Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statt Schienenverkehr Fußgänger und Radfahrer. Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Autor: Egermann, Ralph
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Seiten: 113-135
2019
Fußgängerbrücke, Denkmal, Instandsetzung, Baugeschichte, Schädigung, Nutzung, Verkehr, Verkehrsbauwerk, Steinbogenbrücke, Naturstein, Gewölbebrücke, Mauerwerk, Pfeiler, Konstruktion, Baumangel, Abdichtung, Schadensbild, Kriegszerstörung, Reparatur, Tragwerk, Analyse, Voruntersuchung, Beanspruchung, Einwirkung, Verkehr, Temperatur, Wind, Hochwasser, Bauteilwiderstand, Strukturuntersuchung, Geometrie, Problematik, Kraft, Umlenkung, Verformungsmessung, Nutzungskonzept, Erneuerung, Oberbau, Brüstungselement, Baustoff, Sandstein, Fugenmörtel, Stabilisierung, Mörtel, Mauerwerk, Baustellenlogistik, Bauablauf, Dauer, Kosten, footbridge, monument, repair, building history, damaging, use, traffic, traffic structure, block arch bridge, natural stone, arched bridge, masonry, pier, structural design, building defect, sealing, damage picture, wartime destruction, repair, structure, analysis, preliminary investigation, stress, effect, traffic, temperature, wind, flood, component resistance, structure investigation, geometry, problems, force, deflection, deformation measurement, zoning concept, renewal, permanent way, spandrel unit, construction material, sandstone, joint mortar, stabilization, mortar, masonry, construction site logistics, building progress, duration,
Hrsg.: Erhalten historischer Bauwerke e.V.
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0250-4
Inhalt
Bogenbrücken aus Mauerwerk und aus Stampfbeton, insbesondere als Eisenbahnbrücken, sind orts- und landschaftsprägende Ingenieurbauwerke, die häufig auch Denkmalwert besitzen. Aufgrund der sehr robusten Bauweise entsteht an diesen Bauwerken meist erst nach Jahrzehnten ein offensichtlicher Instandsetzungsbedarf. Dann jedoch zwingen Erosion und Verwitterung häufig zu akutem Handeln. Oft stellt sich die Frage, ob eine Brücke erhalten werden kann oder ein Abriss und Neubau notwendig werden. Erfolgreiche Sanierungsbeispiele zeigen, dass mit sorgfältigen Untersuchungen und geeigneten Maßnahmen der Erhalt dieser Bauwerke sehr oft möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Im Tagungsband wurden die Beiträge aus der Fachtagung "Historische Eisenbahnbrücken" des Vereins "Erhalten historischer Bauwerke e.V." zusammengetragen. Darin werden den verantwortlichen Verwaltungsfachleuten als Bauherrenvertreter, Gutachtern, Planern und ausführenden Firmen praktische Bewertungs- und Entscheidungshilfen vorgestellt und Erhaltungskonzepte diskutiert.
Rezensionstext
„(…) Ein interessanter Band nicht nur für Fachleute, sondern auch für alle Fans historischer Eisenbahnanlagen und -bauten! (…)“ auf: www.facebook.de/VPBVerbandPrivaterBauherren/ vom 24. März 2019
Inhaltsverzeichnis
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema
Michael Hascher
Unbewehrte Stampfbeton-Bogenbrücken. Geschichte, Konstruktion und Tragverhalten
Stefan M. Holzer
Ein Forschungsprojekt zu einem »Brückenschlag«
Marcus Assing, Falk Hoffmann-Berling
Anwendung der 3D-Photogrammetrie zur Dokumentation und Vermessung von Natursteinbrücken
Andreas Bruschke
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt
Gabriele Patitz
Untersuchungen zum Tragverhalten von Mauerwerksbögen. Beispiel Falkenbach-Viadukt
Andreas Bewer
Praxisbeispiel – EÜ Traun. Instandsetzung einer Eisenbahnbogenbrücke aus Nagelfluh
Erik Meichsner
Statt Schienenverkehr Fußgänger und Radfahrer. Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Ralph Egermann
Autorenverzeichnis
Verfügbare Formate
Fußgängerbrücke, Denkmal, Instandsetzung, Baugeschichte, Schädigung, Nutzung, Verkehr, Verkehrsbauwerk, Steinbogenbrücke, Naturstein, Gewölbebrücke, Mauerwerk, Pfeiler, Konstruktion, Baumangel, Abdichtung, Schadensbild, Kriegszerstörung, Reparatur, Tragwerk, Analyse, Voruntersuchung, Beanspruchung, Einwirkung, Verkehr, Temperatur, Wind, Hochwasser, Bauteilwiderstand, Strukturuntersuchung, Geometrie, Problematik, Kraft, Umlenkung, Verformungsmessung, Nutzungskonzept, Erneuerung, Oberbau, Brüstungselement, Baustoff, Sandstein, Fugenmörtel, Stabilisierung, Mörtel, Mauerwerk, Baustellenlogistik, Bauablauf, Dauer, Kosten, footbridge, monument, repair, building history, damaging, use, traffic, traffic structure, block arch bridge, natural stone, arched bridge, masonry, pier, structural design, building defect, sealing, damage picture, wartime destruction, repair, structure, analysis, preliminary investigation, stress, effect, traffic, temperature, wind, flood, component resistance, structure investigation, geometry, problems, force, deflection, deformation measurement, zoning concept, renewal, permanent way, spandrel unit, construction material, sandstone, joint mortar, stabilization, mortar, masonry, construction site logistics, building progress, duration, Brücke, Brückenbauwerk, Historisches Bauwerk, Bogenbrücke, Mauerwerk, Historisches Mauerwerk, Ingenieurbauwerk, Infrastrukturbauwerk, Sanierung, Erhaltung, Instandhaltung, Denkmalschutz, Photogrammetrie, Bauaufnahme, Zustandserfassung, Tragverhalten,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unbewehrte Stampfbeton-Bogenbrücken. Geschichte, Konstruktion und Tragverhalten 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Assing, Marcus; Hoffmann-Berling, Falk
Ein Forschungsprojekt zu einem "Brückenschlag" 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Patitz, Gabriele
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Egermann, Ralph
Statt Schienenverkehr Fußgänger und Radfahrer. Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Hascher, Michael
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Bewer, Andreas
Untersuchungen zum Tragverhalten von Mauerwerksbögen. Beispiel Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Meichsner, Erik
Praxisbeispiel - EÜ TRAUN. Instandsetzung einer Eisenbahnbogenbrücke aus Nagelfluh 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Bruschke, Andreas
Anwendung der 3D-Photogrammetrie zur Dokumentation und Vermessung von Natursteinbrücken 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
2018, 204 S., durchgehend farbige Abbildungen. 21.5 cm, Hardcover
MZ Buchverlag
Brücken in Eisenbeton
Teil 2: Bogenbrücken
Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1908
2014, 156 S., 220 mm, Softcover
Vero Verlag in hansebooks GmbH
Die Berner Nydeggbrücke
Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung
2012, 200 S., m. 112 Abb., 20 Fotos. 27 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Untersuchungen an der Monier-Bruecke in Wildegg
1975, 131 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Wufka, Robert; Mainka, Daniel
Naturschutz als bauliche Herausforderung. Ortsumgehung Plattling - Bau der neuen Isarbrücke
Bau Intern, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler