Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Stabilitaetsuntersuchungen an zylindrischen Behaeltern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff unter Aussendruck

Stabilitaetsuntersuchungen an zylindrischen Behaeltern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff unter Aussendruck

Bauforschung, Band T 248
G. Nonhoff
1977, 88  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 248 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 26.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Zivilschutzbau, Schalentragwerk, Stabilitätsuntersuchung, Außendruck, Schutzbauwerk, Modelluntersuchung, Behälter, Anisotropie, Forschungsbericht, Kernbautechnik, Behälter(zylindrisch), GFK-Behälter, Grundlage, Anlagenteil, Manuskript,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken
Christian Heidenreich
Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken
Bauhaus ifex research series, Band 2
Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Faserverbundstrukturen im Bauwesen
2017, 182 S., Abbildungen, 26 Tab. z.Tl. in Farbe. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Adaptive Tragwerke können unter Anwendung von Smart Materials als materialsparende, filigrane Tragwerke ausgeführt werden. Die Erfüllung der Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit wird nicht allein über die Querschnittsabmessungen sichergestellt. Die notwendige Bauteilsteifigkeit kann vielmehr durch Eintragung von Aktivierungsenergie (Operational Energy) realisiert werden. Auf diese Weise kann die aufgrund der Bauteilabmessungen gebundene Energie (Embodied Energy) minimiert werden. Die entwickelte Entwurfsmethode ermöglicht die Auslegung und Optimierung materialminimierter Schalentragwerke in einem mehrstufigen Prozess. Hierbei werden aus tragwerksplanerischer Sicht die numerische Formfindung, die statische Berechnung und die Aktor- und Sensorpositionierung berechnet. Zudem werden Analysen hinsichtlich der Nachhaltigkeit auf Basis einer Lebenszyklusanalyse durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen, sich aber gegenseitig beeinflussenden Kriterien, ist eine Optimierung durchzuführen. In der Arbeit wird ein Ansatz zur Definition zulässiger Ökobilanzkennwerte von Smart Materials auf Basis der Energiedifferenz zwischen einer passiven und einer adaptiven Struktur vorgestellt. Anhand dieser Kennwerte kann die Entwicklung zukünftiger Smart Materials unter dem Aspekt der ganzheitlichen Nachhaltigkeit erfolgen. Die Allgemeingültigkeit und Übertragbarkeit der Entwurfsmethode auf weitere Tragsysteme im Bauwesen und speziell anderer Materialkonstellationen wird anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt.


Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
Eike Lehmann, Leshan Zhang
Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
Mit schiffbaulichen, meerestechnischen und anlagetechnischen Beispielen
1997, ix, 278 S., IX, 278 S. 24,5 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Nichtlineares Tragverhalten bei Schiffskonstruktionen läßt sich auf beliebige andere Metallkonstruktionen übertragen. Der Band behandelt das Tragverhalten von Balkentragwerken, ausgesteiften und nicht ausgesteiften Plattentragwerken sowie ausgewählten Schalenkonstruktionen, unter flächenhafter und Punktbelastung. Die Ergebnisse sind unmittelbar für die Bemessung metallischer Konstruktionen anzuwenden. Die Beispiele behandeln schiffbauliche, meeres- und anlagentechnische Anlagen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schalentragwerke besitzen unter baukulturellen, tragkonstruktiven und ästhetischen Gesichtspunkten hohe Potentiale für das Bauwesen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweisen, kommen sie in der heutigen Architektur aufgrund hoher Kosten nur noch selten zur Anwendung. Die Relevanz des Forschungsthemas wird deutlich an dem geringen Anteil von Schalentragwerken an der Anzahl neuer Bauprojekte. Dies ist auf den hohen Ressourceneinsatz an Personal, Schalung und Unterkonstruktionen, wie z. B. Lehrgerüsten zurückzuführen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken gilt es, den Anteil an Personal und Schalung zu reduzieren, Lehrgerüste zu vereinfachen und den Planungs-, Produktions- und Bauprozess zu vereinfachen. Unser Forschungsansatz sieht eine Methodik zur wirtschaftlichen Herstellung von mehrfach gekrümmten Ziegelschalen durch einfache, planare Bauteile vor. Ziel ist es, komplexe Bauwerke wie Schalentragwerke durch einen erhöhten Vorfertigungsgrad konkurrenzfähiger zu machen und damit die Diversität des Spektrums an Bauwerken dieser Art wieder zur erhöhen. Durch die Verlagerung eines Großteils der Arbeiten von der Baustelle in die Vorfertigung lässt sich diesem Problem entgegenwirken.


Bewertung von strukturellen und mathematischen Störstellen bei der numerischen Simulation von Kunststoffbauteilen. Abschlussbericht
Ingo Kurzhöfer
Bewertung von strukturellen und mathematischen Störstellen bei der numerischen Simulation von Kunststoffbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3294
2013, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beim Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Baukonstruktionen aus Kunststoffen werden immer häufiger auch computergestützte Berechnungen z.B. mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente (FEM) eingesetzt. Die FEM ist ein numerisches Verfahren, welches die Modellierung und Berechnung von Strukturen und Bauteilen zulässt, die nicht oder nur unzureichend durch analytische Berechnungsmodelle beschrieben werden können. Im Bereich der Kunststoffkonstruktionen liegt dies zum einen an den materialspezifischen Besonderheiten (z.B. viskoelastisches Verhalten) und zum anderen an der kennzeichnenden Fertigung (z.B. Rotations-formverfahren), die eine Vielfalt von Bauformen zulässt. Bei der numerischen Berechnung von Schalentragwerken aus Kunststoff treten an so genannten Störstellen, wie z.B. Singularitäten, Öffnungen, Einzelauflagerungen oder Stutzen, örtlich begrenzt stark erhöhte Werte in den bemessungsmaßgebenden Spannungen auf, die bewertet werden müssen. Dieser Anstieg in den Spannungen liegt an der gewählten Berechnungsmethodik und tritt in der Realität nicht auf. Das "Phänomen" der unrealistischen Spannungsspitzen bei FEM-Berechnungen an Störstellen ist bei Berechnungsingenieuren hinlänglich bekannt, jedoch mangelt es zurzeit an einer einheitlichen, technischen Regel zur Bewertung dieser markanten Regionen für Kunststoffbauteile. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die zu untersuchenden Störstellen in vier übergeordneten Gruppen klassifiziert. Zu jeder Gruppe lieferten erfahrene Berechnungsingenieure häufig in der Baupraxis vorkommende Beispiele, für die mit unterschiedlichen kommerziellen Berechnungsprogrammen Validierungsrechnungen durchgeführt wurden. Dieses Vorgehen gewährleistete die Vergleichbarkeit der erzielten Ergebnisse und spiegelte den großen Anteil der in der Praxis verwendeten Simulationstechniken wider. Die Berechnungsergebnisse wurden auf Plausibilität geprüft und untereinander verglichen. Dabei sind ausreichend repräsentative Berechnungsbeispiele und Ergebnisse zus


Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
Albrecht Burmeister, Ekkehard Ramm, Friedrich Wilhelm Bornscheuer
Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
1989, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Tragverhalten von Kugelschalen, die an einzelnen Stellen Abweichungen von der perfekten Geometrie aufweisen, wird unter Berücksichtigung geometrischer und materieller Nichtlinearität behandelt. Die wichtigsten Störzonen: Querschnittsänderung, eng beieinanderliegende Löcher und Stutzenverstärkung werden für Innendruckbelastung detailliert unterstucht. Für die Stutzenverstärkung wird aus numerischen Parameterstudien eine einfache Beziehung zwischen Geometrie und Traglast abgeleitet. Weiterhin wird die Stabilität der Kugelstutzenzone unter ins Kugelinnere gerichteten Längskräften untersucht. Neben numerischen Berechnungen mit der Methode der finiten Elemente werden Näherungslösungen aus der Literatur angewandt und bewertet. (-z-)


Grosse Ausschnitte in langen Kreiszylinderschalen. 2.Fassung
Huba Oery, Norbert Ferlic, H.G. Reimerdes
Grosse Ausschnitte in langen Kreiszylinderschalen. 2.Fassung
1987, 243 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit wurde die Spannungsverteilung in durch grosse Oeffnungen gestoerten, duennwandigen Zylinderschalen mit Hilfe der Schalentheorie untersucht. Zur Berechnung dieser Spannungsverteilung wurde ein Verfahren auf der Basis der Halbbiegetheorie der Zylinderschale entwickelt, das mit Uebertragungsmatrizen arbeitet. Diese Methode ist hier einfacher als die FE-Methode; das Programm kann fuer Tischrechner programmiert werden. Es koennen Ring- und Laengsversteifungen beruecksichtigt werden. Durch eine Parametervariation wurden alle Einfluesse auf die Spannungsverteilung, wie Radius zu Wandstaerke, Oeffnungswinkel und -laenge, Lastverteilung und Versteifungsart, ermittelt. Aus den Ergebnissen wurde ein einfacher Bemessungsvorschlag (Diagramme und Tabellen) fuer Stahlschornsteine mit grossen Oeffnungen unter Beruecksichtigung der DAST 013 fuer verschiedene Versteifungsvarianten entwickelt. Zur Ueberpruefung des mathematischen Modells wurde ein Modellversuch an einer Zylinderschale mit grossen Oeffnungen durchgefuehrt. Die Spannungsverteilung wurde durch Dehnungsmessstreifen erfasst und mit der Theorie verglichen. Zur Erfassung des Verhaltens der unterschiedlichen Versteifungen (Stringer, Spante) wurden an sechs stahlbaumaessig erstellten Zylinderschalen stichprobenartig Traglastversuche durchgefuehrt und die Ergebnisse mit nach DAST 013 errechneten plastischen Beullasten verglichen. (car)


Stabilitaetsuntersuchungen an zylindrischen Behaeltern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff unter Aussendruck
G. Nonhoff
Stabilitaetsuntersuchungen an zylindrischen Behaeltern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff unter Aussendruck
Bauforschung, Band T 248
1977, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friedrich, Jan
Analysieren und exakt vorausbestimmen
Bauwelt, 2020
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Beton: Material und Formgebung in der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Polónyi, Stefan; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred
Ein Gespräch mit Stefan Polónyi
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lichtblau, Georg; Wiegel, Nico; Herle, Ivo; Tintelnot, Götz
Baugrundverfestigung mit schnell abbindenden Reaktionspolymeren
Bautechnik, 2020
Deppe, Dirk; Pick, Alexander
Komplexe Klinker - Entwicklung mehrfach gekrümmter Ziegelschalen durch planare Bauteile (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler