Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung

Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung

Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Vera Katharina Grötz
2020, 216  S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
ISBN 978-3-631-81617-2

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.95 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Berliner Modell - Kooperative Baulandentwicklung - Münchener Modell - Sozialgerechte Bodennutzung - Baulandmodelle - Städtebauliche Verträge - Städtebauliche Erforderlichkeit - Koppelungsverbot - Angemessenheit - Halbteilungsgrundsatz - Vertragsgestaltung bei Scheitern oder abweichendem Bebauungsplan - Rechtsfolgen fehlerhafter Klauseln

Autoreninfo

Vera Katharina Grötz studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Nanterre, wo sie die licence en droit erwarb. Sie war Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Nach dem Referendariat promovierte sie an der Universität Potsdam. Aktuell ist sie als Rechtsanwältin in Berlin tätig.

Publikationslisten zum Thema:
Städtebaurecht, Baulandbereitstellung, Baulandpolitik, Wohnraumbeschaffung, Baulandentwicklung, Städtebaulicher Vertrag, Vertragsgestaltung, Bebauungsplan, Rechtsfolge, Kostenbeteiligung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Vorhabenbezogene Bebauungspläne
Stephan Mitschang
Vorhabenbezogene Bebauungspläne
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 35
Fach- und Rechtsfragen
2019, 178 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Der Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema "Vorhabenbezogene Bebauungspläne - Fach- und Rechtsfragen". Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung nimmt er eine wichtige Stellung für die städtebauliche Entwicklung der Kommunen ein. In inhaltlicher Hinsicht werden die drei Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ihr Zusammenwirken als einheitliches Planwerk besprochen. Weiterhin werden die Probleme bei der Vertragsgestaltung, der Umgang mit Leistungsstörungen, die Anwendung der UVP-rechtlichen Bestimmungen sowie die Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers thematisiert. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen auseinandersetzen, eine Hilfestellung sein.


Baukultur und Klimaschutz.
Niklas Schulte
Baukultur und Klimaschutz.
Schriften zum Umweltrecht, Band 190
Zum Begriff der Baukultur und der baukulturellen Belange in der Sonderregelung des 248 BauGB zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie. Dissertationsschrift
2019, 267 S., 267 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Vereinbarkeit von (inter-)nationalen Klimaschutzzielen mit den Belangen der Baukultur stellen Eigentümer, Bauherren, Architekten sowie Bauverwaltungen vor neue Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau. Der Bundesgesetzgeber versucht diese Herausforderungen mit der Sonderregelung Paragraf 248 BauGB als spezielle bauplanungsrechtliche Abweichungsvorschrift zu bewältigen und den Konflikt zwischen Baukultur und Klimaschutz zu lösen. Ziel ist, die unbestimmten Rechtsbegriffe der Baukultur und der baukulturellen Belange in der Sonderregelung Paragraf 248 BauGB als Begriffe des Bodenrechts in Abgrenzung zum Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht der Länder zu konkretisieren und verfassungskonform auszulegen. Wesentliche Bedeutung für die Auslegung kommt dem Begriff der Kultur im Rechtssinne sowie dem Baugestaltungs- und Denkmalrecht zu. Die Arbeit nimmt zu der Frage Stellung, ob der Eingriff durch Paragraf 248 BauGB in die Planungshoheit der Gemeinde (Art. 28 Abs. 2 GG) gerechtfertigt ist.


Bauplanungsrechtliche Einzelhandelssteuerung im Lichte der Rechtsphilosophie Friedrich August von Hayeks
Jonas Kühne
Bauplanungsrechtliche Einzelhandelssteuerung im Lichte der Rechtsphilosophie Friedrich August von Hayeks
Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1339
Diss
2017, 271 S., 3 Abb.; 271 S., 3 schw.-w. Abb. 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Viele Gemeinden in Deutschland unterwerfen ihren Einzelhandel engen bauplanungsrechtlichen Vorgaben. Indem sie Einzelhandelsansiedlungen in bestimmten räumlichen Lagen beschränken oder gänzlich untersagen, sollen Innenstadthandel und bestimmte Nahversorgungsbetriebe vor wirtschaftlicher Konkurrenz geschützt werden. Bleibt die Gemeinde planerisch untätig, verhindern gesetzliche Planersatzregeln Einzelhandelsvorhaben, deren Konkurrenztätigkeit eine Gefährdung zentraler Versorgungsbereiche erwarten ließe. Die Arbeit bewertet das Konzept der bauplanungsrechtlichen Einzelhandelssteuerung volkswirtschaftlich. Sie geht hierbei von der Rechtsphilosophie Friedrich August von Hayeks aus, die ergebnisbezogene Interventionen in das Marktgeschehen mit großer Skepsis betrachtet. Es zeigt sich, dass die Instrumentarien der Einzelhandelssteuerung ihre Ziele häufig nicht erreichen und erhebliche Effizienzverluste nach sich ziehen. Der Autor sieht Hayeks Thesen weitgehend bestätigt.


Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
Lilian Ehlich
Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5831
Dissertationsschrift
2016, 261 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der Klimaschutz und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels stellen eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts dar. Dabei kommt den Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eine wichtige Funktion zu. Ihr Handlungsspielraum zum (globalen) Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Rahmen des Bauplanungsrechts wird in der Literatur und Rechtsprechung jedoch nicht einheitlich beantwortet. Die Autorin untersucht Rechtsfragen zum kommunalen Gestaltungsspielraum an städtebaulichen Maßnahmen zum vorbeugenden und anpassenden Klimaschutz. Dabei analysiert sie neben den Gestaltungsmöglichkeiten für Neubaugebiete, ob und inwiefern städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen im bereits bestehenden Gebäudebestand möglich sind. In ihm besteht wohl das meiste Energieeinsparungspotenzial.
Dieses Buch befasst sich mit Rechtsfragen zu bauplanungsrechtlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Autorin analysiert die kommunalen Handlungsmöglichkeiten zum vorbeugenden und anpassenden Klimaschutz.


Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Stephan Mitschang
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 29
2016, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang, Pieterlen
 
 
Bebauungspläne, auch in ihrer Unterart der vorhabenbezogenen Bebauungspläne, stellen das wichtigste städtebaurechtliche Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung in den Städten und Gemeinden dar. Die Beiträge behandeln planungspraktische Fragestellungen, wie sie bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen auftreten, sowie die durch die aktuelle Rechtsprechung ausgelösten neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Konfliktlösungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Timmermann, Daniel; Wieringer, Stefanie
Baumschutz durch Bebauungspläne.
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht : ZfU ; Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung = Journal of environmental law and policy = Revue de la politique et du droit d'environnement, 2020
Uechtritz, Michael
Bauleitplanung in störfallrechtlichen Gemengelagen
Baurecht, 2020
Heyn, Benjamin
Anwendungsgrenzen des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB
Baurecht, 2020
Bobka, Gabriele
Aktuelle Aspekte der Wertermittlung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Stüer, Bernhard
BVerWG 2017-2019: Bauleitplanung - BauNVO
Baurecht, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler