Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stellplatzsatzung ist nicht nachbarschützend!


Hirsch, Bastian
Artikel aus: IBR Immobilien- & Baurecht
ISSN: 0941-5750
Jg.28, Nr. 5, 2017
S.283

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1910



Publikationslisten zum Thema:
Baugenehmigung, Abweichung, Verletzung, Unterschreitung, Verkehrslage, Eigentum, Nutzung, building permit, deviation, under-usage, traffic situation, property,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 
Das Buch ist gedacht als Einführung in die Rechtsprobleme des öffentlichen Baurechts. Baurechtliche Klausuren sind beliebter Prüfungsgegenstand im Rahmen öffentlich-rechtlicher Klausuren, vor allem der juristischen Staatsexamina. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich das öffentliche Baurecht als Teil des besonderen Verwaltungsrechts anbietet, Querverbindungen zum sonstigen Verwaltungsrecht herzustellen. Zudem ist eine prozessuale Einkleidung üblich, die zugleich das verwaltungsprozessrechtliche Wissen abfragt.


Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
 
 
Die Verfasser erläutern in anschaulicher Weise die komplexen Vorschriften zum Abstandsflächenrecht, auch in ihrem Bezug zum allgemeinen Städtebaurecht. Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch die Novelle der LBO zum 1.8.2019. Praxisnah erörtern die Autoren die in das Abstandsflächengebot, das Freihaltungsgebot bzw. Überbauungsgebot gegliederten Strukturen des Abstandsflächenrechts. Erläutert werden auch die Art und Weise der Ermittlung sowie die Maße der erforderlichen Abstandsflächentiefen einschließlich der gesetzlichen Ermächtigung zur Zulassung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall und zur Regelung von generellen Abweichungen durch örtliche Bauvorschriften und durch städtebaurechtliche Satzungen. Das Buch schließt mit Ausführungen zum verwaltungsgerichtlichen Nachbarschutz im Abstandsflächenrecht. Zur Veranschaulichung der präzisen Darstellung wurde die Anzahl der Beispiele und Grafiken im Vergleich zur Vorauflage deutlich erhöht. Rechtsprechung und Literatur sind berücksichtigt.


Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Karlheinz Schlotterbeck, Gerd Hager, Manfred Busch, Bernd Gammerl
Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Context-Kommentar
8., Auflage.
2020, 1865 S., gemischt, mitlaufend im Text. 213 mm, Buch
Boorberg
 
 
Die 8. Auflage des bewährten Kommentars zur Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) greift vorrangig die Änderungen durch die LBO-Novelle 2019 auf. Die Autoren erläutern praxisnah und verständlich die einzelnen Vorschriften und widmen verfahrensrechtlichen Zusammenhängen besondere Aufmerksamkeit. Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Verwaltungsgerichtshofs und weiterer Ober- und der Verwaltungsgerichte wurden ausgewertet und anschaulich erklärt. Mit allen Änderungen der LBO-Novelle: Durch die Novelle wurden Vorschriften für Anbauten, Ausbau und Aufstockungen gelockert. Geringere Abstandsflächen ermöglichen eine dichtere Bebauung. Die nachträgliche Wärmedämmung von bestehenden Gebäuden kann weniger aufwendig sein. Die Pflicht, Flächen zur gemeinschaftlichen Nutzung zum Wäschetrocknen bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen vorzusehen, wird gestrichen. Die starre Regelung, nach der je Wohnung zwei Fahrradstellplätze vorhanden sein müssen, entfällt. Über die Stellplätze sollen die Kommunen vor Ort je nach Bedarf entscheiden. Des Weiteren sollen neue Wohngebäude künftig so gebaut werden, dass sie problemlos mit Ladesäulen für Elektroautos nachgerüstet werden können. Unentbehrlich für die Praxis:


Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Marita Radeisen
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 
Das Abstandsflächenrecht ist mit der Novelle 2018 erneut modifiziert worden. Die Komplexität der Vorschriften und die aus der nachbarschützenden Bedeutung des Abstandsflächenrechts begründete umfangreiche Rechtsprechung erfordern von allen Beteiligten eine umfassende Auseinandersetzung mit der Materie. Bei dieser Auseinandersetzung will das Buch den am Bau Beteiligten Hilfestellung leisten. Neben umfangreichen Erläuterungen unter Einbeziehung der zahlreichen Entscheidungen zum Abstandsflächenrecht erleichtern die 150 Abbildungen das Verständnis der Vorschriften und bieten eine fundierte Grundlage zur Beurteilung von konkreten Bauvorhaben und Grundstückssituationen in Bezug auf die erforderlichen Abstandsflächen. Das Buch ist damit eine unverzichtbare Arbeitshilfe nicht nur für Architekten und Bauingenieure, sondern auch für die mit dem Abstandsflächenrecht befassten Mitarbeiter in Baureferaten in Kommunen und Landratsämtern und für Richter und Rechtsanwälte in Nordrhein-Westfalen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Gestaltungssatzung als Instrument der Dorfentwicklung
Andreas Schomerus
Die Gestaltungssatzung als Instrument der Dorfentwicklung
1986, 416 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die noch immer lebhaft gefuehrte Diskussion ueber Sinn und Nutzen gestaltungsbezogener, oertlicher Bauvorschriften hat bisher weitgehend die Frage verdeckt, inwieweit deren Wirkungsmoeglichkeiten bereits in rein rechtlicher Hinsicht begrenzt sind, welche Rahmenbedingungen also unabhaengig von der jeweiligen Konsensfaehigkeit und der politischen Vertretbarkeit im Einzelfall zu beachten sind. Erst die Kenntnis des rechtlich gewaehrten Spielraums aber eroeffnet den Gemeinderaeten in der Praxis die ganze Bandbreite der ihnen durch die Landesgesetzgeber eingeraeumten politischen Entscheidungsfreiheit. Dieser Situation entsprechend soll die Arbeit vor allem die rechtlichen Moeglichkeiten und Grenzen der Umsetzung gemeindlicherseits entstandener Gestaltungsvorstellungen in oertliches Baurecht untersuchen. Das geschieht unter Beruecksichtigung der einschlaegigen, neueren Rechtsprechung und anhand der exemplarischen Betrachtung der Rechtslage Baden-Wuerttembergs. Der Schwerpunkt der - an die Theorie der Stadt- und Dorfgestaltung gekoppelten - Eroerterungen liegt in der Entwicklung der gemeindlichen Zielvorstellungen und deren Umsetzung in rechtliche Normierungen. Die Darstellung formalrechtlicher Anforderungen, Ueberlegungen zu Einzelfragen der Normanwendung und ein Exkurs zu potentiellen Entschaedigungsanspruechen Betroffener schliessen die Untersuchung ab. (-y-)


Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
H. Paschen, H.M. Wolff, U. Wollin
Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
1983, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um das Baugenehmigungsverfahren unter besonderer Beruecksichtigung der Bauvoranfrage und des Bauvorbescheides mit dem nach VOB 1973/74 neuartigen Vergabeverfahren des schluesselfertigen Bauens, der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm zu koordinieren, da bei einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm zum Zeitpunkt der Vergabe noch keine genehmigungsfaehigen Bauvorlagen vorliegen und deshalb noch keine rechtsgueltige Entscheidung durch die Bauaufsicht erfolgen kann, werden zunaechst ausgehend von den Landesbauordnungen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Rechtsgrundlagen zusammengestellt, dann Recherchen ueber das Genehmigungsverfahren in drei Orten (Duesseldorf, Hannover und Warendorf) beschrieben und schliesslich Loesungsansaetze zur Koordination zwischen Bauaufsicht und Ausschreibungsverfahren mit Leistungsprogramm entwickelt. Die drei beschriebenen Moeglichkeiten sind: Bauteil/Bauelement-Ausschreibungen, Ausschreibungen mit Referenzentwurf und solche mit Entwurf und Bauausfuehrung mit Leistungsprogramm. (-y-)


Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Bau- und Wohnforschung
1982, 308 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zusammenstellung der Ergebnisse der vom Bundesbauministerium veranstalteten Gespraechsrunde, in welcher die Moeglichkeiten zur Daempfung des Baukostenanstiegs analysiert und Loesungen aufgezeigt werden sollen. Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die die nachfolgend aufgefuehrten Problemstellungen untersuchten: 1) Vereinfachung der Bauvorschriften im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht und bei den Normen. 2) Ueberpruefung der Standards und der Baulandnutzung, wobei zunaechst die Sicherheits-, Komfort-, Erschliessungs- und technischen Standards auf ihre Notwendigkeit hin zu ueberpruefen waren und die Berechtigung des gegenwaertigen Anspruchsdenkens untersucht werden sollte. 3) Verbesserung der Methoden bei Planung und Ausfuehrung baulicher Massnahmen, um Verfahrensablaeufe zu kuerzen und zu vereinfachen. Wiedergabe des einfuehrenden Vortrages von Min.Dir. Weiss, der Arbeitsberichte der drei Gruppen, der Diskussion sowie der Listen der Teilnehmer der drei Arbeitsgruppen. (-y-)


Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
Gunther Schwerdtfeger
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Schutzinteressen (Immissionsschutz, Abwehr passiver Einwirkungen, Abwehr ideeller Einwirkungen und die vorbeugende Abwehr spaeterer Unterlassungsbegehren) die Eigentuemer und Bewohner benachbarter oder ggf, auch entfernterer Grundstuecke gegen ein Bauvorhaben haben koennen, sind Gegenstand der Forschungsarbeit. Behandelt werden u.a. der einfachgesetzliche Drittschutz, der grundrechtliche Drittschutz, die Rechtsstellung des Traegers materieller(subjektiver) Drittrechte im Baugenehmigungsverfahren und der zivilrechtliche Drittschutz. (roe)


Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
Paul R. Kramer
Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
1980, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tefke, Philipp
Flucht- und Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
Feuertrutz, 2021
Koch, Stefan
Ansprüche des Nachbarn bei Brandschutzmängeln. Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 13.12.2019 - V ZR 152/18, juris
Feuertrutz, 2021
Werning, Hanno
MBO-Änderungen geplant
Feuertrutz, 2020
Buch, Lena-Elisabeth; Geburtig, Gerd
Eine MBO ohne materielle Brandschutzanforderungen!?
Feuertrutz, 2020
Werning, Hanno
Änderung der MBO zum Bauen mit Holz
Feuertrutz, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler