Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "standard"


Bücher, Broschüren: (248)

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 202
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2022
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahm
Grünewald, Alexander; Biscoping, Michaela
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021
Kaden, Robert (Herausgeber); Clemen, Christian (Herausgeber); Seuß, Robert (Herausgeber); Blankenbach, Jörg (Herausgeber); Becker, Ralf (Herausgeber); Eichhorn, Andreas (Herausgeber); Donaubauer, Andreas (Herausgeber); Kolbe, Thomas H. (Herausgeber); Gruber, Ulrich (Herausgeber)
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021)
2021 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner

kostenlos
 
 

Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressourc
Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 202
Becker, Klausjürgen (Bearbeiter); Radovic, Borimir (Bearbeiter)
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandschutz mit BIM. Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe. Oktober 202
Brandschutz mit BIM. Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe. Oktober 2021
2021 18 S., Abb., Tab., Lit.,
bSD Verlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 0 Grundlagen, Teil 1 Holzbausysteme, Folge 1 - Gütesicherung im Holzba
Justus, Oliver; Niedermeyer, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 0 Grundlagen, Teil 1 Holzbausysteme, Folge 1 - Gütesicherung im Holzbau
2021 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwer
Flassenberg, Georg; Lieback, Petra
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.1 (2020
Kaden, Robert (Herausgeber); Clemen, Christian (Herausgeber); Seuß, Robert (Herausgeber); Blankenbach, Jörg (Herausgeber); Becker, Ralf (Herausgeber); Eichhorn, Andreas (Herausgeber); Donaubauer, Andreas (Herausgeber); Kolbe, Thomas H. (Herausgeber); Gruber, Ulrich (Herausgeber)
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.1 (2020)
2020 293 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: standard

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
 
 

SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 105
2018 22 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 102
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 54 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: standard

nach oben


Forschungsberichte: (130)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbau
Engel, Thomas; Brunkhorst, Sven; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Kurzer, Christoph; Werther, Norman; Winter, Stefan; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn; Neske, Michael
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hamburger Baukosten 2022. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019/2021) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklun g einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2023 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hambur
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Schulze, Thorsten; Herrmann, Joachim; Kempe, Markus; Paare, Klaus
Hamburger Baukosten 2022. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019/2021) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklun g einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2023 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2022 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Kempe, Markus
Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282)
2021 30 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukture
Suter, Stefan M.; Reifler-Bächtiger, Martina; Koch, Tanja; Stephani, Annette; Sigrist, Benjamin; Graf, Roland F.; Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Kaelin, Ivo; Wrobel, Anna
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG
Stergiaropoulos, Konstantinos; Akyildiz, Osman; Wachter, Phillip
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hamburger Baukosten 2021. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung ein schließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hambur
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Schulze, Thorsten; Herrmann, Joachim; Kempe, Markus
Hamburger Baukosten 2021. Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung ein schließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg
2021 20 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endberich
Breyer, Wolfgang; Boldt, Antje; Haghsheno, Shervin
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endbericht
2020 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressourc
Wünnemann, Hannah; Weiß, Klaus; Arndt, Daniela; Baumann, Michaela; Weiß, Rebekka; Ferling, Hermann; Scholz-Göppel, Karin; Bucher, Karina; Feick, Christoph; Hartmann, Georg; Kitzing, Peter; Szyja, Martin; Schwaiger, Julia
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Shear resistance of concrete members without shear reinforcemen
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: standard

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10721)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gorbachevskaya, Olga; Sehreiter, Hendrikje
Lebensraum Stuttgarter Gleis. Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Atak, Tulay; Payne, Seamus (Photograph)
Matrix einer Ikone. Hotel Marcel, New Haven, Connecticut
Architektur Aktuell, 2023
Lang, Dieter
Nicht-visuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen. Die neuen Normen DIN/TS 5031-100 und DIN/TS 67600 - Tell 1
Licht, 2023
Bolz, Stephan
Urkalkulation angefordert: Keine Einigung auf vorkalkulatorische Preisfortschreibung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schneider, Martin
Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico Tessin. Betontechnologie und Bauausführung
Beton, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Ansätze zur alternativen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023
Walberg, Dietmar
Ausgangslage und Rahmenbedingungen für bezahlbaren Wohnraum: Baukostenentwicklung in Deutschland - Detailbetrachtung für die Freie und Hansestadt Hamburg
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Ganten, Hans
"Vor der Hacke ist es duster". Gedanken zum "Baugrundrisiko" in der Bauwirtschaft
Der Bausachverständige, 2023
Huckfeldt, Tobias
Schwellen im Fachwerk. Teil 3: Moderfäule an Schwellen und Hinweise zur Vermeidung von Fäuleschäden
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Laumann, Jörg; Feldmann, Markus; Hennes, Philipp
Auftakt zur neuen Stahlbaurichtlinie für den Hochbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: standard

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1729)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hafer, Klaus; Simonis, Udo
Flachdachrichtlinie vs. Gefälleanforderungen nach DIN 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Walberg, Dietmar
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Brischke, Christian; Emmerich, Lukas
Feuchtebeständigkeit holzbasierter Materialien - Prüfmethoden, Beitrag zur Dauerhaftigkeit und Implementierung in Normen 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Winkelmann, Benedikt; Giutronich, Simon; Geldenhuys, Morgan; Thamsen, Lauritz
Intelligenter Untergrund: Schwarmsensorplattform zur Erfassung und Prognose des Kanalnetzstatus WaterGridSense 4.0 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Eickermann-Riepe, Susanne
Die Cost of Carbon sind noch nicht in den Kalkulationen angekommen - ICMS-Standards zum Kostenmanagement 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Spartali, Homam; Baktheer, Abedulgader; Alshabab, Somar Shekh; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Behavior of bond between concrete and steel reinforcement under push-in loading considering tipbearing effect 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Pauk, Daniel
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Führt die Logik heutiger Effizienzhausstandards zum Ziel? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: standard

nach oben


Dissertationen: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vössing, Konrad Josef
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Blesinger, Daniel Lukas; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Prozessverbesserung bei Abbruch- und Beräumungsarbeiten (kostenlos)
2021
Kaiser, Tim
Entwicklung eines Verfahrens für die Koregistrierung von Bildverbänden und Punktwolken mit digitalen Bauwerksmodellen (kostenlos)
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Bartminn, Daniel; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Structural behaviour and design of grouted connections cast with neat seawater mixed OPC
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Feurig, Sophie; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: standard

nach oben


Rechtsbeiträge: (814)
IMR 2023, 2315
Aufschüttung einer Terrasse: Grundlegende Umgestaltung einer Wohnanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Köln, Urteil vom 26.01.2023 - 29 S 136/22)

Eine Wohnanlage besteht aus drei Häusern zu jeweils vier Wohnungen, wovon jeweils zwei Wohnungen eines Hauses sich im Erdgeschoss bzw. Hochparterre, die beiden weiteren Wohnungen sich im 1. OG befinden. Auf der hinteren Grundstücksseite befinden sich Gärt


IBR 2023, 307
Auch veraltete Standards sind zu beachten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2023 - RMF-SG21-3194-7-32)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Hochbaumaßnahme in einem Fachlos u. a. die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) aus. Im Leistungsverzeichnis legte er fest, dass die Anlage bestimmte Schnittstellen zu anderen Systemen enthalten müsse


VPR 2023, 2094
Auch veraltete Standards sind zu beachten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2023 - RMF-SG21-3194-7-32)

Der Auftraggeber (AG), schrieb im Rahmen einer Hochbaumaßnahme in einem Fachlos u. a. die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) aus. Im Leistungsverzeichnis legte er fest, dass die Anlage bestimmte Schnittstellen zu anderen Systemen enthalten müss


IBR 2023, 294
Mindestvorgaben der DIN 18015-2 unterschritten: Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 - 5 U 227/21)

Ein Bauunternehmen (BU) erarbeitet mit einem Planer (P) die technische Gebäudeausrüstung. Um Kosten zu sparen, wird vereinbart, den in DIN 18015-2 beschriebenen Standard hinsichtlich der Anzahl der Steckdosen zu unterschreiten. Nach der Ausführung rügt BU


IBR 2023, 225
Mindeststandard innenliegender Dachrinnen
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2023, 271
Wer Fachanwalt ist und es bleiben will, muss sich gegebenenfalls online fortbilden!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(AGH Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25.02.2022 - 1 AGH 8/21)

Der Kläger (K) ist Fachanwalt und plant zur Erfüllung seiner jährlichen Fortbildungspflicht für das erste Halbjahr 2020 den Besuch zweier Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen, die corona-bedingt gecancelt werden; seine dann für Dezember 2020 ins Auge gefas


IMR 2023, 176
Berliner Mietpreisbremse: Unübliche Vertragsgestaltung spricht für Umgehungsgeschäft
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 22.02.2023 - 64 S 230/22)

Die Parteien streiten darum, ob und wenn in welcher Höhe Mietrückstände bestehen und ob eine Kündigung wegen eines nicht unerheblichen Mietrückstands nebst Räumungsklage begründet ist. Streitgegenständlich ist ein Wohnraummietvertrag. Über den Kellerversc


IBR 2023, 220
Undifferenziertes Schriftsatzgemenge ist unzulässige alternative Klagehäufung!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Urteil vom 17.01.2023 - VI ZR 203/22)

Der Kläger (K) nimmt die beklagte Kfz-Haftpflichtversicherung (V) auf restlichen Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls in Anspruch, bei dem die beteiligten Fahrzeuge in einem Parkhaus kollidierten. Den entstandenen Schaden i.H.v. rund 5.000 Euro regu


IMR 2023, 106
Beschlussdurchführung: Eine Aufgabe der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.12.2022 - V ZR 263/21)

Wohnungseigentümer beschließen im Jahr 2017, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) drei Angebote für die Erneuerung einer Terrassentür einholen soll. Der optische Eindruck soll erhalten bleiben. Der Vertrag soll in Abstimmung mit dem Beirat mit


IBR 2023, 140
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)

Die Eheleute schließen mit den Architekten (A) einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses. Die Eheleute behaupten, mit A die Einhaltung der Anforderungen eines Standard-KfW-Energiesparhaus 60 vereinbart zu haben. D



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (989)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards - Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten?
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik werden durch Regelwerke wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien konkretisiert, wobei die widerlegbare Vermutung besteht, dass solche Regelwerke die allgemein anerkannten Regeln der Technik abbilden (vgl. Fraglich ist, welche Normen im privatrechtlichen Bereich nun die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf den Schallschutz abbilden, wobei es hierzu bei der Überprüfung der Regelwerke, ob selbige die anerkannten Regeln der Technik abbilden,...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1000)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50    vorwärts

Zu Seite

PA-IX 29315/IB Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Einhandmischer Brausearmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1720 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


PA-IX 29110/ICB Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1721 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


PA-IX 29108/IO Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1713 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


PA-IX 29107/IO Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1708 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


P-IX 9356/I Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur (Niederdruckausführung) Serie Stiebel Eltron, Art.-Nr. B 3968 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


P-IX 19188/IDD Prüfzeugnis vom: 08.12.2022 – aktuell
Unterputz Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Fertigset Serie CERAMIX BLUE, Art.-Nr. A5664AA mit UP-Körper EASY-BOX; Art.-Nr. A 1000 NU Varianten: Fertigset Serie CERAMIX BLUE, Art.-Nr. A5666AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building


Z-42.1-415 Zulassung vom: 14.09.2022 – aktuell
Nicht besteigbare Pumpenschächte aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Kessel-Schachtsystem standard LW 600"
Kessel AG


ETA-21/0786 Zulassung vom: 07.09.2022 – aktuell
"DAMTEC standard pur and DAMTEC standard pur B1 (Group 0-100)". Underlays
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


ETA-21/0786 Zulassung vom: 07.09.2022 – aktuell
"DAMTEC standard pur und DAMTEC standard pur B1 (Gruppe 0-100)". Verlegeunterlagen
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


PA-IX 339/ICB Prüfzeugnis vom: 10.05.2022 – aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur, Serie CERAMIX, Art-Nr. BD038AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


PA-IX 338/IB Prüfzeugnis vom: 10.05.2022 – aktuell
Einhandmischer-Brausearmatur Serie CERAMIX, Art-Nr. BD037AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


P-IX 337/IIA Prüfzeugnis vom: 10.05.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie CERAMIX, Art-Nr. BD035AA und der Variante Art-Nr. BD036AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


PA-IX 336/IIDD Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD256AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


PA-IX 335/IO Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Brausearmatur Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD250AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


P-IX 334/IO Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Bidetarmatur Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD248AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


P-IX 333/IO Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD211AA, Varianten: Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD215AA, BD228AA, BD224AA,
Ideal Standard Produktions-GmbH


P-IX 332/IO Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie CERAPLAN, Art-Nr. BD209AA, Varianten: CERAPLAN Art.-Nr. BD210AA, BD214AA, BD216AA, BD218AA, BD222AA, BD227AA
Ideal Standard Produktions-GmbH


PA-IX 8349/I Prüfzeugnis vom: 30.09.2021 – aktuell
Geräteanschlussventil Typ NIL standard, Art.-Nr. 6600
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik


P-IX 973/I Prüfzeugnis vom: 30.09.2021 – aktuell
Geräteschrägsitzventil Serie NIL standard, Art.-Nr. 6630
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik


ETA-21/0767 Zulassung vom: 30.08.2021 – aktuell
EVOLUTION II plus / EVO II plus / EVOLUTION 2+ / EV 2+, EVOLUTION II plus standard / EVO II plus standard / EVOLUTION 2+(S)/EV 2+(S), EVOLUTION II plus Zima / EVO II plus Zima /EVOLUTION 2+(W)/EV 2+(W). Bonded fasteners for use in concrete
SELENA SA


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

248

14

130

10721

1729

75

814

989

1000


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler