Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. -BDB-, Berlin (Herausgeber, Auftraggeber)

Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahmen


Günthert, F. Wolfgang; Faltermeier, Simon; Schneider, Bernd
München (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.bdb-bfh.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Zunehmend kommt es zu Starkregenereignissen mit Überflutungen im urbanen Raum. Auch wenn noch keine wissenschaftlich fundierte Prognose aufgrund fehlender hydrologischer Daten möglich ist, so zeigen verschiedene Auswertungen, dass mit einer weiteren Zunahme dieser Extremereignisse zu rechnen ist. Besonders gefährdete Objekte sind Wohn- und Industriegebäude, Infrastruktureinrichtungen und Verkehrsanlagen. Während bei Flusshochwasser aus großen Einzugsgebieten Vorwarnzeiten den Betroffenen ermöglichen, sich und wertvolle Güter zu schützen und zu sichern, fehlen bei extremen Niederschlägen mit schnellem Abfluss sowohl Prognosen als auch entsprechende Vorwarnzeiten. Zur Vorsorge vor den Gefahren von Starkregenereignissen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: Niederschlags- und Abflussmessungen mit aktuellen hydraulischen Nachweisen des Entwässerungssystems (Überflutungsnachweis); Gefährdungsanalyse und Gefahrenkarte der betroffenen Gebiete und Objekte; Integraler und multifunktionaler Überflutungsschutz mit Regenwassermanagement (Versickerung, Rückhalt und Verdunstung); Objektschutz (Kellerabgänge, Lichtschächte, Grundstücksentwässerungsanlage u. a.); Anpassung des Entwässerungssystems und Einbindung von Verkehrs- und Freiflächen; Information und Beratung der möglichen Betroffenen. Vorgaben hierzu sind sowohl im Baugesetzbuch als auch in den Wassergesetzen enthalten, die bei Planungen und Genehmigungen umzusetzen sind.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwässerung, Starkregen, Überflutung, Gefährdungsanalyse, Vorsorgemaßnahme, Überflutungsschutz, Regenwassermanagement, Versickerung, Entsiegelung, Entwässerungssystem, Hochwasserschutz, town drainage, intense rain, flooding, vulnerability analysis, precaution, flooding protection, infiltration, desealing, drainage system,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Infrastrukturen des Urbanen
Infrastrukturen des Urbanen
Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung, Band 4
Soundscapes, Landscapes, Netscapes
2013, 312 S., Klebebindung, 6 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Infrastrukturen, die die Entwicklung des Urbanen bestimmen, werden in der Stadt- und Architekturtheorie vor allem als technische Artefakte erfasst. Dabei gerät jedoch in den Hintergrund, wie technische Mittel der Fortbewegung, soziale Entwicklungen, politische Ereignisse und ästhetische Formen ineinander greifen und die Erfahrung der Stadt bestimmen. Die einzelnen Beiträge des Bandes zeigen aus dem Blickwinkel der Film-, Medien-, Kultur- und Architekturwissenschaft, wie Synergieeffekte zwischen Film, Stadtplanung und Architektur erfasst und für die Planbarkeit von Städten bedeutsam werden können.


Polycity - Energy Networks in Sustainable Cities
Polycity - Energy Networks in Sustainable Cities
Best Practice from three European Communities
2012, 278 p. S., w. figs. 27 cm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
 
 
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung innovativer Lösungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien in urbanen Stadtvierteln in drei europäischen Ländern. In realen Bauprojekten mit wissenschaftlicher Projektentwicklung und Begleitforschung wurde gezeigt, wie der Anteil immer knapper und teurer werdender fossiler Brennstoffe zugunsten von Energie aus Sonne und Biomasse gesenkt werden kann. In Deutschland ist es das Neubaugebiet Scharnhauser Park in Ostfildern. Hier wird zum Beispiel das gerade fertig gestellte Biomasse-Blockheizkraftwerk optimiert. Die dort anfallende und im Sommer ungenutzte Wärme soll durch thermische Kühltechniken für die Klimatisierung der Bürobauten sorgen. Gleichzeitig erhalten alle Gebäude einen besonders hohen Dämmstandard, um im Winter unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. Die Maßnahmen sollen von 2005 bis 2010 umgesetzt werden.; The objective of the urban development project POLYCITY supported by the EU-programme Concerto is to reduce the consumption of fossil fuel through49,50 energy-efficient buildings and the increased use of renewable energies. The scientific research conducted within the framework of this project focuses on innovative energy saving technologies. The findings of the POLYCITY project are published in this book which thus offers a wide range of practical experiences and comprehensive information about innovative energy concepts and performances. The POLYCITY project supports different aspects of urban development in three European cities: new buildings in the peripheral area of Barcelona, Spain; the renewal of an old district in Turin, Italy; and a mixture of redevelopment and new building in Scharnhauser Park, a former military area close to Stuttgart, Germany. This best practice book about sustainable urban energy concepts is worth reading for architects, engineers and urban planners.


Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung
Simone Stöhr
Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung
Reihe Nachhaltigkeit, Band 50
Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis
2012, 124 S., m. 40 Abb. 220 mm, Softcover
Diplomica
 
 
In den vergangenen Jahren ist der Stellenwert kommunaler Klimaschutzpolitik in Deutschland deutlich angestiegen. Neben medialer Berichterstattung bezüglich der zu befürchtenden weltweit möglichen Folgen des Klimawandels sowie der Darstellung des zähen Ringens der Nationen zur Vereinbarung von Klimaschutzzielen stellen Bürger zwischenzeitlich bereits direkt vor ihrer Haustür fest, dass sich die klimatischen Gegebenheiten in ihrer Stadt verändert haben. An dieser Stelle kommt die Frage auf, ob neben den Gefahren durch Starkregen der Abwassertransport über das Kanalnetz nicht auch möglicherweise Potenziale zum nachhaltigen Klimaschutz bietet. Zur Abrundung der Untersuchung werden diese Überlegungen zur Gestaltung einer modernen Stadtentwässerung um eine weitere technische und gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts - den demografischen und strukturellen Wandel - erweitert. Die Ausarbeitung erfolgt neben der Betrachtung bestehender länderspezifischer Governancestrukturen unter Aspekten der kommunalen Daseinsvorsorge und der damit von kommunaler Seite einzuhaltenden Erfordernissen des Umwelt-, Haushalts- und Gebührenrechts. Die Analyse bewertet die Potenziale des kommunalen Tuns hinsichtlich der Umsetzung nachhaltig wirksamer Investitionen zum Schutz der Bürger und der Umwelt.


Zukunftsweisende Stadtplanung durch Photovoltaik
Christian Prinz
Zukunftsweisende Stadtplanung durch Photovoltaik
Das Potential der Solarenergie in der Stadt
2010, 142 S., m. 40 Abb. 270 mm, Softcover
Diplomica
 
 
Das Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, wie groß das Potential der photovoltaischen Nutzung von Dachflächen in der Stadt ist, wie dieses besser genutzt werden kann und welchen Beitrag die Technik für eine zukunftsweisende Stadtplanung leisten kann, um dezentrale Versorgungsstrukturen umzusetzen. Hierzu werden Vor- und Nachteile der Photovoltaiktechnik im Vergleich zu fossilen Energieträgern und anderen erneuerbaren Energien dargelegt. Es wird beschrieben, welche Herausforderungen und Anforderungen der Klimawandel in diesem Zusammenhang an die Stadtplanung stellt, wie diese dazu beitragen kann das solarenergetische Potential der Stadt besser zu nutzen und welche Instrumente hierfür zur Verfügung stehen. Zudem wird untersucht, wie groß der Anteil der wirtschaftlich nutzbaren Dachfläche in der Stadt ist. In einer näheren Potentialanalyse verschiedener typischer urbaner Dachflächen wird analysiert, ob es städtische Quartiere gibt, die sich besonders für eine photovoltaische Nutzung eignen. Abschließend wird dargestellt welche Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten Experten für eine breitere Nutzung von Photovoltaik in der Stadt sehen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. Beobachtungen im PEP, München. Vortragstext, gehalten auf dem Internationalen Symposium, 5.-8. August 1991
Heinritz Günter, Ruth Sittenauer
Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. Beobachtungen im PEP, München. Vortragstext, gehalten auf dem Internationalen Symposium, 5.-8. August 1991
Bauforschung, Band T 2387
1991, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung neuer Zentren ist stets auch die Frage des anzustrebenden Branchenmixes und der räumlichen Zuordnung der Betriebe zueinander zu entscheiden. Solche Entscheidungen erfordern Annahmen über das Kopplungsverhalten der Kunden, für die häufig nur wenig Anhaltspunkte aus gesicherten Beobachtungen zur Verfügung stehen. Der Beitrag versucht deshalb, die Zusammenhänge von Branchenmix und Kopplungsverhalten am Beispiel eines Münchner Shoppingcenters, des PEP (Perlacher Einkaufsparadies), mit Hilfe von Besucherzählungen und Befragungen näher zu beleuchten. Es zeigt sich dabei, daß es keineswegs in wünschenswertem Maße gelungen ist, die Passantenströme im Shoppingcenter gleichmäßig zu verteilen. Neben einer zu großen Zahl von Eingängen wirkt sich dabei die Standortkonzentration von Betrieben mit Waren des täglichen Bedarfes in einem Teil des Gebäudes störend aus. (-y-)


Arbeitsbericht Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten
S. Keller
Arbeitsbericht "Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten"
1982, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Planungsdaten zur Bemessung und Kostenbewertung wohnungsnaher Infrastruktureinrichtungen. Sie ist als Fortfuehrung einer Reihe von Arbeiten zu sehen, die zum Thema "Richtwerte" entstanden sind. In Teil I "Infrastruktur" der Untersuchung werden einige Themen angesprochen, die sich aus dem Ueberschneidungsgebiet von Infrastrukturplanung und Planungsdaten ergeben. Die Infrastruktur wird nicht als Selbstzweck gesehen, sondern als Mittel zum Zweck. In Teil II werden schwerpunktmaessig methodische und inhaltliche Fragen aus dem Planungsdatenbereich behandelt; in Teil III werden Anwendungsmoeglichkeiten aufgezeigt. (-y-)


Welche raeumlichen und sozialen Wirkungen gehen von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus und welche Rolle spielen Finanzierungs- und Organisationsformen?
Fritz Voigt
Welche raeumlichen und sozialen Wirkungen gehen von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus und welche Rolle spielen Finanzierungs- und Organisationsformen?
1975, 61 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Franke, Burkhard
Werk 12 in München
Detail, 2020
Rinne, Claudia
Bildungszentrum Innenstadt Leoben. Licht, Raum, Bewegung
Architektur Aktuell, 2020
Müsseler, Andreas
Dichter denken
Detail, 2020
Käpplinger, Claus
Wohnregal, Berlin. Wohnen im industriellen Neubau-Loft
Architektur Aktuell, 2020
Klett, Mechtild; Forner, Jörg-Ulrich
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums. Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler