Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "span"


Bücher, Broschüren: (37)

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 202
Becker, Klausjürgen (Bearbeiter); Radovic, Borimir (Bearbeiter)
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 202
Curbach, Manfred (Herausgeber); Marx, Steffen (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten (Herausgeber)
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloid
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids
2019 151 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruc
Nelke, Harald
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 2018
2018 XVIII,489 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 2018
2018 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: span

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (48)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressourc
Zimmermann, Boris; Stöcklein, Frank; Braunmiller, Katharina
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressourc
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Heeke, Guido; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressource
2015 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressourc
Tebert, Christian; Volz, Susanne
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Wolfgang Horn, Oliver Jann
Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3028
2004, 60 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online  Ressourc
Müller-Reinholz, Aldo (Projektleiter); Woest, Andreas (Projektleiter)
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online Ressource
2004 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressourc
Fritz, Hubert; Eiber, Michael
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressource
2004 97 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressourc
Wegener, Gerd; Vogel, Klaus; Tröger, Fritz
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressource
2004 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: span

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1620)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wittchen, Ingo
Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 12)
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Linke, Gunter; Börner, Tommy; Rug, Wolfgang
Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken
Bauingenieur, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nowak, Jana; Grün, Stefanie
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Butzmann, Martin
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rehbein, Georg
Wie weit geht die funktionale Herstellungspflicht bei konkret übertragenen Leistungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Hajdú, Gábor; Rubert, Achim
Biegedrillknicknachweise bei einfachsymmetrischen I-Querschnitten gemäß prEN 1993-1-1:2020
Bauingenieur, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: span

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (197)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Tudor, Eugenia Mariana; Huber, Hermann
Bauprodukte aus Rinde 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Flohr, Ekkehard
Biotische Schäden an Hänge- und Sprengwerken und deren Sanierung 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Casper, Hans-Joachim; Frühauf, Wolfgang
The bridge over the IJssel 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: span

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Shoghijavan, Mohammad
Progressive collapse in long-span cable-supported bridges (kostenlos)
2020
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids (kostenlos)
2019
Reichenbach, Sara
Areas of application of thin-walled precast concrete elements: From integral bridges with short and medium spans to multi-span bridges (kostenlos)
2019
Mainz, Stefan
Zur Berechnung der Tragfähigkeit von dünnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen für Biegung um die schwache Achse und Torsion (kostenlos)
2017
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
Ebel, Rebekka
Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung (kostenlos)
2014
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Kiziltan, Halil; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Zum Einfluss des Druckbogens auf den Schubwiderstand von Spannbetonbalken (kostenlos)
2012
Schneider, Martin
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: span

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2021, 583
Über Bedenken des Architekten hinweggesetzt: Auftraggeber trifft 50%-iges Mitverschulden!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Rostock, Urteil vom 10.04.2018 - 4 U 110/10; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 109/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Stadt S schließt mit einem Ingenieurbüro (I) einen Vertrag über Planungsleistungen. Gegenstand sind alle Planungsschritte von der Vor- bis zur Ausführungsplanung. Ziel ist, das dem Grundstückseigentümer (G) gehörende Grundstück für einen späteren Verk


IBR 2021, 105
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)

Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker-GmbH a


IBR 2020, 1067
Sanierungsausgleichsabgabe: Rechtswidrigkeit der Bescheide zur "Spandauer Vorstadt" bestätigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 24.07.2020 - 4 B 11.19)

Das OVG Berlin-Brandenburg hatte der Klage eines Eigentümers gegen die Erhebung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro stattgegeben, da wendebedinge Effekte aufgrund der besonderen Lage des Sanierungsgebiets auch ohne förmliche Sanierung


IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)

Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für


IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)

Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach


IBR 2019, 1132
Bodenwerterhöhende private Investitionen sind auf Sanierungsausgleichsabgabe anrechenbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.10.2018 - 2 B 2.16 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Grundstücks im ehemaligen Sanierungsgebiet Spandauer Vorstadt wird vom Bezirk Berlin-Mitte per Bescheid zur Zahlung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro herangezogen. Hiergegen legt er Widerspruch und Klage ein. E


IBR 2018, 715
Welche Reichweite hat eine Schiedsklausel in einer Rahmenvereinbarung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 18.06.2018 - 34 SchH 7/17)

Mit ihrer zum Internationalen Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer (ICC) erhobenen Schiedsklage verlangt die Antragsgegnerin, eine Handelsgesellschaft mit Sitz in Ungarn, von der Antragstellerin Schadensersatz i.H.v. rund 3,7 Mio. Euro. De


IMR 2016, 1041
Treppenhaus darf nur während laufender Bauarbeiten verschalt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.11.2015 - 67 S 379/14)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Seit Sommer 2012 werden in dem Wohngebäude diverse Baumaßnahmen durchgeführt. Die Vermieterin lässt zum Schutz der Natursteinbeläge das Treppenhaus vorab mit Pressspanplatten verscha


IMR 2013, 373
Gesamtwirtschaftsplan: Hausgeldvorschüsse als Einnahmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 07.06.2013 - V ZR 211/12)

Wohnungseigentümer genehmigen einen Wirtschaftsplan. Ein Wohnungseigentümer rügt, dass im Wirtschaftsplan die Hausgeldvorschüsse nicht als Einnahme aufgeführt sind.


IBR 2013, 536
Balkon unentgeltlich abgedichtet: Dachdecker haftet für nicht fachgerechte Ausführung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 22.05.2013 - 5 U 384/13)

Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Schadensersatz in Höhe von 5.675 Euro wegen einer fehlerhaften Balkonabdichtung geltend. Der AN bestreitet zunächst eine Verantwortlichkeit für Mängel, da er den Balkon nicht fertig gestellt habe. D



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (304)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Radovic, Borimir
Schwingboden in einer Turnhalle - Aufwölbungen des Kunststoffplatten-Oberbelages, Brüche der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Nach dem Herausnehmen der Spanplatte in dem geöffneten Bereich wurde festgestellt, daß entlang allen 5 cm breiten Fugen zwischen den Blindbodenbrettern die Spanplatte an der Unterseite gebrochen war (Abb. An den Spanplatten war im Bereich des Stoßes fast keine Haftung der Spachtelmasse vorhanden (Abb. Durch die gegenseitigen Bewegungen der stumpfgestoßenen Spanplatten bei üblicher Nutzung der Sporthalle löste sich der Oberbelag im Bereich des Stoßes von den Spanplatten ab.


Harbs, Claus
Dachhautträger aus Holzspanplatten - Große Durchbiegung infolge Beregnung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Große Durchbiegungen von Spanplatten als Dachhautträger waren primär die Folge längerer Beregnung vor dem Abdecken mit einer Kunststoff-Dachhaut: Die starke Durchfeuchtung der Spanplatten bewirkte eine Lockerung des Spangefüges und eine Abnahme der Biegefestigkeit. Wie die Ortsbesichtigung ergab, kann nicht ausgeschlossen werden, daß es nach Verlegung der Spanplatten vor Aufbringung der Dachhaut zu einer Regenwasser-Durchfeuchtung der Spanplatten gekommen ist. Hier wird der Zustand der ...


Schulze, Horst
5 Schäden an Innenwänden
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Untergrund Gipsbauplatten Risse an geklebten oder gespachtelten Stoßfugen von Gipsbauplatten, die dann auch in den Tapeten sichtbar sind, treten wegen der extrem kleinen Schwind- und Quellmaße dieser Platten bei einwandfreier Verarbeitung kaum auf. Die einzige Möglichkeit, bei Tapeten auf Spanplatten mit stumpfen Stoßfugen ein schadenfreies Bild dauerhaft zu gewährleisten, besteht darin, die Tapete in diesem Bereich nach Aufbringen mit einem sauberen Trennschnitt zu versehen. Nach dem in ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Holzwerkstoffplatten
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Holzwerkstoffplatten bestehen aus Furnieren, Spänen oder Fasern, die mit geeigneten Bindemitteln in der Regel zu Platten verpresst werden. 90%) kann sogar freies Wasser in den stark hygroskopischen (Span-)Platten auftreten, wodurch verschiedene Inhaltstoffe angelöst werdenkönnen (Ausblühungen) Pau . Als Bindemittel werden bevorzugt modifizierte Melaminharze, alkalisch härtende Phenolharze und polymere Diphenylmethan-Diisocyanate verwendet HH441 .


Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...


Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...


Schulze, Horst
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...


Schulze, Horst
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...


Lukowsky, Dirk
4.2 Holzwerkstoffe
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Lokale Erhebungen aufgrund größerer Partikel oder Fremdstoffen in den Deckschichten können auf Span- oder Faserplatten vorkommen (Bild 4.13 bis 4.15). Bild 4.13: Leichte Erhebungen auf einer beschichteten Spanplatte wurden durch große, oberflächennahe Späne in der Deckschicht der Spanplatte verursacht. Bild 4.14: Die Erhebungen auf der beschichteten Oberfläche einer Faserplatte wurde durch einen großen Klebstoffklumpen in der Deckschicht verursacht.


Schulze, Horst
8.3 Wärmedämm-Verbundsysteme im Geschossdeckenbereich
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Holzfeuchte – vor allem der Deckenbalken – lag oft über u = 20 %. Die konstruktive Ausbildung ist für Deckenbalken rechtwinklig zur Wand aus (a) und (b), für Deckenbalken parallel zur Wand aus (c) und (d) ersichtlich. Aus Bild 92 sind für Deckenbalken rechtwinklig zur Wand in der Praxis seinerzeit bewährte Ausbildungen ersichtlich (HWL ohne/auf Schalung), die sich im Prinzip mit denen für das Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten decken.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4008)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 201    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.5.456 Prüfzeugnis vom: 08.02.2023 – aktuell
Pigmentierter 2K-PUR Mehrschichtlack auf Acrylbasis "Cromapur Color MSL 45063-xxx", mit "Cromapur Isolierfüller weiß 4245A01", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
IVM Chemicals GmbH


P-BWU03-I-16.5.185 Prüfzeugnis vom: 27.01.2023 – aktuell
Pigmentiertes Zweikomponenten-Lacksystem "VARIOPUR® PLUS 33800-x-xxxx" bzw. "PU800MPx" mit "PURIDUR®-Härter 38800-0-0000" oder "PURIDUR®-Härter 38080-0-0000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


ETA-22/0736 Zulassung vom: 18.01.2023 – aktuell
Kingspan AlphaCore Sandwich MW 50, Kingspan AlphaCore Sandwich MW 60, Kingspan AlphaCore Sandwich MWF, Kingspan AlphaCore Pad. Thermal insulation board made of microporous silica
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster


ETA-22/0736 Zulassung vom: 18.01.2023 – aktuell
Kingspan AlphaCore Sandwich MW 50, Kingspan AlphaCore Sandwich MW 60, Kingspan AlphaCore Sandwich MWF, Kingspan AlphaCore Pad. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster


ETA-22/0717 Zulassung vom: 17.01.2023 – aktuell
Kingspan AlphaCore, Kingspan AlphaCore Pure, Kingspan AlphaCore Pure A1. Thermal insulation board made of microporous silica
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster


ETA-22/0717 Zulassung vom: 17.01.2023 – aktuell
Kingspan AlphaCore, Kingspan AlphaCore Pure, Kingspan AlphaCore Pure A1. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster


Z-12.3-101 Zulassung vom: 02.01.2023 – aktuell
spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), Nenndurchmesser: 15,3 und 15,7 mm
voestalpine Wire Austria GmbH


Z-12.2-100 Zulassung vom: 02.01.2023 – aktuell
Kaltgezogener spannstahldraht St 1470/1670 - rund, glatt - Nenndurchmesser 6,9 und 7,0 mm
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin


P-BRA09-3377911 Prüfzeugnis vom: 01.01.2023 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP H schwarz-anthrazitgrau", auch mit Grundierung "FLORIMP H Primer", auch mit schwarzem Überzugslack "FLORIMP H Schutzlack LM schwarz" für die Ausrüstung von Vollholz, Holzspanplatten und Bau-Furniersperrholz, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
AISCO Chemieprodukte GmbH


P-BRA09-3155107 Prüfzeugnis vom: 01.01.2023 – aktuell
Feuerschutzmittel "HENSOTHERM 2 KS INNEN schwarz-anthrazit", auch mit der Grundierung "HOLZGRUND AQ", auch mit schwarz Überzugslack "HENSOTOP SB", für die Ausrüstung von Vollholz, Holzspanplatten und Bau-Furniersperrholz als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Rudolf Hensel GmbH


Z-13.73-210054 Zulassung vom: 21.12.2022 – aktuell
Allgemeine Bauartgenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" extern ohne Verbund
BBV Systems GmbH


Z-13.72-210054 Zulassung vom: 21.12.2022 – aktuell
Allgemeine Bauartgenehmigung für das Stabspannverfahren nach ETA-21/0054 "Macalloy 1030" intern ohne Verbund
BBV Systems GmbH


Z-12.3-153 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-12,5-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für spannbeton und Felsanker
The Siam Industrial Wire Co., Ltd


Z-12.3-152 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-12,5-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für spannbeton und Felsanker
The Siam Industrial Wire Co., Ltd


Z-12.3-151 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
"CB Trafilati Acciai Stay Cable Strand": Feuerverzinkte, gewachste und PE-HD-umhüllte Einzellitze St1570/1770 mit Nenn-Durchmesser 15,7mm aus 7 glatten, runden, verzinkten und kaltgezogenen spannstahldrähten
CB Trafilati Acciai SPA


Z-10.49-898 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-867 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems


Z-10.4-868 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "QuadCore" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-15.10-356 Zulassung vom: 10.12.2022 – aktuell
Decken und Dächer aus spannbeton-Hohlplatten Typ Elbe
ELBE delcon - Spannbetondecken Vertriebs GmbH & Co. KG


Z-21.1-1711 Zulassung vom: 05.12.2022 – aktuell
fischer Hohldeckenanker FHY zur Verankerung in spannbeton-Hohlplattendecken
fischerwerke GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 201    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

37

1

48

1620

197

23

24

304

4008


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler