Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Analyse von Unfallzahlen
Deublein, Markus; Hafsteinsson, Helgi; Frey, Martin; Dettling, Marcel; Meier, Lukas; Kalisch, Markus
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 117 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1634

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Im Zentrum der Untersuchungen stehen die folgenden Fragestellungen: - Wie lassen sich relevante Auffälligkeiten in der zeitlichen Entwicklung der Unfallzahlen erkennen? - Ab welcher Veränderung der Unfallzahlen zeichnet sich hinsichtlich zusätzlicher Sicherheitsmassnahmen ein Handlungsbedarf ab? - Wie lässt sich die tatsächliche Wirksamkeit beurteilen, nachdem eine Massnahmen umgesetzt wurde? Um die dargelegten Fragestellungen aufzugreifen und geeignete, methodische Ansätze für die praktische Umsetzung anzubieten, wurde im Jahr 2000 die Norm "Strassenverkehrsunfälle" VSS SN 640 008 in Kraft gesetzt. Aktuelle Erkenntnisse aus Gesprächen mit einzelnen Sicherheitsverantwortlichen und Vertretern von Fachgruppen im Bereich der Strassenverkehrssicherheit zeigen jedoch, dass die bestehende Norm aufgrund ihres Komplexitätsgrades und teilweise nicht präziser Methodikbeschreibungen in der Praxis kaum Anwendung findet. Deshalb wurde in der Forschungs- und Normenkommission des VSS NFK 5.3 beschlossen, anhand eines Forschungsprojektes die Grundlagen für eine neue Norm zu erarbeiten. Das Vorgehen beinhaltet folgende Hauptschritte: 1. Bedürfnisanalyse anhand von Interviews mit potentiellen Anwendern aus der Praxis und detaillierte Literaturrecherche als Richtungsbestimmung und Auslegeordnung möglicher statistischen Methoden, 2. Auswahl geeigneter Methoden und 3. Durchführung von Praxisbeispielen als Hilfestellung für die Interpretation von statistischen Resultaten. Durch eine mit Bezug auf die praktische Anwendbarkeit sorgfältig abgewogene Auswahl der statistischen Methoden und der beispielhaften Umsetzung inklusive Interpretationshilfen wird sichergestellt, dass die Resultate des Forschungsprojekts eine grosse praktische Wirkung entfalten. Dies im Hinblick auf eine einheitliche Beurteilung der Sicherheitslage und, darauf aufbauend, zielgerichteter, effektiver und effizienter Massnahmen zur Reduktion der Unfallzahlen.
Straßenverkehr, Verkehrsunfall, Entwicklung(zeitlich), Verringerung, Sicherheitsmaßnahme, Verbesserungsmaßnahme, Erfordernis, Handlungsbedarf, Wirksamkeit, Unfallstatistik, Unfallzahl, Statistische Auswertung, Statistische Analysemethode, Neuentwicklung, Anwendbarkeit, Praxisbeispiel, Regelwerk, Normungsarbeit, Forschungsprojekt, road traffic, road accident, development (temporal), reduction, safety measure, improvement measure, requirement, call for action, effectiveness, accident statistics, number of accidents, statistical evaluation, statistical analysis method, new development, applicability, practical example, set of rules, standardization work,
Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt
Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen
2014, XIX, 274 S., 69 SW-Abb., 21 Farbabb., 30 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1033
Staatsaufgabe und Objekt funktionaler Privatisierung
2006, 420 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Raumordnerisches Bewertungsverfahren für die gesamtdeutsche Bedarfsplanung - Bundesfernstraßen 1991/92. Phase 2. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2527
1991, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Esslingen. Vorher-Untersuchung
1986, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigende Massnahmen mit niedrigem Ausbaustandard. Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg 1984
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dezentrale Mobilitätsstationen in urbanen Wohnquartieren. Auswirkungen auf den PKW-Besitz von Carsharing-Nutzenden.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Gantenbein, Köbi
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Faller, Inga; Scheiner, Joachim
Wo lebt es sich am sichersten? Strukturgleichungsmodell des Verkehrsunfallrisikos in Niedersachsen. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2020
Aßmann, Clara
"Die Straße war schuld!" Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Fromm, Hansjörg; Jochem, Patrick
A study on free-floating carsharing in Europe.
Internationales Verkehrswesen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler