Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressource
Knappe, Florian; Böß, Andreas; Fehrenbach, Horst; Giegrich, Jürgen; Vogt, Regine
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 253 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.04/07

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
Die effektive Nutzung der in Rest- und Abfallstoffen enthaltenen Wertstoffe leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung fossiler und mineralischer Ressourcen. Um den potenziellen Beitrag von Biomasserest- und -abfallströmen umfassend nutzen zu können, ist es notwendig, diese im Zusammenhang mit dem gesamten Biomassepotenzial zu betrachten. Im Rahmen des Projektes wurden relevante Stoffströme biogenen Ursprungs in der Forstwirtschaft, der Landwirtschaft und im industriellen Bereich identifiziert und Optimierungspotenziale aufgezeigt. Nach einer Bewertung dieser erfolgte unter Berücksichtigung der Schutzgutanforderungen die Entwicklung von Szenarien zur zukünftig optimierten Nutzung und Verwertung der Biomasseströme und Biomassereststoffe. Aus Sicht des Klimaschutzes besonders erfolgversprechend ist die energetische Nutzung der Teilmenge Stroh, die nicht zur Sicherung einer ausreichenden Humusreproduktion benötigt wird und zurzeit noch auf dem Feld verbleibt. Aufgrund der hohen Massenrelevanz ist eine energetische Nutzung der Güllen ähnlich erfolgreich, ohne deren Eignung als Wirtschaftsdünger negativ zu beeinflussen. Der Trend zur verstärkten energetischen Nutzung der Sägerückstände als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen (Pellets) wird durch die Ergebnisse der Untersuchung gestützt. Für Bioabfälle aus Haushalten bietet sich eine Vergärung bei optimierter Energienutzung und verstärkter Vermarktung der aerob nachbehandelter Komposte zur Torfsubstitution an, für die bislang weitgehend über den Restabfall entsorgten Altspeisefette dagegen eine getrennte Sammlung und die direkte Nutzung in als BHKW ausgelegten Motoren. Erfolgt die energetische Verwertung der derzeit oder zukünftig stofflich nicht mehr verwertbaren Biomassen Tiermehl und kommunale Klärschlämme über Monoverbrennungsanlagen, lassen sich vor allem über die Asche bedeutende Erfolge in der Rückgewinnung des Rohstoffs Phosphor erzielen. Diese technischen Optionen müssen sich jedoch im Entsorgungsmaßstab noch bewähren.
Abfall(organisch), Biomasse, Klimaschutz, Schutzgut, Pellet, Dünger, Gülle, Fett, Bewertung, Potenzial, Pellet, Klärschlamm, Fett, Bioabfall, Stoffstrommanagement, waste (organic), biomass, climate protection, subject of protection, fertilizer, liquid manure, grease, evaluation, potential, sewage sludge, grease, biological waste,
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben
Produktion und Logistik., Band Research
Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018, xxix, 206 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis
8., Aufl.
2017, 823 S., 235 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 56 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Verpackungsgesetz - Fazit und Quo vadis. Was wurde erreicht? Worin bestehen die Herausforderungen und Ziele für das Jahr 2020?
Müll und Abfall, 2020
Frenz, Walter
Green Deal und Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Kaerkes, Sven
Betriebskosten spiegeln die Corona Krise wider. Müllmanagement. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Janz, Alexander
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen - eine Alternative zur werkstofflichen Verwertung?
Müll und Abfall, 2020
Kadner, Susanne
Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy. Stand und Perspektiven
Müll und Abfall, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler