Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber. Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus
Rausch, Martin
Quelle: ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen
Düren (Deutschland)
Shaker
2022, 330 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-8440-8440-5
Serie: ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen
Negative Schlagzeilen dominieren derzeit die Diskussion zum Erfolg des Bauprojektmanagements (BPM) bei öffentlichen Auftraggebern (ö. AG). Die Beteiligten Akteure fordern, das effektive und effiziente Handeln im BPM zu stärken sowie die Gesamtperformance in Prozessen und bei Ergebnissen zu verbessern. Die vorliegende Dissertation greift diese Situation auf. Durch eine systematische Aufarbeitung und Analyse der aktuellen Situation auf Basis eines Erklärungs- und Beschreibungsmodells wird ein umfassendes Verständnis für die Performance des BPMs bei ö. AG am Beispiel des Bundesbaus erarbeitet. Die Anwendung des Modells verdeutlicht, dass strukturelle Einflüsse auf das BPM bislang stark vernachlässigte Verbesserungspotenziale beinhalten. So wird eine Vielzahl an Potenzialen identifiziert, die im Ergebnis erkennen lassen, dass es einer Transformation bedarf, um die bestehenden Strukturen auf ein nachhaltiges, zukunfts- und performanceorientiertes BPM auszurichten. Die auf diesen Ergebnissen aufbauenden systemtheoretischen Betrachtungen zum Umgang mit Organisation und Transformation im Kontext der Performance weisen auf ein Performancedilemma im BPM des ö. AGs hin und legen die Grundlage für das im Anschluss entwickelte Gestaltungsmodell. Dieses zielt auf einen Veränderungsprozess ab, der die von Hierarchie und Bürokratie geprägten Strukturen unter Wahrung der Stabilität und der Funktionsfähigkeit schrittweise hin zu mehr Flexibilität aufbrechen soll. Das Modell und die zugehörigen konkreten Gestaltungsvorschläge sowie die allgemeinen Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zeigen grundsätzliche Ansätze und Wege auf, wie ein Abrücken von den derzeit vorherrschenden performancehemmenden Strukturen, Mustern und Denkweisen hin zu einer Steigerung der Performance erfolgen kann.
Bauprojekt, Management, Organisation, Erfolg, Kontrolle, Unternehmen, Führung, Konstruktion, Verbesserung, Effizienz, Qualität, Projektleitung, Effizienz, Bauleitung, building project, management, organization, success, check, enterprise, structural design, improvement, efficiency, quality, project management, efficiency,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kooperation kleiner und mittlerer Bauunternehmungen zum Zwecke des Personalbedarfsausgleichs. Zwischenbericht
Bau- und Wohnforschung
1980, 61 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 162 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Bauforschung, Band T 243
1975, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation der Objektstruktur. Phasenübergang des Bauens in den Betrieb
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Alt, Ulrich
Datensicherheit, Datenschutz und Technik - ein risikoorientierter Ansatz
Der Sachverständige, 2020
Stürmer, Ines; Rühl, Thomas
BIM: Gemeinsame Datenumgebung für Auftraggeber und Auftragnehmer. Zur Einführung der BIM-Methodik ist die "Gemeinsame Datenumgebung" wesentliche Grundlage sowie entscheidende Herausforderung für das Changemanagement im Unternehmen
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Geiger, Christian; Kessler, Alexander
Periodengerecht verteilt: Das PVP-Verfahren (Teil 1). Eine sachgerechte Erwirtschaftung der Allgemeinen Geschäftskosten
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Schütt, Bastian; Scharun, Steffen; Beill, Valentin
BIM fördert Partnerschaft in der Bauausführung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler