Liste der Publikationen zum Thema "stack"
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
2016 115 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise
2012 XII, 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource
2006 373 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur numerischen Simulation des physikalisch nichtlinearen Kurzzeittragverhaltens von Nadelholz am Beispiel von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressource
2005 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Langzeitverhalten von Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource
2003 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 3. Numerische Simulation von Temperatur- und Strömungsfeldern infolge des Brandes von stapelförmig gelagertem Material mit dem Programmsystem FLUENT
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen
2000 VI,325 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Steckverbindungen. Konstruieren und bauen mit Steckanschlüssen aus Metall. Online Ressource
2000 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchtigkeitsverhalten von Deckenelementen in Brettstapelbauweise. Forschungsbericht (E-96/3)
1997 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: stack
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter Rauchabsaugung. Version 1.0
2011 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von ingenieurmässigen Einfachbauweisen für vorsortiertes, vorabgebundenes und naturgetrocknetes Rundholz
2004 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Montage und Demontage im Holzbau mittels Schnellverschlüssen. Schlussbericht
2003 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Anforderungskatalog, Typologieentwicklung eines Bausystems, Integration Ausbausysteme, Demonstrationsobjekt. Online Ressource
2002 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Parametrische Haustechniksysteme für alle Medien, Integration in CAD-Modell, Koordination, Montageerprobung. Online Ressource
2002 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung. Online Ressource
2002 121 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknüpfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt. Online Ressource
2002 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.11. Großbrandversuche 6 - Brandausbreitung in Palettenlagern und Vergleich mit Gitterbox- und Blocklagerung.
1994 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.11. Literaturauswertung - Sprinklereinsatz bei Palettenlager.
1994 85 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.10. Literaturauswertung. Tropfenverteilung, Löschversuche.
1993 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: stack
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitten in Muharraq
Bauwelt, 2022
Höfler, Carolin
Taktische Hüllen. Zur Allgegenwart und Unsichtbarkeit von Sicherheitsarchitekturen
Archplus, 2021
Tümmler, Marcus; Kühnel, Moritz
Die Funktionsweise und Betriebsvariablen von PEM-Elektrolyseuren
gwf Gas + Energie, 2021
Adam, Hubertus
Demonstrativbau aus Schweizer Vollholz (kostenlos)
Tec 21, 2021
Hofmeister, Sandra
Arbeits- und Rückzugsraum im Garten
Detail, 2021
Hunger, Hans-Reinhard
Pädagogisches Konzept in nachhaltiger Hülle. Neubau der Kindertagesstätte "Holzwürmchen" in Weimar
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Stock, Wolfgang Jean
Meisterstück in schlichter Hülle
Bauwelt, 2021
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Pilz, Achim
Innovative Lüftung eines Mehrfamilienwohnhauses. Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft
Bauen plus, 2020
Pilz, Achim
Kompakte Bausysteme aus Massivholz. Montage ohne Schrauben, Nägel und Kleber
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stack
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Stahr, Alexander
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Leibetseder, Gerhard
Aufstockung im Bestand in Holzbauweise - Renovierung und Nachverdichtung. Möglichkeiten und Grenzen im Brandschutz 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Drexler, Hans
Press-fit timber building systems: Developing a construction system for flexible housing solutions 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Cotardo, Dario; Halst, Michael; Lohaus, Ludger; Begemann, Christoph
Rotatorische und oszillatorische Scherversuche zur Ermittlung steifigkeitsrelevanter Kenngrößen von Offshore-Vergussmörteln unter dem Einfluss des Early-Age Movement 2019
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2019. Tagungsband zum 28. Workshop und Kolloquium, 13. und 14. März an der OTH Regensburg
weitere Aufsätze zum Thema: stack
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Hub, Alexander; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise (kostenlos)
2012
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource (kostenlos)
2006
Grosse, Marco
Zur numerischen Simulation des physikalisch nichtlinearen Kurzzeittragverhaltens von Nadelholz am Beispiel von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,1 MB (kostenlos)
2005
Schänzlin, Jörg; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Langzeitverhalten von Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource: PDF-Format, ca.6,4 MB (kostenlos)
2003
Heukelbach, Bernd
Steckverbindungen. Konstruieren und bauen mit Steckanschlüssen aus Metall. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,4 MB (kostenlos)
2000
Mangelfreier Bolzen wird fehlerhaft montiert: Kein Fall für die Montageversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.08.2021 - 20 U 66/21)
Der Auftragnehmer (AN) unterhält eine Montageversicherung nach den AMoB 2008. Er hat den Auftrag, Komponenten für eine Klappbrücke zu liefern und zu montieren. Dazu gehört ein Waagebalken, der der Aufnahme des Gewichts der Brücke dient. Dieser verfügt übe
VPR 2021, 79
Wer voraussichtlich 50% Förderung bekommt, gilt als öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 19.03.2021 - Verg 1008/20)
Der Auftraggeber, eine GmbH, schreibt Generalplanungsleistungen für einen Krankenhausumbau/-neubau europaweit in einem Verhandlungsverfahren nach VgV aus. In der Vergabebekanntmachung bezeichnet er sich als öffentlichen Auftraggeber und benennt die VK Ber
IBR 2021, 220
Schriftsatz auf Postweg verloren gegangen? Lückenloser Report erforderlich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - XII ZB 329/20)
Eine Partei wendet sich gegen einen ihr am 23.10.2018 zugestellten Beschluss mit ihrer Beschwerde vom 22.11.2018. Am 03.01.2019 teilt ihr das OLG mit, es gebe keine Beschwerdebegründung. Am 08.01.2019 begründet Rechtsanwältin R die Beschwerde und beantrag
IMR 2021, 121
Werdender Eigentümer ist zu laden!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 18/20)
Gegenstand der Anfechtung sind Beschlüsse einer Eigendietümerversammlung, zu der statt des klagenden Bauträgers - der noch im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist - die Eheleute E eingeladen wurden, an die der Bauträger eine Einheit verkauft und überg
IMR 2021, 96
Mieterhöhung von Teilinklusivmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 108/20)
Die Parteien streiten um eine Mieterhöhung. Die Mietvertragsparteien hatten 1980 ursprünglich eine Teilinklusivmiete vereinbart; nur die Kosten für Heizung, Wasser, Entwässerung, Aufzug und Treppenreinigung waren gesondert abzurechnen. Bereits 2006 ging d
IBR 2020, 542
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d
VPR 2020, 166
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d
IBR 2019, 1172
Suizidgefahr stoppt Räumungsvollstreckung: Auch wenn es den Gläubiger in den Wahnsinn treibt!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(LG München I, Beschluss vom 13.02.2019 - 14 T 16334/18)
Der Schuldner (S) beantragte beim AG München Vollstreckungsschutz (§ 765a ZPO) gegen die Räumung seiner Wohnung. Zur Begründung führte sie aus, sie leide an Vorerkrankungen, sei 70% schwerbehindert und dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen. Daneben bes
IMR 2019, 328
Wie klappt Übertragung von Kostentragung, Instandhaltung und -setzung?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2018 - 55 S 86/18 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fordert vom beklagten Wohnungseigentümer die Erstattung der durch einen Austausch von Fenstern im Bereich des Sondereigentums des Eigentümers entstandenen Kosten. Die Gemeinschaftsordnung bestimmt, dass die Kosten
IBR 2019, 377
Streit um Kündigung: Im § 648a-Sicherungsprozess gilt Sichtweise des Auftragnehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(KG, Urteil vom 20.02.2018 - 7 U 40/17; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 62/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) schließen unter dem 15.09.2015 einen Vertrag über Rohbauarbeiten. Vor Beendigung der Arbeiten kündigt der AG am 05.07.2016 den Vertrag außerordentlich, hilfsweise ordentlich. Es kommt zu Rechtsstreitigkeiten zwisch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4.4 Badewannenwasser fließt aus gelöster Steckverbindung in den schwimmenden Estrich
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ursache der starken Durchfeuchtung zeigte sich schließlich im Februar 1989: Nach einem Entleeren der Badewanne sickerte Wasser durch die Wannenschürze unter der Revisionsöffnung auf den Fußboden (Bild 1.50). Bild 1.50: Blick durch die geöffnete Revisionsöffnung: Unter der Badewanne steht zwei Zentimeter hoch Wasser auf der Betongeschossdecke, das nach dem Ziehen des Badewannenverschlusses aus einer gelösten Steckverbindung der Abflussleitung ausgeflossen war. Sofort nach dem Räumen der ...
Schröder, Wolfgang
3.6 Steckverbindungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es gibt viele Hersteller von Steckverbindungen, die mit der Baugleichheit eines bestimmten Steckerformates werben. Dadurch ändert sich im Laufe der Zeit die Passgenauigkeit der Stecker, was entweder zu einem Lösen oder zu Kontaktproblemen im Innern der Stecker führt. Bei einigen Anlagen findet man Steckverbindungen, die ohne Kupplung lose auf dem Dach liegen und bei denen sich die Frage stellt, ob hier ein Anschluss fehle oder ob dieses Leitungsstück bei der Montage übriggeblieben sei.
Schröder, Wolfgang
6.4.3 Steckverbindungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Problem ist jedoch, dass die Stecker zwar passgleich sind, jedoch aus unterschiedlichen Materialbestandteilen hergestellt sein können. dem Kontaktschluss angeht, sondern im Speziellen die Gefahr der Lichtbogenbildung - so kann auch eine unterschiedliche Materialalterung zu diesen Problemen führen. Im Laufe der Zeit kann sich so durch unterschiedliche Materialeigenschaften die Passsicherheit der Stecker ändern, was entweder zu einem Lösen führt oder zu Kontaktproblemen im Innern der ...
Schröder, Wolfgang
8.3 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 64: provozierter Lichtbogen an zwei offenen Kabelenden (simuliert z. B. abgerissene Leitung) von einem String mit ca. Oftmals werden Leitungen im Zuge der Modulverlegung aus Unachtsamkeit gequetscht, z. B. wenn die Leitungen zwischen Modulrahmen und Unterbau geraten.
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...
Zimmermann, Günter
Abwasser-Anschlußleitung einer Badewanne - Undichte Anschlußleitung, Durchfeuchtung und Trocknung von Fußböden und Wänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folgezeit durchfeuchteten alle Wände bis zu einer Höhe von 50 bis 60 cm über Oberfläche Fußboden (Abb. Die Ursache der starken Durchfeuchtung zeigte sich schließlich im Februar 1989: Nach einem Entleeren der Badewanne sickerte Wasser durch die Wannenschürze unter der Revisionsöffnung auf den Fußboden (Abb. Dazu werden im Estrich Löcher Ø 50 mm gebohrt (1Loch/30m 2 Estrichfläche), in welche die Spezialverschlüsse eingeschraubt werden (Abb.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
7 Dübelentwicklung und Prüfung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei der Entwicklung eines geeigneten Verankerungssystems kam zunächst die Idee einer „Dübel in Dübel“-Variante auf. Als nächstes würde ein zweiter Dübel in den bereits ins Mauerwerk eingesetzten Dübel gesteckt werden. Die Dichtigkeit des Dübels zum Beton sollte mit einem Quellprofil, das im unteren Teil des Dübels angebracht wurde, gewährleistet werden.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-3.31-1143 Zulassung
vom: 08.07.1996
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "Hanse-Füller KT 1/2 (FA)" des Heizkraftwerks Tiefstack, Kessel 1 und 2
BKK Baustoff-Kontor GmbH & Co. KG
Z-3.31-189 Zulassung
vom: 21.09.1995
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "Hanse-Füller KT 1/2 (FA)" des Heizkraftwerks Tiefstack , Kessel 1 und 2
BKK Baustoff-Kontor GmbH & Co. KG
Z-3.31-189 Zulassung
vom: 05.07.1995
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "Hanse-Füller KT 1/2 (FA)" des Heizkraftwerks Tiefstack , Kessel 1 und 2
BKK Baustoff-Kontor GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler