Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "stadium"


Bücher, Broschüren: (12)

16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Gewonnen - Verloren - Unentschieden? Zukunftsperspektiven für das Augsburger Rosenaustadion und sein Umfeld. Dokumentation des 11. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Augsburg vom 4. bis 11. September 201
Gewonnen - Verloren - Unentschieden? Zukunftsperspektiven für das Augsburger Rosenaustadion und sein Umfeld. Dokumentation des 11. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Augsburg vom 4. bis 11. September 2016
2018 48 S., Abb., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sternstunden des Ingenieurholzbaus. Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. 1957-201
Jacob-Freitag, Susanne
Sternstunden des Ingenieurholzbaus. Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. 1957-2017
2017 64 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13. Ingenieurbau-Preis 201
13. Ingenieurbau-Preis 2013
2013 56 S., Abb., Lit., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Preis des Deutschen Stahlbaues 2010. Dokumentatio
Preis des Deutschen Stahlbaues 2010. Dokumentation
2010 123 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Managing wind risk on long span roof
Olivato, Giuseppe
Managing wind risk on long span roofs
2010 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008. Online Ressourc
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressourc
Rohn, Corinna
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource
2007 469 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arenen für die Fußballweltmeisterschaft 200
Arenen für die Fußballweltmeisterschaft 2006
2005 51 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Olympische Schwimmstadion der Stadt Luxemburg. Dachsanierung und Anpassung der Ästhetik an einen späteren Erweiterungsbau. Foamglas-Kompaktdach mit Kupferblecheindeckun
Das Olympische Schwimmstadion der Stadt Luxemburg. Dachsanierung und Anpassung der Ästhetik an einen späteren Erweiterungsbau. Foamglas-Kompaktdach mit Kupferblecheindeckung
2004 19 S., Abb.,Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: stadium

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Breunig, Morris
Dynamisch geschwungen. Compton & Edrich Stands, London
Architektur & Technik, 2022
Sport, Gemeinschaft und Kultur als Auftrag. Fußballstadion Szent Gellert Forum in Szegedin (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Queensland Country Bank Stadium. Rugby- und Fußballstadion in Townsville, Australien. IOC IAKS Award 2021 - Silber (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Tottenham Hotspur Stadium. Stadion in London, Vereinigtes Königreich. IOC IAKS Award 2021 - Gold (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Eintracht-Stadion in Braunschweig fit für Leichtathletikmeisterschaften
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Wiederspahn, Michael
Trauer um Jörg Schlaich. Zum Tod eines wahrlich herausragenden Bauingenieurs (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Bassetti, Andrea; Furrer, Reto; Kunze, Matthias
Leicht und subtil zusammengefügt - das Dachtragwerk des Stade de la Tuiliere in Lausanne
Stahlbau, 2021
San Siro 2.0, Monumento per la vita. Milano, Italia
Domus, 2021
Adam, Hubertus; Huber, Ariel (Photograph)
Der Kniff mit den Ecken. Fussballstadion in Lausanne (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stadium

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Göppert, Knut; Paech, Christoph
Schatten auf Knopfdruck. Das wandelbare Innendach des AI Janoub-Stadions 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Göppert, Knut; Haspel, Lorenz; Stockhusen, Knut
Poland's National Stadium in Warsaw 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Krenn, Burkhard; Göppert, Knut
Kraft- und Formfindung im Rahmen der Bestandsuntersuchung des Münchner Olympiadaches 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Wacker, Tobias; Wacker, Jürgen
Windbelastung und dynamische Reaktion von großflächigen, leichten Dachtragwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Romanovich, Marina Alexandrovna
Features of construction - Project management using 4D and 5D BIM 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Paech, Christoph; Stockhusen, Knut
Entwicklung eines neuartigen Membranmaterials für das größte Beduinenzelt der Welt 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
Haspel, Lorenz; Göppert, Knut
Leichtfüßiger Tanz auf bewegtem Boden - das seilgestützte Stadiondach im Erdbebengebiet Krasnodar 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rambach, Markus
Simplify Your Business with BIM. Erfahrungen eines Unternehmens, das modellbasiert plant und baut 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: stadium

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Olivato, Giuseppe
Managing wind risk on long span roofs (kostenlos)
2010
Rohn, Corinna
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (389)
IBR 2022, 363
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit


VPR 2022, 2672
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit


IBR 2022, 310
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IBR 2022, 261
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IMR 2022, 2471
Amtshaftung: Verkehrssicherungspflicht in einem Impfzentrum
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 04.02.2022 - 6 O 196/21)

Die 88-jährige Klägerin begab sich zu einer Impfung gegen das Corona-Virus in das Impfzentrum eines Landkreises. Nach der Impfung suchte sie die Toilette auf. Als sie die Tür öffnete, fiel der Griff ab und die Geschädigte stürzte zu Boden. Sie erlitt durc


IBR 2022, 2466
Folgen des Ukraine-Kriegs für laufende (Bau-)Vergabeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRA Dr. Jonas Asgodom, Frankfurt a.M.
()

##I. Ausgangslage
Der Ukraine-Krieg hat gerade auch wegen der Sanktionen massive Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der Roh- und Kraftstoffpreise. Berechnungen deuten bisher auf Preiszuwächse im unteren zw


IBR 2022, 199
Nach unten offene Anforderungen sind als Eignungskriterien ungeeignet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.12.2021 - 11 Verg 6/21)

Für alle hessischen Schulen war ein Videokonferenzsystem ausgeschrieben worden, das eine gleichzeitige Teilnahme von bis zu 450.000 Nutzern ermöglichen sollte. Als Eignungsnachweis war eine Referenz über eine Videokonferenzumgebung für mindestens 10.000 N


IMR 2022, 2386
Verhinderung der Mängelbeseitigung durch den Mieter: Zeitpunkt des Ausschlusses des Minderungsrechts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 23.02.2022 - 9 S 15/21)

Ein Mieter rügte eine massive Schimmelbildung als Wohnungsmangel und forderte den Vermieter zur Mängelbeseitigung auf. Nachdem ein Privatgutachter den Mangel feststellte und Vorschläge zur Mängelbeseitigung nebst Terminangaben unterbreitete, teilte der Mi


VPR 2022, 23
Nur Plausibilitätsprüfung bei unangemessen niedrigen Preisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


VPR 2022, 21
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (226)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...


Haustein, Tilo
3.1.5 Freilandversuche zur Lebensweise der Buntkäfer
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Beurteilung der Fallenfänge wurde im feldnahen Versuch die Flugbereitschaft der Käfer und für den Aktivitätsnachweis sowie den Zuchtansatz die Dauer des Puppenstadiums ermittelt. Die Anzahl der geschlüpften Imagines und das Datum des Schlupfes wird für jede Holzprobe in Tabelle 53 im Anhang wiedergegeben. Davon sind 79 Tiere Buntkäfer (Tillus elongatus: n = 69, Korynetes caeruleus: n = 10) und 66 Tiere parasitoide Wespen der Spezies Hecabolus sulcatus.


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Frössel, Frank
8.4 Der Echte Hausschwamm (EHS)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat 2004 den Echten Hausschwamm zum „Pilz des Jahres“ gewählt. Wird Holz im Freien verbaut, tritt der Echte Hausschwamm nur in Ausnahmen auf, da im Außenbereich in der Regel Holzfeuchten vorliegen, die eine Entwicklung des Hausschwammes nahezu ausschließen oder unmöglich machen. Wegen der Fähigkeit des Echten Hausschwamms, trockenes Holz anzugreifen, wird fälschlicherweise oft angenommen, dass trockenes Holz generell befallen werden ...


Haustein, Tilo
8.2 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Sulfuryldifluorid (SF) ist ein geruchloses, farbloses, nichtbrennbares Gas und ungefähr 3,5 mal schwerer als Luft (KENAGA 1957, STEWART 1957, SCHNEIDER 1993). Das Gas besitzt keine Ozon zerstörenden Eigenschaften (BAILEY 1992) Die Wirkungsweise von Sulfuryldifluorid beruht auf der Unterbrechung der Glykolyse- und Fettsäurezyklen der Schädlinge, und nimmt so dem Insekt die notwendige Zellenergie (MEIKLE et al. Nachdem Sulfuryldifluorid entweder durch die Stigmen in postembryonalen ...


Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...


Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...


Hofbauer, Wolfgang; Breuer, Klaus; Sedlbauer, Klaus
II/8 Schimmelpilze im Bild
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In Bild 2 ist die derzeit gebräuchliche Unterteilung der Pilze dargestellt. Um konkret zu werden, zeigen die Bilder 3 bis 5 einige Beispiele von Pilzen mit näheren Erläuterungen. kolonienhaft-kreisförmig (Bild 6). Bei sehr vielen anfliegenden Sporen und bei guten Wachstumsbedingungen über einen längeren Zeitraum bedecken Schimmelpilze schließlich geschlossene Flächen.


Haustein, Tilo
4.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Larven der Buntkäferarten Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus) wurden mit lebenden Tabakkäferlarven (Lasioderma serricorne) gefüttert. Für die Larven des Ameisenbuntkäfers beschrieb GAUSS (1954), dass diese nach der letzten Häutung eine ein- bis zweimonatige Ruhepause vor der Verpuppung einhalten und dass die kürzeste beobachtete Dauer des Puppenstadiums 34 Tage beträgt...


Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-154.30-71 Zulassung vom: 25.09.2015 – abgelaufen
Flächenelastischer Sportboden nach DIN EN 14904 "BOEN Sportboden Actiflex stadium"
BOEN Parkett Deutschland GmbH&Co.KG


nach oben

 Kategorien:

12

1151

44

2

389

226

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler