Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung, Schwerin (Herausgeber); Planco Consulting GmbH (Bearbeiter)

Standortkonzept für Sportboothäfen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns.


Schwerin (Deutschland)
Selbstverlag
2004, X, 239 S., Anh., Tab., Kt.




 Link zum kostenlosen Volltext 

Um die Bedingungen für den Wassersport im Land zu verbessern und um den Gemeinden sowie Investoren eine Planungshilfe anzubieten, wurde das bereits 1995 erarbeitete Standortkonzept für Sportboothäfen aktualisiert. Der Zeithorizont des ersten Standortkonzeptes (2005) war erreicht. Eine Neubearbeitung für den nächsten 10-Jahres-Zeitraum (2005-2015) war daher angezeigt. Grundlage ist eine Bestandsaufnahme der gegenüber 1995 wesentlich veränderten Infrastruktur und weiterer geplanter Erweiterungen oder Verbesserungen. Die bestehenden und geplanten Standorte werden unter den im ersten Standortkonzept entwickelten und teilweise aktualisierten Kriterien beurteilt. Als Grundlage hierfür wird der Bedarf an Wassersportanlagen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns bis zum Jahr 2015 geschätzt. Dieser Bedarf hängt auch von der Angebotsentwicklung ab. Auf der Grundlage der Erhebungen und Prognosen werden revier- und standortspezifische Empfehlungen ausgesprochen, die geeignet erscheinen, das Nachfragepotenzial noch besser im Interesse der regionalen Wirtschaft und Standortqualität zu nutzen.

Publikationslisten zum Thema:
Freizeit, Hafen, Wassersport, Typisierung, Standortplanung, Regionalentwicklung, Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse, Planungskonzept, Perspektive, Nachfrage, leisure, harbour, aquatic sports, typification, location planning, regional development, site survey, requirement analysis, planning concept, perspective,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bottrop
Horst Hübner, Oliver Wulf, Birger Hense, Sebastian Schmiedel
Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bottrop
Schriften zur Körperkultur, Band 76
Sportverhalten und Sportstättenbedarf
2017, 208 S., 29.7 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Die Stadt Bottrop hat im Jahr 2014 beschlossen, die Forschungsstelle "Kommunale Sportentwicklungsplanung" der Bergischen Universität Wuppertal mit der Schaffung aktualisierter Grundlagen für eine Sportstättenentwicklungsplanung zu beauftragen. In Anlehnung an den "Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung" sind in den Jahren 2014 und 2015 empirische Untersuchungen durchgeführt und die weiteren Planungsgrundlagen erarbeitet worden. Der Band präsentiert die relevanten Ergebnisse. Als erster Baustein wurde die Ermittlung des Sporttreibens in Angriff genommen und dazu im September und November 2014 die 10- bis 80-jährige Bevölkerung Bottrops repräsentativ befragt (Teil A). Der zweite Baustein zeitgemäßer Sportstättenentwicklungsplanung erläutert für zwei Teilbereiche die Bilanzierung von Sportstättennachfrage und Sportstättenangebot (Teil B). Zuerst erfolgen verschiedene Musterrechnungen zur Ermittlung der Nachfrage der Bottroper nach Fußballplätzen. Das zweite Teilgutachten zeigt in differenzierter Form den Bestand und den Bedarf an städtisch-öffentlichen Turn- und Sporthallen. Die jeweiligen Teilgutachten beziehen die Einwohnerprognose und Trends zur Sportentwicklung in die Vorschläge für die künftige Sportstättenentwicklung mit ein.


Der Fussballfan: Ein Gewalttäter?
Benjamin Meier
Der Fussballfan: Ein Gewalttäter?
Schriftenreihe Causa Sport, Band 16
Prävention und Repression im Umgang mit Fangewalt
2016, 410 S., 21 cm, Softcover
Boorberg
 
 
Fangewalt im Sport ist ein überaus emotional diskutiertes Thema. Gut zehn Jahre liegen die Ausschreitungen rund um das Fußballspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich im Basler St. Jakob-Park (13. Mai 2006) zurück. Die Bemühungen seitens der Behörden und Verbände, Maßnahmen gegen Gewalt auszuarbeiten und umzusetzen, haben sich in der Zwischenzeit intensiviert. Trotzdem bleiben viele Fragen ungeklärt: Wie soll man Fans, Fangewalt oder dem Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände grundsätzlich begegnen? Mit diesem Band soll der Bogen zwischen den Fakten zur Fangewalt auf der einen Seite und der Theorie zur deren Bekämpfung auf der anderen Seite gespannt werden. Im Zentrum steht dabei die kritische Darstellung der Interventionsmöglichkeiten aus dem Straf-, Polizei-, Verwaltungs- und Privatrecht. Die einzelnen Maßnahmen werden gezielt auf ihre präventiven und repressiven Eigenschaften hin überprüft und zugleich in die Diskussion über den Umgang mit Fangewalt einbezogen. Ausgangslage für die Arbeit ist die These: "Prävention, wie sie heute polizeirechtlich verstanden wird, ist eine moderne Form der Repression". Besondere Berücksichtigung in der Analyse dieser Problematik erhält das für die Praxis bedeutsame Hooligan-Konkordat. Am Ende präsentiert die Arbeit jedoch keine Lösungen in Form weiterer rechtlicher Maßnahmen. Sie versteht sich als Diskussionsgrundlage für den künftigen Umgang mit Fans und Fangewalt.


Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument für kommunale Sportverwaltungen
Michael Barsuhn
Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument für kommunale Sportverwaltungen
Schriften zur Körperkultur, Band 79
Empirische Bedarfsermittlung für ein Studiengangsmodel
2016, 272 S., 22.0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Im 21. Jh. stehen Städte und Gemeinden in Deutschland vor der Herausforderung, sich zu ansprechenden Lebens- und Bewegungsräumen zu entwickeln, um ihre Bewohner im kommunalen Standortwettbewerb mit attraktiven Sportstätten und Sportangeboten zu binden und einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten. Hierbei haben sich wissenschaftlich erarbeitete "Kommunale Sportentwicklungsplanungen" zu einem bundesweit anerkannten effizienten Instrumentarium entwickelt. Politik und Verwaltungen nutzen die Expertise von Universitäten und Fachhochschulen, um die aktuellen Sport- und Bewegungsstrukturen in ihren Kommunen analysieren zu lassen und hiermit ein Steuerungsinstrument für sportpolitische Entscheidungen zu erhalten. Der durch den demographischen Wandel und gesellschaftliche Ausdifferenzierungsprozesse gestiegene Beratungsbedarf der Sportverwaltungen findet seinen Ausdruck allerdings bislang noch nicht in einer adäquaten akademischen Ausbildung für die Verantwortungsträger in den Kommunen. Der Autor eruiert auf Grundlage einer mehrstufigen Bedarfsermittlung, die sowohl zahlreiche Leitfadeninterviews mit Experten aus der Wissenschaft als auch mit Akteuren der Sportverwaltung umfasst, die aktuellen Herausforderungen im kommunalen Politikfeld Sport. Zudem kann erstmals im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Implementation einer Sportentwicklungsplanung in einer Großstadt anhand des Fallbeispiels Bielefeld über viele Jahre detailliert untersucht werden. Aus diesen Erkenntnissen leitet die Studie praxisbezogene Grundlagen und Kompetenzen für eine zeitgemäße kommunale Sportverwaltungsarbeit ab und konturiert die notwendigen Schwerpunkte eines Studienganges für "Kommunale Sportentwicklungsplanung".


Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen.
Fee Niemeier
Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen.
Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Band 4
Dissertationsschrift
2015, 290 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Zuschauergewalt um den Fußballsport. Hierzu werden zunächst soziologische Erkenntnisse zu den Subkulturgruppen der Hooligans und Ultras sowie psychologische Hintergründe ihres szenetypischen Gewaltverhaltens herausgearbeitet, um diese im Rahmen der juristischen Bewertung der typischerweise zur Bekämpfung von Fan-Gewalt herangezogenen Maßnahmen fruchtbar zu machen. Im Zuge der eingehenden rechtlichen Analyse werden sowohl Maßnahmen gegenüber den zuvorderst verantwortlichen gewalttätigen Fans als auch gegenüber Veranstaltern untersucht, wobei die Frage ihrer Rechtmäßigkeit differenziert zu beantworten ist. Im Ergebnis stellt sich beispielshalber die Verhängung einer Meldeauflage als deutlich problematischer dar als meist vertreten; demgegenüber wäre es möglich und aus rechtspraktischer Sicht ratsam, die wenig eingriffsintensive Gefährderansprache durch spezielle gesetzliche Regelung sogar in den Bereich des Gefahrenvorfelds zu verlagern.


Städtische Bewerbungen um internationale Sportevents
Marcus Franke
Städtische Bewerbungen um internationale Sportevents
Akteure und Interaktionen aus polit-ökonomischer Sicht
2014, XV, 460 S., 13 SW-Abb., 14 Tabellen. 21 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Der Autor untersucht die Bedeutung des individuellen Handelns politischer Akteure bei stadtpolitischen Entscheidungen zu Sporteventbewerbungen. Dabei erarbeitet er die Hintergründe städtischer Sporteventpolitik sowie die Struktur und Dynamik des internationalen Sporteventmarktes. Er beleuchtet weiterhin kritisch gängige Argumente für die Legitimation der Verwendung öffentlicher Mittel für Sportevents. Unter Rückgriff auf einen Ansatz der Ökonomischen Theorie der Politik zur Akteursanalyse entwirft der Autor ein polit-ökonomisches, akteurszentriertes Interaktionsmodell stadtpolitischer Entscheidungen zu Sporteventbewerbungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens war, die Übertragung der in DIN 18041 gestellten Anforderungen an die Nachhallzeit in Sporthallen konkret auf typische Sporthallen und die dort verwendeten Bauteile und Konstruktionen vorzunehmen und daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Mit Raumakustik-Simulationen wurde erarbeitet, welche Bauteile mit welchen Eigenschaften für eine bessere Akustik verwendet werden müssen. Mit diesem Forschungsvorhaben konnte die akustische Planungssicherheit für Sporthallen erheblich verbessert werden. Wichtig ist, dieses Wissen zu verbreiten, was durch die Erstellung eines Leitfadens erfolgen soll. Durch die Information der handelnden Personen soll erreicht werden, dass die Akustik in Sporthallen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfährt, Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden und sich damit die akustische Situation für Lehrer und Lernende in Sporthallen verbessert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kähler, Robin; Vogl, Stephan
Bewegungsraumplanung in der Stadt neu denken. Das Münchner Modell einer Integrierten Stadtplanung Sport und Bewegung.
Raumplanung, 2020
Beste, Burgi; Erlacher, Rudolf; Stierle, Roland; Fickert, Thomas
Der Deutsche Alpenverein (DAV). Interessenvertreter im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Haury, Stephanie
Die Welt des selbstgemachten Sports. Die Bedeutung informeller Ansätze für die Sport- und Stadtentwicklung.
Raumplanung, 2020
Kähler, Robin
Gesundheit - nur ein Wunsch? Wie eine städtische Raumplanung zu gesunden Sport- und Bewegungsräumen gelangt.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Braun, Boris
Kanusport und Naturschutz - ein Spannungsverhältnis mit hoher Regelungsdichte
Geographische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler