Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla? Von der Wirkung des Irregulären. Online Ressource
Schertel, Daniel
Quelle: Graue Reihe, ISR - Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
Berlin (Deutschland)
Universitätsverlag der TU Berlin
2012, 125 S., Abb., Lit., Lagepl.
ISBN: 978-3-7983-2368-1
Serie: Graue Reihe, ISR - Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Nr.38

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://opus4.kobv.de]
In der Arbeit richtet sich die Aufmerksamkeit zunächst auf die geschichtliche Entwicklung und auf die ersten Anwendungsbeispiele einer Guerilla. Darauf aufbauend werden der theoretische Unterbau dieser speziellen Kriegsführung, die grundlegende Strategie und die angewandten Taktiken dargestellt. Wichtig für das Verständnis sind der politische Anstrich, dem die Guerilla unterzogen wurde, und die daraus resultierende Romantisierung des Begriffes. Eine Zusammenschau der Charakteristika einer Guerilla bildet den Abschluss des zweiten Kapitels. Die theoretischen Grundlagen werden im dritten Kapitel in die heutige Zeit übertragen. Allerdings nicht mit Hilfe aktueller Kriegsszenarien, sondern mit vielfältigen Beispielen aus Themenbereichen, die den Begriff heute für sich in Anspruch nehmen. Die Beispiele werden in ihrer Bandbreite zunächst vorgestellt. Es wird untersucht, was in der heutigen Zeit und abseits von Waffengewalt Motive für die Verwendung des Begriffes Guerilla sind und wie die militanten Methoden dabei mit- und übergetragen werden. Ein Zwischenfazit fasst die erste Hälfte der Arbeit zusammen und dient als Ausgangspunkt für die Hinwendung zur Stadtentwicklung. Im vierten Kapitel werden drei Praxisbeispiele nach ihrer charakteristischen Ausgangssituation, der methodischen Vorgehensweise und der begrifflichen Beladung analysiert. Die Verwendung des Begriffes wird am Ende des Kapitels zusammenfassend beurteilt und induktiv verallgemeinert. Die abgeleiteten Erkenntnisse werden im fünften Kapitel mit dem Fokus auf kommunikative und kooperative Methoden untersucht. Zur Untersuchung taktischer Kooperationsmöglichkeiten, werden zunächst die einzelnen potenziellen Bündnispartner mit ihren jeweiligen Partikularinteressen dargestellt, bevor auf mögliche Koalitionen eingegangen wird. Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst, bewertet und weitergehende Forschungsansätze formuliert.
Stadtentwicklung, Einflussnahme, Bürgerinitiative, Protestbewegung, Begriffsdefinition, Vorgehensweise, Methode, Kommunikation, Kooperation, Politisierung, Illegalität, Praxisbeispiel, Zwischennutzung, Verstetigung, Hausbesetzung, town development, exertion of influence, citizen initiative, protest movement, term definition, modus operandi, method, communication, cooperation, politicalization, illegality, practical example, intermediate utilization, steadying,
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Band 39
Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung
2022, 200 S., 21 cm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt und Unternehmen: Mehr Stadt wagen - Übergangszonen gestalten - kooperativ handeln
Forum Stadt, 2022
Mausbach, Therese
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Die Dichte der Städte. Wie wollen wir leben?
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Hahn, Anna Lena
Urbane Choreografien. Ein Blick auf Bewegungslandschaften städtischer Orte.
Forum Stadt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler