Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "stagnation"


Bücher, Broschüren: (4)

Trink was - Trinkwasser aus dem Hah
Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn
2020 30 S., Abb.,

kostenlos
 
 

Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Christoph van Treeck, Thomas Kistemann, Christian Schauer, Sebastian Herkel, Robert Elixmann
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer
 
 

Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartier
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Segregation unter Stagnationsbedingungen. Selektive Veränderungen von sozialräumlicher Struktur, baulich-räumlichen Qualitäten und Wohnungsversorgung, dargestellt am Beispiel der Stadt Kassel seit den 1970er Jahren. Online Ressourc
Kaschlik, Anke
Segregation unter Stagnationsbedingungen. Selektive Veränderungen von sozialräumlicher Struktur, baulich-räumlichen Qualitäten und Wohnungsversorgung, dargestellt am Beispiel der Stadt Kassel seit den 1970er Jahren. Online Ressource
2008 235 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung der dynamischen Fliessgrenze verschiedener Fluessigkeitstypen - vorzugsweise Bentonitsuspensionen - durch Extrapolation des zeitlichen Verlaufs der mit dem Pendelgeraet gemessenen thixotropen Verfestigung auf die Zeit 0 und Vergleich dieser Wer. te mit dem Stagnationsgradienten
Ermittlung der dynamischen Fliessgrenze verschiedener Fluessigkeitstypen - vorzugsweise Bentonitsuspensionen - durch Extrapolation des zeitlichen Verlaufs der mit dem Pendelgeraet gemessenen thixotropen Verfestigung auf die Zeit 0 und Vergleich dieser Wer. te mit dem Stagnationsgradienten
1981, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (258)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Korth, Andreas; Petzoldt, Heike
DVGW-Forschungsvorhaben untersucht Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schweizer, Michael
Klimaveränderung mit Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Schellhorn, Martin
Einfache Lösungen für normgerechtes Risikomanagement. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Meißner, Rolf
Thermische Solaranlagen für Wärmenetze. Wärmewende mit iKWK und flexibler Solarthermie
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Hermann, Michael; Haeringer, S. F.; Morawietz, K.; Maurer, C.; Denz, Paul Rouven; Vongsingha, P.
Solarthermie für die Architektur erschließen. Neue Konzepte für die Gestaltung von Gebäudehüllen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Nefodov, Dimitri; Xiao, Shengqing; Urbaneck, Thorsten
Solarthermie als Schlüssel für eine emissionsfreie Wärmeversorgung auf Quartiersebene. Reallabor in Zwickau: Umgestaltung zu einem Null-Emissions-Quartier
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Rickmann, Bernd; Bäcker, Carsten
Maßnahmen zur dauerhaften Begrenzung der Kaltwassertemperatur. Auf den Sommerfall kommt es an (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Jadinon, V.
Warmwasserspeicher: mit oder ohne Sanitärausdehnungsgefäß? (kostenlos)
Kontakt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stagnation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geier, Rudi; Hemmersbach, Matthias
Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Held, Klaus; Petzolt, Ulrich; Alexandrowicz, Ute; Demiriz, Mete
A new approach to hygienic improvement of potable water installation systems 2013 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of CIB W062 39th International Symposium on Water Supply and Drainage For Building
Petzolt, Ulrich, Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, Olpe, Germany; Demiriz, Mete, Fachhochschule Gelsenkirchen, University of Applied Sciences, Department Utility Technologies, Gelsenkirchen, Germany
III.5. A new hygiene system for cold and warm drinking water installations 2009 (kostenlos)
Quelle: CIB W062 WATER SUPPLY AND DRAINAGE FOR BUILDINGS - ANNUAL MEETING 2009 (Proceedings of the 35th International Symposium)
Petzolt, U., Gebr. Kemper GmbH plus Co. KG, Olpe, Germany; Demiriz, M., University of Applied Sciences, Fachhochschule Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, Germany
C3) A new hygiene system for cold drinking water installations 2008 (kostenlos)
Quelle: CIB W062 WATER SUPPLY AND DRAINAGE FOR BUILDINGS - ANNUAL MEETING 2008 (Proceedings from the 34th International Symposium)

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaschlik, Anke
Segregation unter Stagnationsbedingungen. Selektive Veränderungen von sozialräumlicher Struktur, baulich-räumlichen Qualitäten und Wohnungsversorgung, dargestellt am Beispiel der Stadt Kassel seit den 1970er Jahren. Online Ressource: PDF-Format, 5,40 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)

Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan


IBR 2003, 243
Rostbraunes Wasser aus Wasserhahn: Kein Mangel der Hausinstallation!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Dresden, Urteil vom 17.07.2002 - 11 U 878/01)

Die Parteien streiten über "Rostwasser". Aus den Wasserzapfstellen im Obergeschoss tritt rostig braunes Wasser aus. Wasserproben bestätigen: Das Wasser enthält eine erhöhte Konzentration an Metallen und anderen Inhaltsstoffen. Der Bauherr macht de


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.4 Einfluss der Haustechnik (Legionellen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Steht das Wasser dann noch längere Zeit in den Leitungen, ist die Gefahr eines Legionellenwachstums gegeben. TIPP Zur Vermeidung einer Legionellenbelastung im häuslichen Bereich sollte die Vorlauftemperatur des Heißwassers nicht unter 55 °C eingestellt sein, besser sind 60-65 °C. Zirkulationspumpen im Warmwasserkreislauf verhindern die Stagnation des Wassers in einzelnen Rohrabschnitten. Dabei spart man überdies auch Energie, da durch das sofort am Zapfhahn verfügbare heiße Wasser ...


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

258

4

1

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler