Liste der Publikationen zum Thema "steam"
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.1
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flexible Turbomaschinen stabilisieren das Stromnetz. ECOFLEX-turbo: Kraftwerksturbinen für ein Netz mit 80 Prozent erneuerbarem Strom weiterentwickeln
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dunstabsaugung im Walzwerk. Eine neue Öldunstabsaugung halbiert den Energieverbrauch der Ventilatoren beim Kaltwalzen von Aluminium
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Die Sonnenseiten des Sattdampfes. Parabolrinnenkollektoren erzeugen erstmals Prozessdampf direkt im Receiver für ein Industrieunternehmen
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abwärme zu Strom veredeln. Dampfexpansionsmotor nutzt Niedertemperaturwärme mit ORC-Technik effizient und flexibel
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Techno-economic design optimization of solar thermal power plants
2010 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2010 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: steam
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie. Abschlussbericht. Projektnummer: 74338, UBA-FB: 002775. Online Ressource
2019 142 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen. UBA-FBNr: 000210, Förderkennzeichen: 297 28 528
2001 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Krausnick, Max
Effiziente Reststoffnutzung: Wärmeerzeugung mit Wasserstoff
Euroheat & Power, 2021
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan
Anwendungsbereich der Hybrid-Wärmepumpe. Zukünftige Hochtemperatur-Wärmepumpen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Wünning, Joachim G.
Grüner Wasserstoff aus Biogas
gwf Gas + Energie, 2021
Messerer, Joseph
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Feuertrutz, 2021
Raab, Florian; Opferkuch, Frank; Klein, Harald
Dezentrale Verstromung von Abwärme. Forschungsarbeit zur Abwärmenutzung mittels Steam-Rankine-Cycle-Technologie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Genath, Bernd
Vom Schädling zum Nützling. Mikrogasturbinen-BHKW wandelt VOC zum Energieträger um
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schaub, Michael; Bamberger, Konrad; Derwein, Dennis; Rewitz, Kai; Müller, Dirk
Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger. Teil 2: Atemluftqualität bei quellluftartiger Luftführung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schellhorn, Martin
Zukunft Wasserstoffheizung - Teil 1. Wasserstoff - Lösung für die Energiewende in der Heiztechnik?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
CopenHill. Aktivzone auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen, Dänemark. IOC IAKS Award 2021 - Gold (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: steam
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Dubbert, Sven; Grüner, Gerald
Klärschlammverbrennungslinie 2 Karlsruhe: Inbetriebnahme und Optimierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Täube, Andre
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Hirsch, Tobias; Amaral Burghi, Ana Carolina da
Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Zafar, Salman
Medical Waste Management in Developing Countries 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Krüger, Sascha; Krüger, Jörg
Betrieb und Nutzen des SO3-Brenners 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Horstmeier, Jan Frederik; Langen, Josef
Besondere Konzepte bei der thermischen Klärschlammverwertung und die Auswirkungen auf den Gesamtprozess 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Pomerleau, Marcel; Higgins, Brian; Petzoldt, Ole
Comprehensive Emission Controls for Mono Incineration Project in North America 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: steam
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Morin, Gabriel
Techno-economic design optimization of solar thermal power plants (kostenlos)
2010
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
Anlagenbauvertrag: AGB-Charakter trotz klauselartiger Formulierungen nicht zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamburg, Urteil vom 12.12.2008 - 1 U 143/07;BGH, Beschluss vom 04.03.2010 - VII ZR 21/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Anlagenbauerin wurde von der Betreiberin einer Erdölraffinerie damit beauftragt, eine Isomerationsanlage zu errichten. Im Vertrag war eine Regelung enthalten, wonach die Haftung der Anlagenbauerin für entgangenen Gewinn ausgeschlossen war. Später sch
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-3.31-2059 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament W-10"
STEAG-EVN Walsum 10 Kraftwerksgesellschaft mbH
Z-3.31-1889 Zulassung
vom: 06.06.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament DO"
EPORE Sp. z o.o.
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 25.05.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RL"
STEAG Power Minerals GmbH
Z-3.31-1926 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament H-4"
STEAG GmbH
Z-3.31-1925 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament L-10"
STEAG GmbH
Z-3.31-1924 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament W-9"
STEAG GmbH
Z-3.31-1923 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament V-A/B"
Kraftwerk Voerde beschränkt haftende OHG
Z-3.31-2059 Zulassung
vom: 15.03.2014
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament W-10"
STEAG-EVN Walsum 10 Kraftwerksgesellschaft mbH
Z-3.31-1934 Zulassung
vom: 30.11.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RW"
Vattenfall Europe Wärme AG
Z-3.31-1889 Zulassung
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament DO"
PGE Gornictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. Oddzial Zespol Elektrowni Dona Odra
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RL"
STEAG Power Minerals GmbH
Z-3.31-1926 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament H-4"
STEAG GmbH
Z-3.31-1925 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament L-10"
STEAG GmbH
Z-3.31-1924 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament W-9"
STEAG GmbH
Z-3.31-1923 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament V-A/B"
Kraftwerk Voerde oHG der Evonik Steag GmbH und RWE Power AG
Z-3.31-1889 Zulassung
vom: 19.11.2010
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament DO"
PGE Gornictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. Oddzial Zespol Elektrowni Dona Odra
Z-3.31-1889 Zulassung
vom: 25.06.2009
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament DO"
PGE Zespol Elektrowni Dolna Odra S.A.
Z-3.31-1923 Zulassung
vom: 11.03.2008
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament V-A/B"
Kraftwerk Voerde oHG der Evonik Steag GmbH und RWE Power AG
Z-3.31-1774 Zulassung
vom: 01.02.2008
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament RL"
Evonik Power Minerals GmbH
Z-3.31-1926 Zulassung
vom: 25.10.2007
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament H-4"
Evonik Steag GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler