Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "span"


Bücher, Broschüren: (34)

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloid
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids
2019 151 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruc
Nelke, Harald
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 2018
2018 XVIII,489 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 2018
2018 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facing
Stark, Alexander; Hegger, Josef (Herausgeber)
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahre
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren
2015 IX,164 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchun
Ebel, Rebekka
Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung
2014 V,244 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: span

nach oben


Forschungsberichte: (42)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressourc
Zimmermann, Boris; Stöcklein, Frank; Braunmiller, Katharina
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressourc
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Heeke, Guido; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressource
2015 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressourc
Tebert, Christian; Volz, Susanne
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Wolfgang Horn, Oliver Jann
Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3028
2004, 60 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressourc
Wegener, Gerd; Vogel, Klaus; Tröger, Fritz
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressource
2004 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online  Ressourc
Müller-Reinholz, Aldo (Projektleiter); Woest, Andreas (Projektleiter)
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online Ressource
2004 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressourc
Fritz, Hubert; Eiber, Michael
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressource
2004 97 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
K. Naßhan, W. Maysenhölder
Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
Bau- und Wohnforschung, Band F 2429
2003, 226 S., 54 Abb., 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: span

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1472)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lehmkuhl, Volker
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Elzer, Oliver
Zustimmungsvorbehalt: Muss der Mietvertrag vorgelegt werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wainwright, Oliver; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Überraschender Dreiklang. Wohnhaus mit Gartenblick in einem Londoner Vorort von Surman Weston (Vereinigtes Königreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Kasper, Bernd
Café ist keine Küche!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rodemann, Tobias
Du hast nur einen Schuss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Klötzer, Lars
Spannbetondecken im Schulbau. Serielles Bauen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Akkermann, Jan; Jakel, Hans; Vieth, Heinz-Josef
Ersatzneubau der Wasserwerkbrücke in Karlsruhe. Nachhaltige Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: span

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kratzke, Bastian
Instandsetzung und Ertüchtigung von großen Hängebrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Sviridova, Anna; Eichhorn, Andreas
Analyse geodätischer Überwachungsmessungen im statischen Auswertemodell am Beispiel eines einfachen Tragwerks 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Braunger, Verena; Held, Karsten
Ein Spiegel der Stadt - Die neue Bibliothek in Heidenheim 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

weitere Aufsätze zum Thema: span

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Shoghijavan, Mohammad
Progressive collapse in long-span cable-supported bridges (kostenlos)
2020
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids (kostenlos)
2019
Reichenbach, Sara
Areas of application of thin-walled precast concrete elements: From integral bridges with short and medium spans to multi-span bridges (kostenlos)
2019
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
Ebel, Rebekka
Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung (kostenlos)
2014
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Kiziltan, Halil; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Zum Einfluss des Druckbogens auf den Schubwiderstand von Spannbetonbalken (kostenlos)
2012
Hauf, Gunter
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2010
Seidel, Frank
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Schneider, Martin
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: span

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2021, 105
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)

Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker-GmbH a


IBR 2020, 1067
Sanierungsausgleichsabgabe: Rechtswidrigkeit der Bescheide zur "Spandauer Vorstadt" bestätigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 24.07.2020 - 4 B 11.19)

Das OVG Berlin-Brandenburg hatte der Klage eines Eigentümers gegen die Erhebung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro stattgegeben, da wendebedinge Effekte aufgrund der besonderen Lage des Sanierungsgebiets auch ohne förmliche Sanierung


IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)

Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für


IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)

Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach


IBR 2019, 1132
Bodenwerterhöhende private Investitionen sind auf Sanierungsausgleichsabgabe anrechenbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.10.2018 - 2 B 2.16 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Grundstücks im ehemaligen Sanierungsgebiet Spandauer Vorstadt wird vom Bezirk Berlin-Mitte per Bescheid zur Zahlung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro herangezogen. Hiergegen legt er Widerspruch und Klage ein. E


IBR 2018, 715
Welche Reichweite hat eine Schiedsklausel in einer Rahmenvereinbarung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 18.06.2018 - 34 SchH 7/17)

Mit ihrer zum Internationalen Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer (ICC) erhobenen Schiedsklage verlangt die Antragsgegnerin, eine Handelsgesellschaft mit Sitz in Ungarn, von der Antragstellerin Schadensersatz i.H.v. rund 3,7 Mio. Euro. De


IMR 2016, 1041
Treppenhaus darf nur während laufender Bauarbeiten verschalt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.11.2015 - 67 S 379/14)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Seit Sommer 2012 werden in dem Wohngebäude diverse Baumaßnahmen durchgeführt. Die Vermieterin lässt zum Schutz der Natursteinbeläge das Treppenhaus vorab mit Pressspanplatten verscha


IMR 2013, 373
Gesamtwirtschaftsplan: Hausgeldvorschüsse als Einnahmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 07.06.2013 - V ZR 211/12)

Wohnungseigentümer genehmigen einen Wirtschaftsplan. Ein Wohnungseigentümer rügt, dass im Wirtschaftsplan die Hausgeldvorschüsse nicht als Einnahme aufgeführt sind.


IBR 2013, 536
Balkon unentgeltlich abgedichtet: Dachdecker haftet für nicht fachgerechte Ausführung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 22.05.2013 - 5 U 384/13)

Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Schadensersatz in Höhe von 5.675 Euro wegen einer fehlerhaften Balkonabdichtung geltend. Der AN bestreitet zunächst eine Verantwortlichkeit für Mängel, da er den Balkon nicht fertig gestellt habe. D


IBR 2013, 309
Kein Gebietserhaltungsanspruch in Gemengelage!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 26.02.2013 - 2 ZB 11.2793)

Dem Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich unter anderem ein großes Sägewerk mit Krananlage befindet, wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung von mehreren offenen Lagerboxen für Holzschnitzel und -späne erteilt, die mehrmals am Tag durch ein Radl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (298)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Radovic, Borimir
Schwingboden in einer Turnhalle - Aufwölbungen des Kunststoffplatten-Oberbelages, Brüche der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Nach dem Herausnehmen der Spanplatte in dem geöffneten Bereich wurde festgestellt, daß entlang allen 5 cm breiten Fugen zwischen den Blindbodenbrettern die Spanplatte an der Unterseite gebrochen war (Abb. An den Spanplatten war im Bereich des Stoßes fast keine Haftung der Spachtelmasse vorhanden (Abb. Durch die gegenseitigen Bewegungen der stumpfgestoßenen Spanplatten bei üblicher Nutzung der Sporthalle löste sich der Oberbelag im Bereich des Stoßes von den Spanplatten ab.


Harbs, Claus
Dachhautträger aus Holzspanplatten - Große Durchbiegung infolge Beregnung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Große Durchbiegungen von Spanplatten als Dachhautträger waren primär die Folge längerer Beregnung vor dem Abdecken mit einer Kunststoff-Dachhaut: Die starke Durchfeuchtung der Spanplatten bewirkte eine Lockerung des Spangefüges und eine Abnahme der Biegefestigkeit. Wie die Ortsbesichtigung ergab, kann nicht ausgeschlossen werden, daß es nach Verlegung der Spanplatten vor Aufbringung der Dachhaut zu einer Regenwasser-Durchfeuchtung der Spanplatten gekommen ist. Hier wird der Zustand der ...


Schulze, Horst
5 Schäden an Innenwänden
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Untergrund Gipsbauplatten Risse an geklebten oder gespachtelten Stoßfugen von Gipsbauplatten, die dann auch in den Tapeten sichtbar sind, treten wegen der extrem kleinen Schwind- und Quellmaße dieser Platten bei einwandfreier Verarbeitung kaum auf. Die einzige Möglichkeit, bei Tapeten auf Spanplatten mit stumpfen Stoßfugen ein schadenfreies Bild dauerhaft zu gewährleisten, besteht darin, die Tapete in diesem Bereich nach Aufbringen mit einem sauberen Trennschnitt zu versehen. Nach dem in ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Holzwerkstoffplatten
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Holzwerkstoffplatten bestehen aus Furnieren, Spänen oder Fasern, die mit geeigneten Bindemitteln in der Regel zu Platten verpresst werden. 90%) kann sogar freies Wasser in den stark hygroskopischen (Span-)Platten auftreten, wodurch verschiedene Inhaltstoffe angelöst werdenkönnen (Ausblühungen) Pau . Als Bindemittel werden bevorzugt modifizierte Melaminharze, alkalisch härtende Phenolharze und polymere Diphenylmethan-Diisocyanate verwendet HH441 .


Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...


Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...


Schulze, Horst
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...


Schulze, Horst
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...


Lukowsky, Dirk
4.2 Holzwerkstoffe
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Lokale Erhebungen aufgrund größerer Partikel oder Fremdstoffen in den Deckschichten können auf Span- oder Faserplatten vorkommen (Bild 4.13 bis 4.15). Bild 4.13: Leichte Erhebungen auf einer beschichteten Spanplatte wurden durch große, oberflächennahe Späne in der Deckschicht der Spanplatte verursacht. Bild 4.14: Die Erhebungen auf der beschichteten Oberfläche einer Faserplatte wurde durch einen großen Klebstoffklumpen in der Deckschicht verursacht.


Haustein, Tilo
3.2.7 Abgesenkter Plattenbelag einer Dachterrasse
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Angelegte Öffnungen zeigten eine vollständig zerstörte Spanplatte unter der Abdichtung (Abb. Die Ursache für die Zerstörung der Spanplatte und die daraufhin erfolgte Absenkung des Plattenbelages liegt in einer unzureichenden raumseitigen Luftdichtheit begründet. Spanplatten für das Bauwesen werden mit Einführung der DIN EN 13986 57 verbindlich nur noch nach DIN EN 312 54 gehandelt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3811)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 191    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.5.448 Prüfzeugnis vom: 09.12.2020 – aktuell
Klarlack "Aduro Vento" mit "ADLER PUR-Härter 82019" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co.KG


Z-13.73-160286 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum externen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH


Z-13.72-160286 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH


Z-13.1-148 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Schlaufen- bzw. Loopverankerungen zum SUSPA Litzenspannverfahren, 3 bis 22 Litzen
DYWIDAG-Systems International GmbH


ETA-20/0405 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
DELTA-MAXX PLUS. Membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG


ETA-20/0405 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
DELTA-MAXX PLUS. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
DÖRKEN GmbH & Co.KG


Z-9.1-787 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen spanplatte "Balkoplan - Balkonbodenplatte"
Mehlhose Bauelemente GmbH + Co KG


Z-40.22-472 Zulassung vom: 20.11.2020 – aktuell
Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE)
Kingspan Water & Energy Sp. z o.o.


P-SAC 02/III-744 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, freitragenden und raumabschließenden Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977 von der Unterdecken-Unterseite bzw. von der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-BWU03-I-16.5.396 Prüfzeugnis vom: 11.11.2020 – aktuell
Farbloser 1K-/2K-Polyurethanlack "Variocryl® Treppenklarlack VC T ..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.32 Prüfzeugnis vom: 11.11.2020 – aktuell
Farbloses Zweikomponenten-Lacksystem "Crystallit®..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


Z-10.4-609 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "KS1000 RW" bzw. "Hoesch isodach RD" mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-12.3-66 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für spannbeton und Felsanker
Bekaert Hlohovec a.s.


Z-26.1-44 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Hoesch Additiv Decke®
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch


Z-13.71-160286 Zulassung vom: 16.10.2020 – aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm mit nachträglichem Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH


ETA-19/0813 Zulassung vom: 09.10.2020 – aktuell
NORD-LOCK NL Keilsicherungsscheiben für nicht vorgespannte Schraubenverbindungen. Sicherungsscheiben zur Verhinderung des Losdrehens von Schraubenverbindungen
Nord-Lock AB


P-MPA-E-20-507 Prüfzeugnis vom: 29.09.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der "Lichtkuppel classic", der "Lichtkuppel plus", "Lichtkuppel neo plus" des "Flachdachfensters", des "Lichtbandsystems classic", des "Lichtbandystems classic plus", des "Lichtbandsystems basic" oder des "Lichtbandsystems plus", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH


Z-10.49-536 Zulassung vom: 25.09.2020 – aktuell
Sandwichelemente "KS ..." nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-13.3-78 Zulassung vom: 21.09.2020 – aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd


Z-12.3-107 Zulassung vom: 08.09.2020 – aktuell
spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit modifizierter Wöhlerlinie (entspricht Klasse 2) mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für spannbeton und Felsanker
FAPRICELA INDUSTRIA DE TREFILARIA S.A.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 191    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

34

42

1472

160

21

23

298

3811


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler