Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadterneuerung in China. Von der Flächensanierung zur behutsamen Stadterneuerung. Online Ressource
Zhang, Ning
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2011, X,314 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Mit der politischen und ökonomischen Öffnung beginnt Ende der 1970er Jahre in China ein dynamischer Modernisierung- und Urbanisierungsprozess, der die Stadtlandschaft stark überformt. Nur ein Teil des erforderlichen Bauvolumens kann über die Ausdehnung der Siedlungsgebiete gedeckt werden. So greift die Urbanisierung längst auch in Bestandsgebiete ein, die in einem rigorosen Stadtumbau in moderne Einkaufszentren, Verkehrsbauwerke, Büro- und Wohnquartiere umgewandelt werden. Als Folgen der Flächensanierung beklagen Kritiker die großflächige Zerstörung historischer Bausubstanz und die Verdrängung traditioneller Lebens- und Arbeitsformen. Die Untersuchung geht der Frage nach, wie die großen materiellen und kulturellen Verluste des Stadtumbaus vermieden werden können. Zunächst wird die bisherige Erneuerungspolitik analysiert. Die Analyse zeigt, welche Risiken und Konflikte mit der Erneuerung historischer Stadtquartiere einhergehen. Fallstudien in charakteristischen Gebietstypen zeichnen die Planungsprozesse nach und ergründen die Ursachen der Fehlentwicklung. Weiterführende Überlegungen zu einer alternativen Erneuerungspolitik stützen sich auf Erfahrungen aus westeuropäischen, insbesondere auch deutschen Stadterneuerungsprojekten. Als besonders interessant für die chinesische Praxis stellt sich die Politik der "behutsamen Stadterneuerung" dar. Um die deutschen Erfahrungen zu nutzen, wird die Entwicklung der Stadterneuerungspolitik analysiert und in Fallstudien exemplarisch vertieft. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden schließlich Ansätze für die Verbesserung von Planungsmethoden und Planungsinstrumentarien der Stadterneuerung in China aufgezeigt. Sie sollen zu einem neuen, respektvolleren Umgang mit historischen Stadtquartieren in China beitragen.
Stadterneuerung, Erneuerung, Urbanisierung, Stadtumbau, Bausubstanz, Zerstörung, Fehlentwicklung, Stadterhaltung, Erhaltung, Flächensanierung, Planungsmethode, Planungsinstrument, urban renewal, renewal, urbanization, urban conversion, building stock, destruction, misleading development, town conservation, preservation, area rehabilitation, planning method,
Jahrbuch Stadterneuerung
2020, 371 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Frankfurts Neue Altstadt
Insel Taschenbuch, Band 4761
3., Aufl.
2019, 173 S., Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 210 mm, Softcover
Insel Verlag
Programmatik der Stadterneuerung
Jahrbuch Stadterneuerung
Jahrbuch Stadterneuerung 2019
2019, xxi, 416 S., 6 SW-Abb., 81 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Die US-amerikanische Stadt im Wandel
2014, xi, 196 S., 3 SW-Abb., 130 Farbabb., 10 Farbtabellen. 28 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Smart City Concepts
Konzepte für den energetischen Stadtumbau am Beispiel Köln
2013, 260 S., m. 120 Farbabb. 280 mm, Hardcover
av edition
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der "Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung". Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2458
1991, 246 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der "Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung". Anhang Städteberichte
Bauforschung, Band T 2459
1991, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Linz. Revitalisierung des Neustadtviertels
1985, 267 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Arbeitsbericht "Stadterneuerung durch kommunale Programme und staedtebauliche Einzelmassnahmen"
1982, 186 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformiert euch - und gestaltet den Wandel! Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020
Barteis, Olaf
Militello, schlafende Schönheit. Thema - Militello und Pagnano
Bauwelt, 2020
Wolf, Sabine
Mehr Wasser, mehr Schatten, mehr Grün. Ansprüche an die verdichtete Stadtlandschaft
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Ehrensberger, Viviane
Mehr Grün! Aber wo? Wie schafft man in einer dichten Stadt Platz für mehr Grün?
Hochparterre, Beilage, 2020
Cieslik, Tina; Quandt, Franziska
Ruhe durch Planung?
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler