
Stahlbetonbau nach EC 2
Einführung in die neue Normengeneration. Anwendung auf ein GebäudeUwe Albrecht
1997, 172 S., 94 SW-Abb., 34 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
ISBN 978-3-519-05079-7
Inhalt
Das Buch vermittelt den Einstieg in die neue Normengeneration auf der Basis des EC 2. Es behandelt die wesentlichen Nachweise und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau, auf relevante Änderungen zur bisherigen Praxis oder zum Entwurf DIN 1045 wird hingewiesen. Die Anwendung erfolgt am Beispiel eines mehrgeschossigen Bürogebäudes. Damit ist die Verknüpfung der einzelnen Schritte - Ermittlung der Lasten und Schnittgrößen, Bemessung, Nachweise der Gebrauchstauglichkeit sowie die konstruktive Durchbildung - transparent. Der baupraktische Bezug ermöglicht den planenden Ingenieuren den Vergleich mit den bisherigen Regeln, und die Studierenden erkennen Zusammenhänge. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker mit der Zielsetzung, das Wesentliche zur Bearbeitung typischer Standardfälle des Stahlbetonbaus mit dem EC 2 herauszustellen. Für Sonderfälle wird zweckmäßige Literatur genannt. Obgleich der EC 2 sowohl für Stahlbeton- als auch Spannbetontragwerke gilt, bezieht sich das Buch ausschließlich auf Stahlbetonkonstruktionen.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
"Das hat er geschickt gemacht, der Professor Uwe Albrecht von der Fachhochschule Nordost-Niedersachsen in Buxtehude: In seinem Buch, in dem er die wesentlichen Nachweise im Stahlbetonbau nach dem Eurocode 2 behandelt, stellt er die Anwendung der neuen Norm sehr praxisbezogen vor, indem er alle Beispiele auf ein und dasselbe mehrgeschossige Bürogebäude bezieht. So gelingt es ihm, die Verknüpfung der einzelnen Nachweise, angefangen bei der Ermittlung der Lasten und der Einwirkungen, über die Schnittgrößenermittlung und die Bemessung bis zur baulichen Durchbildung, sehr transparent und im einzelnen nachvollziehbar zu beschreiben. - Weil er sich außerdem offenbar das Ziel gesetzt hat, nicht endlos komplizierte Sonderfälle, sondern die Anwendung des Eurocode bei allgemeinen Standardfällen des Stahlbetonbaus zu erläutern, ist dieses Buch für den Einstieg in den Eurocode 2, der die Grundzüge einer neuen deutschen DIN 1045 vorwegnimmt, eine preiswerte und leicht zu verstehende Hilfe. Mit ihm kann sich der planende Ingenieur einen sicheren Umgang mit dem Eurocode 2 anlesen und sich einen problemlosen Übergang für die mögliche Einführung einer neuen DIN 1045 verschaffen." Deutsches Ingenieurblatt, Bonn
"... Das Buch ist klar und übersichtlich aufgebaut. Die ausführlichen Erläuterungen der einzelnen, gut nachvollziehbaren Rechenschritte machen das Buch gerade für Neueinsteiger und Studierende wertvoll. Die im Anhang abgedruckten 16 Bemessungstafeln ermöglichen eine direkte Anwendung dieser "Musterbeispiele" ohne weitere Tafelwerke." R.Grzeschkowitz. Beton- und Stahlbetonbau, Berlin
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Uwe Albrecht - Fachhochschule Nordostniedersachsen Buxtehude
Stahlbetonbau, Eurocode 2, Normenanwendung, Gebäude, Sicherheitskonzept, Baustoff, Dauerhaftigkeit, Betondeckung, Schnittgröße, Tragfähigkeitsnachweis, Gebrauchstauglichkeit, Nachweis, Druckglied, Bauteil(schlank), Stabilitätsnachweis, Bewehrung, Konstruktionsregel, Halbfertigteil, Aufbeton, Ortbeton, Fuge, Verbundfuge,
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2021, xxix, 314 S., XXIX, 314 S. 253 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
3., Aufl.
2021, 300 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Bauwerk
Beispiele zu Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2021, 536 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring. Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Ney, Mike
Grenzüberschreitende Betonnorm EN 206 aus Sicht des Transportbetonherstellers. Nationale Anwendungsregeln
Beton, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Instandsetzung vor Neubau: Betoninstandsetzung als nachhaltige und werterhaltende Maßnahme
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Otto, Benjamin; Neumann, Maik W.
Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen. Ökobilanz unterstreicht CO2-Einsparpotenzial modularer Betonfertigteil-Bauweise
V+T Verkehr und Technik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler