Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stabilität der Polymere beim Heisseinbau von PmB-haltigen Strassenbelägen
Stability of polymers in road pavements containing polymer bitumen in the construction step
Hugener, Martin; Angst, Christian
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2013, 68 S., Abb., Tab., Lit.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1419
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Die Forschungsarbeit untersuchte die Frage, ob eine Überhitzung des Bindemittels ohne Extraktion des Bindemittels direkt an Bohrkernen des geschädigten Belags nachgewiesen werden kann. Dazu wurde Mischgut im Labor künstlich gealtert und daraus Prüfkörper hergestellt, die mit verschiedenen mechanischen Prüfmethoden untersucht wurden. Um die unterschiedlichen Alterungsmechanismen zu studieren, war vorgesehen verschiedene Mischguttypen zu untersuchen: dichter Asphaltbeton, offenporiger Asphalt und Gussasphalt. Letzterer wurde ins Forschungsprogramm aufgenommen, obwohl der Anteil an Gussasphalt weniger als 10 Prozent der schweizerischen Asphaltproduktion ausmacht, aber aufgrund der viel höheren Temperaturen speziell empfindlich auf eine thermische Schädigung des PmB`s ist. Die Resultate der Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verhärtung des Bindemittels durch Überhitzung bei der Herstellung nicht eindeutig an Bohrkernen nachgewiesen werden kann ohne das Bindemittel zu extrahieren, da sich verschiedene Einflussfaktoren auf die Mischguteigenschaften überlagern. So wurde beobachtet, dass beim Rühren des Labor-Gussasphaltes im Gussasphaltkocher durch Abrieb größere Mengen an Feinanteilen entstehen, die zu einer übermäßigen Versteigung des Mörtels führen. Diese ist unabhängig von der Lagertemperatur und wird alleine durch die Kochzeit beeinflusst, was durch die Bestimmung des Fülleranteils nachgewiesen wurde. Beim Walzasphalt bewirkt eine erhöhte thermische Belastung zuerst eine Verhärtung des Bindemittels, was mit in einer erhöhten Marshallstabilität und höheren Werten beim Druckschwellversuch einhergeht. Eine weitere Verhärtung des Bindemittels beeinflusst jedoch auch die Verdichtbarkeit, die abnimmt, während der Hohlraumgehalt parallel dazu ansteigt. Dies führt schließlich wieder zu einer Abnahme der Marshallstabilität, so dass Rückschlüsse daraus nicht eindeutig sind. Aus diesen Gründen wurde das Forschungsprojekt abgebrochen, da weitere Prüfungen an zusätzlichen Mischguttypen keine anderen Resultate hervorgebracht hätten und es klar war, dass das Projektziel nicht erreicht werden kann. Die vorgesehenen Untersuchungen am offenporigen Asphalt wurden deshalb nicht durchgeführt. Das Forschungsprojekt hat gezeigt, dass aus den mechanischen Eigenschaften einer Belagsschicht nicht auf eine Überhitzung geschlossen werden kann, auch wenn Sollwerte aus der Erstprüfung zum Vergleich vorhanden sind, da sich verschiedene gegenläufige Effekte überlagern.
Straßenbelag, Gussasphalt, Einbau, Bindemittel, Polymer, Stabilität, Mischgut, Überhitzung, Verhärtung, Schädigung, Nachweisverfahren, road carpet, melted asphalt, installation, binder, polymer, stability, mixture, overheating, hardening, damaging,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Splittreiche Asphaltbetone - Neue Bauweise oder Sonderanwendung?
Straße + Autobahn, 2020
Air-Base wieder startklar. Wirtgen: Neue Start- und Landebahn (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2016
Leitner, Stefan
Hitzeschäden auf Betonfahrbahnen (kostenlos)
Bau Intern, 2015
Leitner, Stefan
Qualitätsoffensive Asphalt - eine Zwischenbilanz
Bau Intern, 2014
Eymer, Torben; Sutor-Fiedler, Maike
Logistik und Maschinentechnik ermöglichen Schnelligkeit und hohe Qualität. Erneuerung der Start- und Landesbahn am Flughafen Rostock-Laage
Asphalt, 2013
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler