrischen Imperfektionen, Eigenspannungen oder Belastungs-Imperfektionen. Die im Grundzustand ins Tragwerk eingeprägte Energie wird berechnet und eine Störenergie definiert, die nötig ist, um das Tragwerk vom Grund- zum Nachbarzustand zu führen. Der Abstand vom Grund- zum Nachbarzustand und damit der Stabilitätsgrad des Tragwerks im Grundzustand kann so auf Energieebene gemessen werden. Die Imperfektionsempfindlichkeit von Schalentragwerken kann mit Hilfe der Störenergie an der perfekten Schale berechnet werden. Die ungünstigste Stör- oder Imperfektionsform wird von der nichtlinearen Eigenwertanalyse geliefert, das Vorgeben von Imperfektionsmustern durch den Ingenieur kann entfallen. (-y-)


Beuluntersuchungen an dünnwandigen Rotationsschalen
F.W. Bornscheuer
Beuluntersuchungen an dünnwandigen Rotationsschalen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1125
1983, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der DASt-Richtlinie 013 "Beulsicherheitsnachweise fuer Schalen" wurden in der ersten Ausgabe vom Juli 1980 fuer den plastischen Beulbereich einfache Formeln eingefuehrt. Zur Absicherung dieser Bemessungsformeln wurde in Stuttgart eine Versuchsreihe mit axialdruckbelasteten Kreiszylinder-Modellschalen aus Stahl durchgefuehrt. In die Auswertung wurden auch die vorlaeufigen Ergebnisse der gleichzeitig in Karlsruhe durchgefuehrten Modellversuche einbezogen. Sofern sich die niedrigen Ergebnisse der Karlsruher Versuche bestaetigen, wird empfohlen, bei der axialgedrueckten Kreiszylinderschale im plastischen Bereich eine etwas hoehere Sicherheit zu fordern oder niedrigere Abminderungsfaktoren einzufuehren. Die Ueberpruefung der Bemessungsformeln fuer die aussendruckbelastete Kugelschale ergab eine ausreichende Sicherheit. (-z-)


Der Stabilitaetsnachweis bei Schalen
U. Schulz
Der Stabilitaetsnachweis bei Schalen
1980, 377 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Darstellung der Ergebnisse einer Literaturauswertung ueber das Stabilitaetsverhalten von Schalen und Schalentragwerken mit Vorschlaegen fuer den Stabilitaetsnachweis und Bildern und Tabellen fuer die Erfassung der Einflussgroessen. (wm)


Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
E. Giencke
Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
1980, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Untersuchung von kurzzeitbelasteten, laengsgedrueckten Zylinderschalen hat sich gezeigt, dass die Verzweigungslasten nach der linearen Schalentheorie nicht erreicht werden. Bei langanhaltender Belastung wachsen die Vorbeulen infolge des Kriechens weiter an und es kommt zu einer weiteren Erniedrigung der Beullast. Der Nachbeulfaktor haengt bei den fuer Siloschalen ueblichen r/t-Verhaeltnissen von 100 bis 200 praktisch nur vom Verhaeltnis des Umfangszuges infolge des Innendruckes zum Laengsdruck ab. Zur Erfassung des Kriecheinflusses werden in die Beziehungen fuer die Kurzzeitbelastung die durch das Kriechen vergroesserten Vorbeulen eingefuehrt. Als Kriechabminderung koennen die Werte ohne Innendruck uebernommen werden. Ferner zeigt sich, dass die in der Praxis uebliche Kriechabminderung auf der sicheren Seite liegt. (-y-)


Theoretische Untersuchungen ueber den Einfluss des Kriechens auf die Stabilitaet laengsgedrueckter GFK-Zylinderschalen
E. Giencke
Theoretische Untersuchungen ueber den Einfluss des Kriechens auf die Stabilitaet laengsgedrueckter GFK-Zylinderschalen
Bauforschung, Band T 294
1977, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grimm, Sören; Moneke, Matthias; Wang, Tianbo; Reising, Jakob; Lange, Jörg; Groche, Peter; Schäfer, Stefan
Flächentragwerke aus gekrümmten Sandwichelementen - Planung, Berechnung und Herstellung
Bauingenieur, 2021
Funke, Henrik; Müller, Christian; Petzold, Carolin; Gelbrich, Sandra
Von der Theorie zur Praxis: Schalendemonstrator aus Carbonbeton
BWI - BetonWerk International, 2020
Franitza, Daniel
Schalenmodellierung textilbewehrter Betonschalen. Entwurf und rechnerischer Nachweis textilbewehrter Betonschalen für Freiformflächen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Rechenbach, Bärbel
Neubau für die digitale Medienwelt der Zukunft. Axel-Springer-Haus in Berlin (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Franke, Burkhard; Williamson-Taylor, Albert; Margnelli, Alessandro; Tibuzzi, Edoardo
The Vessel in New York
Structure, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler