Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Herausgeber)

Sportforum Berlin. Berlin Lichtenberg. Offener zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb. Ergebnisprotokoll


Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 194 S., Abb.

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://digital.zlb.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der interdisziplinärer offene Planungswettbewerb mit Ideenteil im zweiphasigen Verfahren für Stadtplaner und/oder Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten "Sportforum Berlin, Berlin-Lichtenberg" ergab den 1. Preis für HOLZWARTH Landschaftsarchitektur in Zusammenarbeit mit Yellow Z, Berlin. Das Preisgericht folgt der in der Auslobung formulierten Absicht einer weiteren Beauftragung. Danach ist beabsichtigt, den 1. Preisträger mit der Ausarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans zu beauftragen. Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit als Grundstruktur zugrunde zu legen.

Publikationslisten zum Thema:
Freiraumplanung, Sportpark, Städtebaulicher Wettbewerb, Wettbewerbsergebnis, Wettbewerbsentwurf, Rahmenplan, Preisträger, Dokumentation, open-space planning, sports park, town-planning competition, competition result, competition design, outline plan, award winner,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sporthallen und Sportplätze
Sporthallen und Sportplätze
DIN-Taschenbuch, Band 134/1
Anforderungen
11., Aufl.
2022, 544 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Sporthallen und Sportplätze sind Orte, an denen tendenziell ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Überdurchschnittliche Geschwindigkeiten und Krafteinwirkungen machen sie zu Stätten, bei denen besonderes Augenmerk auf die Sicherheit zu legen ist. Die zweibändige Normensammlung trägt die wichtigsten Normen aus dem Bereich zusammen. Sie enthält die normativen Festlegungen für Hallen, Räume und Freianlagen, auf denen Sport und Spiel getrieben wird.


Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bottrop
Horst Hübner, Oliver Wulf, Birger Hense, Sebastian Schmiedel
Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bottrop
Schriften zur Körperkultur, Band 76
Sportverhalten und Sportstättenbedarf
2017, 208 S., 29.7 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Die Stadt Bottrop hat im Jahr 2014 beschlossen, die Forschungsstelle "Kommunale Sportentwicklungsplanung" der Bergischen Universität Wuppertal mit der Schaffung aktualisierter Grundlagen für eine Sportstättenentwicklungsplanung zu beauftragen. In Anlehnung an den "Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung" sind in den Jahren 2014 und 2015 empirische Untersuchungen durchgeführt und die weiteren Planungsgrundlagen erarbeitet worden. Der Band präsentiert die relevanten Ergebnisse. Als erster Baustein wurde die Ermittlung des Sporttreibens in Angriff genommen und dazu im September und November 2014 die 10- bis 80-jährige Bevölkerung Bottrops repräsentativ befragt (Teil A). Der zweite Baustein zeitgemäßer Sportstättenentwicklungsplanung erläutert für zwei Teilbereiche die Bilanzierung von Sportstättennachfrage und Sportstättenangebot (Teil B). Zuerst erfolgen verschiedene Musterrechnungen zur Ermittlung der Nachfrage der Bottroper nach Fußballplätzen. Das zweite Teilgutachten zeigt in differenzierter Form den Bestand und den Bedarf an städtisch-öffentlichen Turn- und Sporthallen. Die jeweiligen Teilgutachten beziehen die Einwohnerprognose und Trends zur Sportentwicklung in die Vorschläge für die künftige Sportstättenentwicklung mit ein.


Der Fussballfan: Ein Gewalttäter?
Benjamin Meier
Der Fussballfan: Ein Gewalttäter?
Schriftenreihe Causa Sport, Band 16
Prävention und Repression im Umgang mit Fangewalt
2016, 410 S., 21 cm, Softcover
Boorberg
 
 
Fangewalt im Sport ist ein überaus emotional diskutiertes Thema. Gut zehn Jahre liegen die Ausschreitungen rund um das Fußballspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich im Basler St. Jakob-Park (13. Mai 2006) zurück. Die Bemühungen seitens der Behörden und Verbände, Maßnahmen gegen Gewalt auszuarbeiten und umzusetzen, haben sich in der Zwischenzeit intensiviert. Trotzdem bleiben viele Fragen ungeklärt: Wie soll man Fans, Fangewalt oder dem Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände grundsätzlich begegnen? Mit diesem Band soll der Bogen zwischen den Fakten zur Fangewalt auf der einen Seite und der Theorie zur deren Bekämpfung auf der anderen Seite gespannt werden. Im Zentrum steht dabei die kritische Darstellung der Interventionsmöglichkeiten aus dem Straf-, Polizei-, Verwaltungs- und Privatrecht. Die einzelnen Maßnahmen werden gezielt auf ihre präventiven und repressiven Eigenschaften hin überprüft und zugleich in die Diskussion über den Umgang mit Fangewalt einbezogen. Ausgangslage für die Arbeit ist die These: "Prävention, wie sie heute polizeirechtlich verstanden wird, ist eine moderne Form der Repression". Besondere Berücksichtigung in der Analyse dieser Problematik erhält das für die Praxis bedeutsame Hooligan-Konkordat. Am Ende präsentiert die Arbeit jedoch keine Lösungen in Form weiterer rechtlicher Maßnahmen. Sie versteht sich als Diskussionsgrundlage für den künftigen Umgang mit Fans und Fangewalt.


Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument für kommunale Sportverwaltungen
Michael Barsuhn
Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument für kommunale Sportverwaltungen
Schriften zur Körperkultur, Band 79
Empirische Bedarfsermittlung für ein Studiengangsmodel
2016, 272 S., 22.0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Im 21. Jh. stehen Städte und Gemeinden in Deutschland vor der Herausforderung, sich zu ansprechenden Lebens- und Bewegungsräumen zu entwickeln, um ihre Bewohner im kommunalen Standortwettbewerb mit attraktiven Sportstätten und Sportangeboten zu binden und einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten. Hierbei haben sich wissenschaftlich erarbeitete "Kommunale Sportentwicklungsplanungen" zu einem bundesweit anerkannten effizienten Instrumentarium entwickelt. Politik und Verwaltungen nutzen die Expertise von Universitäten und Fachhochschulen, um die aktuellen Sport- und Bewegungsstrukturen in ihren Kommunen analysieren zu lassen und hiermit ein Steuerungsinstrument für sportpolitische Entscheidungen zu erhalten. Der durch den demographischen Wandel und gesellschaftliche Ausdifferenzierungsprozesse gestiegene Beratungsbedarf der Sportverwaltungen findet seinen Ausdruck allerdings bislang noch nicht in einer adäquaten akademischen Ausbildung für die Verantwortungsträger in den Kommunen. Der Autor eruiert auf Grundlage einer mehrstufigen Bedarfsermittlung, die sowohl zahlreiche Leitfadeninterviews mit Experten aus der Wissenschaft als auch mit Akteuren der Sportverwaltung umfasst, die aktuellen Herausforderungen im kommunalen Politikfeld Sport. Zudem kann erstmals im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Implementation einer Sportentwicklungsplanung in einer Großstadt anhand des Fallbeispiels Bielefeld über viele Jahre detailliert untersucht werden. Aus diesen Erkenntnissen leitet die Studie praxisbezogene Grundlagen und Kompetenzen für eine zeitgemäße kommunale Sportverwaltungsarbeit ab und konturiert die notwendigen Schwerpunkte eines Studienganges für "Kommunale Sportentwicklungsplanung".


Immissionsschutz bei Sportanlagen
Philipp Höfle
Immissionsschutz bei Sportanlagen
Privates Nachbarrecht im Zusammenhang mit dem Betrieb von Sportstätten
2008, 96 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Beim Betrieb von Sportstätten kommt es häufig zu Problemen mit Nachbarn, die sich etwa durch Lärm oder abgeirrte Bälle gestört fühlen. Sport und Wohnen sind zwei Bereiche, die in unserer Gesellschaft einen großen und stetig wachsenden Stellenwert einnehmen und einer rasanten Entwicklung unterliegen. Das Zivilrecht hat in Form des Nachbarrechts die wichtige Aufgabe, allfällige Spannungsverhältnisse zu regeln. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Nachbarrecht bespricht der Autor die rechtliche Beurteilung von Immissionen im Zusammenhang mit Sportanlagen in Österreich. Dabei werden viele praktische Fälle erörtert und ein Überblick über die höchstgerichtliche Judikatur geschaffen. Schließlich wird ein Vergleich mit der Rechtslage in Deutschland und der Schweiz angestellt. Dieses Buch richtet sich an Juristen, die in der Praxis mit entsprechenden Sachverhalten konfrontiert werden, an Sportvereine und an Menschen, die in der Nähe von Sportanlagen leben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens war, die Übertragung der in DIN 18041 gestellten Anforderungen an die Nachhallzeit in Sporthallen konkret auf typische Sporthallen und die dort verwendeten Bauteile und Konstruktionen vorzunehmen und daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Mit Raumakustik-Simulationen wurde erarbeitet, welche Bauteile mit welchen Eigenschaften für eine bessere Akustik verwendet werden müssen. Mit diesem Forschungsvorhaben konnte die akustische Planungssicherheit für Sporthallen erheblich verbessert werden. Wichtig ist, dieses Wissen zu verbreiten, was durch die Erstellung eines Leitfadens erfolgen soll. Durch die Information der handelnden Personen soll erreicht werden, dass die Akustik in Sporthallen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfährt, Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden und sich damit die akustische Situation für Lehrer und Lernende in Sporthallen verbessert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Veith-Gruber, Lisa; Klemencic, C.; Wango, P.
Multi-Use-Plätze oder die "skatebare Stadt". Nutzung des öffentlichen Raumes
Schule & Sportstätte, 2021
Korth, Katrin
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet. Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Voigt, Elisabeth
Trendsport Calisthenics - jederzeit im Park trainieren
Neue Landschaft, 2021
Dümpelmann, Sonja
Grünes Gras und frische Luft im Hippodrom. Zur Berliner Spiel- und Sportbewegung im deutschen Kaiserreich
Neue Landschaft, 2021
Beste, Burgi; Erlacher, Rudolf; Stierle, Roland; Fickert, Thomas
Der Deutsche Alpenverein (DAV). Interessenvertreter im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler