
Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel
Stadt in der Geschichte, Band 40Hrsg.: Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung; Mark Häberlein, Robert Zink
2015, 240 S., mit 38, z.T. farbigen Abbildungen. 230 mm, Softcover
Thorbecke
ISBN 978-3-7995-6440-3
Inhalt
Zu den Merkmalen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städte gehören nicht nur Faktoren wie Siedlungsgröße, Befestigung, Selbstverwaltungsrechte, wirtschaftliche Zentralität oder soziale Differenzierung, sondern zunehmend auch die Ausstattung des Stadtraums mit Funktionen der Repräsentation und der Erholung. Fürstlichen Vorbildern folgend und sie integrierend legten zahlreiche Städte Parks und Zonen des Naturgenusses an. Aus Festungsgürteln entstanden öffentliche Promenaden, das Angebot der privaten Gartengestaltung schuf Nahrungsressourcen und beförderte den Rückzug in die Privatheit. Auch Naturempfinden und Gartenkunst stehen sich dabei immer wieder gegenüber. Der Band präsentiert Ergebnisse der 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, die vom 23. bis zum 25. November 2012 in Bamberg stattfand. Er geht der Frage nach, auf welche Weisen Stadtbewohner von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Gärten gestalteten, nutzten und in ihre Lebenspraxis integrierten. Die Beiträge nähern sich der Thematik aus wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen, historisch-geographischen und ideengeschichtlichen Perspektiven. Dabei werden sowohl Bezüge zum UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg hergestellt, das über eine besonders reiche Garten- und Gartenbautradition verfügt, als auch grundlegende Entwicklungslinien urbaner Gartenkultur aufgezeigt.
Autoreninfo
Mark Häberlein, Dr. phil., Prof. für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; seit 2010 verantwortlicher Herausgeber des "Jahrbuchs für Regionalgeschichte"; zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts-, Sozial-, Stadt- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit sowie zur Kolonialgeschichte Nordamerikas. Robert Zink, Dr. phil. Ltd. Archivdirektor i.R., Studium der Geschichte, Anglistik und Volkskunde an der Universität Würzburg (Prom. 1978), Referendariat Bayer. Archivschule, Leiter des Stadtarchivs Bamberg (1981-2013); Veröffentlichungen zu stadtgeschichtlichen und archivfachlichen Themen. 0907 1190651
Gartenkultur, Stadtgeschichte, Bürger, Gartenanlage, Nutzung, Privatgarten, Nutzgarten, Pflanzenwahl, Erholungsraum, Gartengestaltung, Parkanlage, Grünanlage, Kleingarten, Gartenkunst, Tradition, Historische Anlage, Mittelalter, Neuzeit, Geschichte, Tagungsbericht,
Rasen und Wiesen im naturnahen Garten
Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen
3., Aufl. 2020
2020, 180 S., zahlr. schw.w. Illustrationen 21.5 cm, Hardcover
Pala-Verlag
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Mit Weiden bauen
9., Aufl.
2018, 60 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pücklers Anteil an der Gestaltung der Parkanlage. Neuhardenberg
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Sebald, Eduard
Die Memoria für Johann den Blinden. Klause und Park in Kastel-Staadt als preußische Landmarke
Die Gartenkunst, 2020
Gehrke, Brigitte
Der Tempelgarten. Neuruppin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Schmidt, Horst
Japangärten in Deutschland. Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler