Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Quelle: Veröffentlichungen des Fachgebietes Bodenmechanik und Grundbau der Technischen Universität Kaiserslautern
Kaiserslautern (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 168 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95974-173-6
Serie: Veröffentlichungen des Fachgebietes Bodenmechanik und Grundbau der Technischen Universität Kaiserslautern, Nr.19
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Verstärkung von Sandböden mit Reifengummichips aus Altreifen ist eine neuartige Technologie, die derzeit untersucht wird, um ihre technische Anwendung zu optimieren. Die bisherigen Studien konzentrierten sich hauptsächlich auf das statische Verhalten und nur sehr wenige auf das zyklische und dynamische Verhalten von Sand-Gummi-Mischungen. Es bestehen somit Wissenslücken, die geschlossen werden müssen. Die vorliegende Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des statischen, zyklischen und dynamischen Verhaltens von Sand-Gummi-Mischungen. Zunächst werden die Grundeigenschaften der Sande S2, S3 und S4, der Gummichips und der Mischungen aus Sand und Gummichips mit 10/20/30 % Gummianteil bezogen auf die Trockenmasse bestimmt, um die für die anschließende Prüfung wesentlichen Parameter zu ermitteln. Oedometer, Rahmenscherversuche in der großen Scherbox mit Abmessungen 300 x 300 mm sowie statische triaxiale Kompressionsversuche wurden durchgeführt, um das statische Verhalten des Verbundmaterials zu erfassen. Außerdem wurden dynamische zyklische Triaxialtests durchgeführt, um daraus das zyklische Verhalten von gesättigten, trockenen und feuchten Mischungen zu bewerten. Alle Proben wurden zunächst bei 100 kPa isotrop konsolidiert. Für gesättigtes Material wurde vor der zyklischen Beanspruchung eine statische Deviatorspannung von 45 kPa eingeprägt, um die anisotrope Konsolidierung im Feld zu simulieren. Zyklische Belastung wurde kraftgesteuert mit einer Amplitude von 50kPa angewandt. Es wurden sowohl undränierte als auch dränierte Versuche durchgeführt. Zyklische Versuche unter trockenen oder feuchten Bedingungen wurden ebenfalls unter anisotropen Konsolidierungsbedingungen mit Anwendung unterschiedlicher Spannungsamplituden durchgeführt. Für alle zyklischen Versuche betrug die Belastungsfrequenz 1 Hz. Hinsichtlich des dynamischen Verhaltens der Mischungen wurden Resonanzsäulenversuche durchgeführt. Zuerst wurde eine Kalibrierung vorgenommen, die ein frequenzabhängiges Massenträgheitsmoment für den Antriebskopf ergab. Proben aus feuchten Mischungen wurden bei einer bezogenen Lagerungsdichte von 50 % hergestellt und bei verschiedenen Zelldrücken getestet. Alle untersuchten Proben, sowohl in den Triaxial- als auch in den Resonanzsäulenversuchen, hatten einen Durchmesser von 100 mm. Die Untersuchungen lieferten sehr interessante Ergebnisse. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass Gummichips mit Größen zwischen 4 und 14 mm, gemischt mit Sand, die Scherfestigkeit der Mischungen erhöhen. Sie führen zu einer Erhöhung des zyklischen Widerstands bei voller Sättigung, zu einer Verringerung der Steifigkeit und zu einer Erhöhung des Dämpfungsgrads. Eine Erhöhung des allseitigen Drucks führt zu einer stärkeren Reduktion des Schubmoduls und zu einer Abnahme des Dämpfungsverhältnisses der Mischungen. Ein erhöhter Gummigehalt erhöhte sowohl die Abnahme des Schubmoduls als auch das Dämpfungsverhältnis. Es wurden mehrere neue Gleichungen vorgeschlagen zur Berechnung der Zusammendrückung, des Porenwasserdruckverhältnisses, des maximalen Schubmoduls und des minimalen Dämpfungsverhältnisses sowie der Schubmodulabnahme mit der Dehnung. Es stellte sich heraus, dass ein Chipanteil von etwa 20 bis 30 % Trockenmasse zur Bewehrung von Sandböden verwendet werden kann. Der Einsatz dieses neuartigen Verbundmaterials im Grundbau könnte eine große Menge an Altreifen verwerten und gleichzeitig zur Reinigung der Umwelt und Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen.
Boden, Statik, Dynamik, Sand, Gummi, Span, Gemisch, Mischung, Verhalten, Eigenschaft, Langlebigkeit, Kunststoff, Struktur, Verbundwerkstoff, Simulation, Festigkeitsprüfung, Druck, soil, structural design, dynamics, sand, rubber, chip, mixture, mixture, behaviour, property, longevity, plastic, structure, composite material, simulation, strength test,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren - Messungen in situ
Bauingenieur, 2022
Wolffersdorff, Peter-Andreas von; Henke, Sascha
Möglichkeiten und Grenzen numerischer Methoden in der Geotechnik
Bautechnik, 2021
Stallhofer, Andreas; Reitmeier, Wolfgang
Baugrundverbesserung mit CSV-Säulen am Beispiel der Therme Lindau. Verbesserte Setzungsprognose durch Berücksichtigung eines spannungs- und dehnungsabhängigen Steifemoduls E tief S (?,?)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler