Liste der Publikationen zum Thema "stock"
Gesunde Stadt. Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938)
2022 249 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Birkhäuser
kostenlos
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Lückenschluss. Resiliente Quartiersentwicklung für die denkmalgeschützte Fachwerkaltstadt Hann. Münden
2022 151 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Lagepl., Querschn., Schn.,
Fruehwerk Verlag
kostenlos
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: stock
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt IPEAD - Informationspotenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohngebäudebestand des BFW-Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.. Energetischer und klimaschutzrelevanter Zustand im Jahr 2020. Kurzstudie im Auftrag des BFW-Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
2022 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozessmodell und Bewertungsmatrix für die Beräumung. Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
2021 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: stock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hodel, Marcel; Esquivié, François
Das Haus lebt mit. Performatives Haus, Stampfenbachstrasse, Zürich
Arc Mag, 2023
Vogel, Benedikt
Stockwerkeigentum up to date halten. Forschungsprojekt zu Finanzierungsmöglichkeiten für Stockwerkeigentum-Sanierungen
HK Gebäudetechnik, 2023
Verfers, Theresa
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klepper, Marian
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Höllbacher, Roman; Gamizov, Dimitar (Photograph)
Coup in der Gewerbebranche. Handelszentrum 16, Bergheim bei Salzburg
Architektur Aktuell, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Schönert, Frank
Bestand aktivieren - passiv klimatisieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Hammer, Christof
Das ehemalige Gasthaus "Zum Pflug" in Mannheim-Wallstadt. Restaurieren und Nutzen
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn's im Holz vermeintlich lebt. Grundsätzliches und Spezielles zur Beurteilung von Schäden und Befall durch Holzschadorganismen an historischen Holztragwerken 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Egermann, Ralph
Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Klinkner, Jessica
Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Geburtig, Gerd
Überzogene Brandschutzanforderungen in der MBO? Statistische und fachliche Analyse von Abweichungen und Erleichterungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Debrunner, Gabriela
Gentrifizierung - eine Vertiefung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Hönig, Martin; Friedrich, Sophie; Bossemeyer, Hans-Dieter; Hohlweck, Christoph; Zurek, Denis; Pieper, Dirk; Texter, Robert; Zorn, Lys Birgit
Forschungsprojekt RECBest - Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Pauk, Daniel
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Führt die Logik heutiger Effizienzhausstandards zum Ziel? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsfragen des Brandschutzes im Bestand 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
weitere Aufsätze zum Thema: stock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Kunert, Jens
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Kölsch, Benedikt
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Maleska, Verena
A methodology for investigating the dynamics and uncertainties of flood risks. Frameworks and simulations regarding climate change (kostenlos)
2021
Harter, Hannes Michel
Lebenszyklusanalyse der Technischen Gebäudeausrüstung großer Wohngebäudebestände auf der Basis semantischer 3D-Stadtmodelle (kostenlos)
2021
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Smajic, Alen
Entwicklung und Erprobung eines interaktiven 3D-Stadtmodells am Beispiel des Personennahverkehrsnetzwerks der Stadt Frankfurt (kostenlos)
2020
Krause, Karina
Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: stock
Zur Versteigerung von Stockwerkseigentum
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Künzelsau, Urteil vom16.06.2021 - 1 C 87/21)
Vor dem Vollstreckungsgericht läuft bereits die Zwangsversteigerung eines Grundstücks zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, das Gericht hatte aufgrund einer unübersichtlichen Grundbucheintragung das Verfahren zugelassen. Die Ag. wenden ein, die Verst
IMR 2022, 1041
Keine Begründung von Zahlungspflichten für Dritte durch Beschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Rosenheim, Urteil vom 25.02.2022 - 8 C 1259/21)
Der Kläger beantragt, den Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung, nachdem eventuelle Schäden durch die nachträgliche Montage der Abschattung im dritten Stock beim Nutzer bleiben , für ungültig zu erklären. Die Beklagte wendet u. a. ein, dass die Kla
IBR 2022, 394
Behinderung durch Corona-Pandemie: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 24.05.2022 - 21 U 156/21)
Ein Bauträger verspricht einem Erwerber die bezugsfertige Herstellung einer Wohnung bis zum 30.06.2018. Tatsächlich kann der Bauträger die Wohnung erst am 06.07.2020 übergeben. Gegen den Anspruch auf Ersatz von Verzögerungsschäden (Mietausfall und Bereits
IBR 2021, 563
Vordersatz bleibt unverändert: Kein Anspruch auf Preisanpassung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.06.2021 - VII ZR 157/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Holzungsarbeiten öffentlich aus. Position 01.07.0001 beschreibt als Leistung Freischneiden und Roden bei einem Mengenansatz von 21.200 qm. Das Angebot des Auftragnehmers (AN) beläuft sich auf einen Einheitspreis von 0,11 E
IMR 2020, 457
Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 25.05.2020 - 20 C 305/18)
Die angemietete Wohnung befindet sich in einem 1982 errichteten Haus, bei dem 1998 neue Fenster eingebaut wurden. 20 Jahre danach beauftragte der Mieter ein Sachverständigen mit einem Kurzgutachten über Stockflecken und vermeintlichen Schimmelbefall an ve
IVR 2019, 146
Einstweilige Einstellung der Vollstreckung aus Zuschlagsbeschluss bei Freitodabsichten des Schuldners
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3 T 33/18)
Der Ersteher will die Schuldnerin räumen lassen. Termin ist durch den Gerichtsvollzieher bestimmt auf den 13.12.2018. Am 03.12.2018 stellt die Schuldnerin über die Rechtsantragstelle einen Antrag nach § 765a ZPO und bittet um Vollstreckungsschutz. Sie sei
IBR 2020, 45
Wie ist ein Abwägungsfehler zu rügen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 11.09.2019 - 4 BN 17.19)
Der Antragsteller ging mit einem Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 32 ( Baumwollstraße - Großemast ) des Antragsgegners vor. Das OVG Nordrhein-Westfalen erklärte diesen Bebauungsplan für unwirksam, weil dieser Abwägungsmän
IBR 2019, 671
Schadensersatzanspruch wegen zweckwidriger Verwendung von Baugeld verjährt in drei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.07.2018 - 7 U 98/16; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 176/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren beauftragen den Auftragnehmer (AN) im Mai 2010, ihr Einfamilienhaus zu sanieren. Es wurde eine pauschale Vergütung i.H.v. 185.000 Euro vereinbart, die nach Baufortschritt fällig werden sollte. Der AN hatte die Bauleistungen im Wesentlichen i
IBR 2019, 1200
Einräumung einer Sicherungshypothek erst nach Beginn der Bauarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Flensburg, Urteil vom 05.10.2018 - 2 O 38/18 (gegenstandslos))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zur Sanierung und Nutzungsänderung eines ehemaligen Militärkrankenhauses hin zu Wohnungen sowie den geplanten Neubau von
IBR 2019, 137
Bauarbeiter stürzt durch Bodenöffnung: Bauherr muss 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 223/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 58/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr lässt in einem Schulgebäude Sanierungsarbeiten ausführen. Die Kontrolle und die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle hat er einem von ihm damit beauftragten Ingenieurbüro überlassen. Außerdem hat er den Unternehmer (U) mit de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Stockrahmenfenster
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Stockrahmenfenster, auch Blockzargenfenster genannt, sind wohl das älteste historische Fenstersystem. Stockrahmenfenster wurden auch als Kastenfenster mit zusätzlichen Innenflügeln hergestellt, die allerdings nur im Winter eingehängt waren. Mehrflügelige Stockrahmenfenster werden zur Flügeltrennung mit einem Mittelpfosten ausgestattet, wie in Abb.
Gerner, Manfred
1.2 Niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Niederdeutsches Fachwerk Mitteldeutsches Fachwerk Oberdeutsches Fachwerk Zweiständerbauten basieren auf einem tragenden Innengerüst, bei Vierständerbauten und städt. 12: Darstellung der Entwicklung des niederdeutschen Fachwerks in einer Wand: links um 1450, Verstrebung nur mittels Fußbändern, Riegel noch über den Ständern angeblattet. 18: Die Entwicklung mitteldeutschen Fachwerks, in einer Wand dargestellt: links Fachwerk um 1500 mit gebogener Strebe und Gegenstrebe, der Riegel noch ...
Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...
Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Neumann, Hans-Rudolf
Fensterarten
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Einfache Fenster und Panzerfenster 2) Das einfache Fenster mit einfacher Verglasung besitzt einen einfachen Flügelrahmen mit einem Glasfalz für einfache Verglasung. Reitmayer, Ulrich: Holzfenster in handwerklicher Konstruktion, 1940; Seite 12 - 16 2) Zeichnung entnommen aus Reitmayer, 6. Auflage, 1967; Seite 13 3) Ebd., Seite 14 4) Ebd., Seite 14 5) Reitmayer, 1967; Seite 15 6) Reitmayer, 1940; Seite 16 7) Gerlach, ...
Holzapfel, Walter
2.8 Solardachkonstruktionen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Ankerpunkte sind in jedem Fall Durchbrüche durch die Dachdeckung und meistens müssen dabei die Deckelemente des Daches (Dachziegel, Dachsteine, Wellplatten, Dachplatten) angepasst oder durchbohrt werden. Die Einpressung erfolgt durch Metallprofilrahmen mit Schraubpressung, eine Alternative ist die Quetschpressung im gummierten Metallrahmen (Abb. Die Ursache für den Wassereintritt lag in konstruktiv falschen Anschlussübergängen zur Dachdeckung und den nicht wasserdichten Klebestößen des ...
Hajek, Stefan
Blockbau
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Erste stichprobenartige Untersuchungen ergaben Schwachpunkte insbesondere im Bereich der Schwellen des Blockbaus (Hohlstellen, ausgebesserte Putzstellen) sowie im Bereich der Außenwand Treppenaufgang (Risse im Putz mit dunkelbraunem Holzmehl). Nach Abnahme des Verputzes im Bereich der Außenwand Treppenhaus sowie im Bereich der Stube Erdgeschoss fanden sich Schädigungen jeweils von den Fenstern ausgehend. So sollte der Fundamentvorsprung im Bereich des Sockels sowie der vertikale Vorsprung des...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-7.1-3551 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "NiroLine EW 06", "NiroLine EW 5000" und "NiroLine DW 5000" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
H. Stocker GmbH
Z-8.22-929 Zulassung
vom: 12.01.2022
– aktuell
Verbindungskonstruktionen und Aufstockungselemente für das NOEprop Traggerüstsystem
NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH & Co.KG
Z-17.1-1039 Zulassung
vom: 19.05.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als "JASTO Ultra-Z-Therm" und "JASTO-Z-Kombi" - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-14.4-741 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Photovoltaik Montagesystem novotegra Dachhaken, stockschrauben und Befestigung an C-Schienen
novotegra GmbH
Z-17.1-1201 Zulassung
vom: 18.12.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Planvollblöcken aus Leichtbeton - bezeichnet als JASTO Therm-Plansteine Vbl SW - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
ETA-19/0386 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
JASTO-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
ETA-19/0386 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
JASTO-Mauersteine aus Leichtbeton. Mauersteine aus Leichtbeton mit einem individuellen Feuchteumrechnungsfaktor
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-7.4-3409 Zulassung
vom: 23.09.2019
– aktuell
Wand-, Dach- und Deckendurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen
Stocker KaminSysteme H. Stocker GmbH
Z-14.4-642 Zulassung
vom: 30.07.2019
– aktuell
stockschraube
LORENZ Montagesysteme GmbH
Z-7.4-3386 Zulassung
vom: 12.06.2019
– aktuell
Bauelemente zur Herstellung der Außenschale von Abgasanlagen T400 L90 und T160 L30 Typen "KombiLine Leichtbauschächte"
H. Stocker GmbH
Z-17.1-974 Zulassung
vom: 20.05.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Planhohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als "JASTO Kombi" - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-14.4-602 Zulassung
vom: 11.04.2019
– aktuell
"S + P" stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen.
Schäfer + Peters GmbH
Z-17.1-1200 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Planhohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als JASTO Kombi Plus - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
ETA-18/1110 Zulassung
vom: 11.02.2019
– aktuell
SSH-145(100), SSH-160(100) i SSH-160A(100). Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
Joint stock company "Polotsk-Steklovolokno"
P-0300119-PFB Prüfzeugnis
vom: 04.02.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung ausgeführt als französischer Balkon montiert vor 1-flg. Dreh-Kipp Fenstern aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen - Halterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen aufgeschraubt auf Fensterstock, Absturzsicherung aus VSG als absturzsichernde Verglasungng nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Z-14.4-602 Zulassung
vom: 11.12.2018
– abgelaufen
"S + P" stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen
Schäfer+ Peters GmbH
Z-14.4-632 Zulassung
vom: 17.01.2018
– abgelaufen
stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen bzw. Tragprofilen von Solaranlagen
Wagener & Simon WASI GmbH & Co. KG
Z-17.1-974 Zulassung
vom: 11.10.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als "JASTO Ultra Therm" und "JASTO Kombi"- im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-3.31-1922 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Warnow-Füller"
KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH Kraftwerk Rostock KB
Z-17.1-1039 Zulassung
vom: 09.09.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als "JASTO Ultra-Z-Therm" und JASTO-Z-Kombi" - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler