Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre
2019 XII,155 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr
2018 X,196 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: steel
DBV Merkblatt
Edition October 2001 (withdrawn) / (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 76 S., 31 Abb., 30 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft
kostenlos
Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie. Abschlussbericht. Projektnummer: 74338, UBA-FB: 002775. Online Ressource
2019 142 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beton
2017 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5. Online Ressource
2017 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: steel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gescheitertes Symbol. Die Metastadt in der Neuen Stadt Wulfen
Der Architekt, 2019
Ring, Anne Marie
Neue Fenster für sanierte Jugendstilfassade. Das denkmalgeschützte Hamburger "Brügge-Haus" wurde saniert
Fassade, Facade, 2019
Denk, Andreas
Ein teures Experiment. Die Siedlung "An den Stahlhäusern" in Dortmund
Der Architekt, 2019
Last, Katja; Reinhardt, Kai
Lösungsvorschläge für die Sanierung eines alten Stauhaltungsdamms am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2019
Zimmermann, Gerd; Werner, Frank
Eisen und Stahl - Baumaterial der Moderne. Zur Architektur des beginnenden Industriezeitalters - Teil 1
Stahlbau, 2019
Takacs, Patrik; Fink, Josef
Neuartige Sandwichfahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken. Experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit der Lochdübelleiste
Stahlbau, 2019
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz
Wasserwirtschaft, 2019
Schulze, Axel
Vom Landhaus zur Palliativstation. Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes zur Umnutzung als Palliativstation
Der Bauschaden, 2019
Neubert, Tobias; Reuther, Christoph
Absturz vorprogrammiert. Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden
Bausubstanz, 2019
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Sichtbetonfassade eines Rathauses der Sechziger-Jahre. Gutachterliche Statusanalyse des aktuellen Bestands vor geplantem Rückbau
Der Bauschaden, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: steel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alter Wall in Hamburg - über die Herausforderungen beim Bauen im Bestand an einem Fleet 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rüter, Ewald
Stahl im Ingenieurbau. Dortmunder Projekte der Rüter Stahlbau GmbH 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Trump Steg, Ditzingen 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Rahimi, Amir
BAW-Merkblatt MDCC zur Bewertung und Bemessung der Dauerhaftigkeit hinsichtlich Betonstahlkorrosion 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schutzdach der Ausgrabungsstätte am Göbekli Tepe 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Brune, Bettina; Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter
Bemessung, Konstruktion und Verbindungstechniken von Regalstrukturen in Stahlbauweise 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kathage, Karsten; Ruff, Daniel C.; Ummenhofer, Thomas
Zugstäbe und ihre Anschlüsse 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas; Baumgartner, Alexander
Einfluss chloridinduzierter Korrosion auf das mechanische Verhalten von Betonstabstählen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Alonso Junghanns, Maria Teresa; Haardt, Peter
Rechnerische Dauerhaftigkeitsbemessung für Brückenbau- werke aus Beton: Status quo 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: steel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Heek, Peter
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2018
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Schoening, Janna Caroline
Anchorages and laps in reinforced concrete members under monotonic loading (kostenlos)
2018
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Ruppert, Johannes; Horn, Harald (Hrsg.)
Möglichkeiten der quantitativen Korrosionsvorhersage für Baustähle in Gewässern mittels einer elektrochemischen Messzelle (kostenlos)
2017
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Michal, Mathias
Verbund von Beton und Bewehrung unter hochdynamischen Beanspruchungen (kostenlos)
2017
Sanio, David
Genauigkeit monitoringbasierter Lebensdauerprognosen von Betonbrücken bei Spannstahlermüdung (kostenlos)
2017
Rademacher, Dennis; Ungermann, D. (Hrsg.)
Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: steel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.5 Zeitlicher Schadensverlauf bei Bewehrungskorrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Boldt, Antje; Zöller, Matthias (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der Einleitungsphase dringen Stoffe in den Beton ein bzw. Die Länge der Einleitungsphase ist bei beiden Korrosionsursachen von einer erheblichen Anzahl von Faktoren wie beispielsweise der Betonzusammensetzung, der Exposition und der Betondeckung abhängig. Für die Einleitungsphase stehen Modelle zur Verfügung, mit denen ihre zeitliche Dauer zumindest abgeschätzt werden kann, d.h. mit denen die genannten Diffusionsprozesse quantitativ abgebildet werden können.
Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29
Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
3. Anhang
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Boldt, Antje; Zöller, Matthias (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Seibel, Mark, Welche Bedeutung haben Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung?, BauR 2012, S. 1025 ff. Zu den wesentlichen Entscheidungsgründen siehe Ziff. Zum Sachverhalt und zu den wesentlichen Entscheidungsgründen siehe Ziff.
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Festigkeitsuntersuchungen an metallischen Proben
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Eignung zur Bauwerksdiagnose: Geeignet für die Prüfung von Stahlkonstruktionen, der Haupteil der Untersuchung findet im Labor statt. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Zur Ermittlung der wesentlichen Festigkeitskennwerte des verwendeten Stahls. Das Verfahren ist z.Z. Gegenstand mehrerer Forschungsvorhaben, mit denen die Praxistauglichkeit dieses Verfahrens zur wirklichkeitsnahen Abschätzung der Restnutzungsdauer alter Stahlbrücken überprüft werden sollen. Bewertung: Das Verfahren wird ...
Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 76 vorwärts
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 23.09.2019
– aktuell
Bucher-Stair. Prefabricated stair with steps made of solid wood and a load-bearing handrail made of solid wood or steel for use as an indoor stair in buildings.
Treppenmeister GmbH
Z-30.11-54 Zulassung
vom: 29.08.2019
– aktuell
Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl mit der Zink-Magnesium-Legierung "ZM Ecoprotect®" für die Herstellung kaltgeformter Bauteile
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ETA-15/0917 Zulassung
vom: 24.07.2019
– aktuell
FATZER HYEND tension components. Prefabricated steel and stainless steel wire ropes with end
connectors
FATZER AG - Drahtseilwerk
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Non-load bearing permanent shuttering system "VELOX" based on shuttering elements of wood-chip concrete shuttering leaves with steel clips of construction or spacer webs of wood chip concrete
VELOX-Werk GmbH
ETA-17/1068 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
RIB-ROOF Evolution sliding standing seam roofing steel. Roof and wall systems with hidden fastenings
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-18/0500 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
" NovoPorta Plano...". Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doorsets made of steel
Novoferm GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 26.04.2019
– aktuell
" NovoPorta Premio ...". Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doorsets made of steel.
Novoferm GmbH
ETA-10/0470 Zulassung
vom: 24.04.2019
– aktuell
Interchar 212. Reactive coatings for fire protection of steel elements.
International Paints Ltd
ETA-10/0086 Zulassung
vom: 24.04.2019
– aktuell
Chartek 1709. Reactive coatings for fire protection of steel elements.
International Paints Ltd
Z-43.12-354 Zulassung
vom: 23.04.2019
– aktuell
Raumluftunabhängiger Kaminofen mit der Bezeichnung "Nimes steel", "Nimes Stone" und "Nimes Crystal"
Max Blank GmbH
P-SAC 02/III-664 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2019
– aktuell
Stahlträger und Stahlstützen mit kastenförmiger bzw. profilfolgender Bekleidung aus "Conlit steelprotect Board"- bzw. "Conlit steelprotect Board Alu" - Mineralfaserplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 und F 180 nach DIN 4102-4: 2016-05.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
ETA-01/0011 Zulassung
vom: 29.03.2019
– aktuell
Liebieg SuperplusTM self-undercutting anchor. Torque-controlled self undercutting anchor, made of galvanised or stainless steel, for use in concrete: sizes M8, M12 and M16
EJOT Baubefestigungen GmbH
Z-12.2-35 Zulassung
vom: 02.03.2019
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 -rund, profiliert- Nenndurchmesser: 4,0 - 4,5 - 5,0 mm
GLOBAL SPECIAL STEEL PRODUCTS S.A.U.
ETA-17/0262 Zulassung
vom: 20.02.2019
– aktuell
Schöck Isokorb® with steel compression elements. Load bearing thermal insulating elements which form a thermal break between balconies and internal floors
Schöck Bauteile GmbH
P-IX 28886/IIO Prüfzeugnis
vom: 29.01.2019
– aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma IKEA of Sweden AB. Serie Almaren FL, Art.-Nr. 804-551-62 stainless steel.
IKEA of Sweden AB
P-IIX 28886/IIO Prüfzeugnis
vom: 29.01.2019
– aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma IKEA of Sweden AB Serie Almaren FI, Art.-Nr 804-551-62 stainless steel
IKEA of Sweden AB
ETA-17/0168 Zulassung
vom: 23.01.2019
– aktuell
Hilti nail anchor HFB. Metal anchor made of stainless steel and high corrosion resistant steel of size 6 for multiple use for non-structural applications in concrete
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-18/0727 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
DHTI - Cantilever step stair. Prefabricated stair with steps made of steel for use as indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.
P-MPA-E-17-515 Prüfzeugnis
vom: 07.01.2019
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "51 µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Vorderseite und 50 µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,35 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ETA-18/0870 Zulassung
vom: 28.12.2018
– aktuell
WBAT-PF WALRAVEN UNDERCUT ANCHOR. Undercut anchor, made of hot dip galvanized steel for use in cracked and uncracked concrete: sizes M12 and M16
J. van Walraven Holding B.V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 76 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum