Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "store"


Bücher, Broschüren: (36)

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücke
Simon, Antje; Arndt, Ralf; Jahreis, Markus; Koch, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungsplan Zentren 2030. Lebendige Zentren und wohnungsnahe Versorgung für die wachsende Stad
Stadtentwicklungsplan Zentren 2030. Lebendige Zentren und wohnungsnahe Versorgung für die wachsende Stadt
2019 83 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Kulturbuch-Verlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücke
Schiermeyer, Volker; Kannegiesser, Timo; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechni
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integralisierung von Bestandsbrücke
Della Pietra, Regina
Integralisierung von Bestandsbrücken
2018 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Algorithmus zur luftqualitätsgeführten Volumenstromregelung bei Dunstabzugshaube
Bruns, Alfred
Entwicklung eines Algorithmus zur luftqualitätsgeführten Volumenstromregelung bei Dunstabzugshauben
2018 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Schmutziger Strom
Alwin Burgholte
Schmutziger Strom
de-Fachbuch
Eine praktische Einführung in das Thema Power Quality
2017, 120 S., 242 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 


weitere Bücher zum Thema: store

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Techni
Mühlan, Björn; Schiegg, Yves; Hasenstab, Andreas; Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassun
Giesecke, Christian; Holl, Stefan; Riedel, Dirk; Wagner, Markus
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 201
Boysen, Cynthia; Grotlüschen, Heike; Großer, Hauke; Kaldemeyer, Cord; Tuschy, Ilja
Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 2017
2017 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukture
Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukturen
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Brücken. Sachstandsberich
Kaufmann, Walter (Herausgeber)
Integrale Brücken. Sachstandsbericht
2008 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressourc
Radgen, Peter
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.12. Literaturauswertung, Messung der Wasserbeaufschlagung und -verteilung, Brand- und Löschversuche mit Sprinklern an Regallagern mit und ohne Zusatz von Quellkörpern zum Löschwasse
Schatz, Hermann
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.12. Literaturauswertung, Messung der Wasserbeaufschlagung und -verteilung, Brand- und Löschversuche mit Sprinklern an Regallagern mit und ohne Zusatz von Quellkörpern zum Löschwasser
1996 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.12. Zusammenstellung von Erkenntnissen aus theoretischen, numerischen und experimentellen Untersuchungen als Planungshilfe zur Ausführung von Lägern und Sprinkler anlagen sowie zur Überprüfung von numerischen Simulationen. Darstellung der Problematik bei der meßtechnischen Erfassung von physikalisch/chemischen Größen bei Brand- und Löschversuchen insbeondere im Hinblick auf die Verwendung bei..
Kunkelmann, Jürgen
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.12. Zusammenstellung von Erkenntnissen aus theoretischen, numerischen und experimentellen Untersuchungen als Planungshilfe zur Ausführung von Lägern und Sprinkler anlagen sowie zur Überprüfung von numerischen Simulationen. Darstellung der Problematik bei der meßtechnischen Erfassung von physikalisch/chemischen Größen bei Brand- und Löschversuchen insbeondere im Hinblick auf die Verwendung bei...
1995 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.11. Großbrandversuche 6 - Brandausbreitung in Palettenlagern und Vergleich mit Gitterbox- und Blocklagerung
Kunkelmann, Jürgen
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.11. Großbrandversuche 6 - Brandausbreitung in Palettenlagern und Vergleich mit Gitterbox- und Blocklagerung.
1994 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.10. Literaturauswertung. Tropfenverteilung, Löschversuche
Schatz, Hermann
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.10. Literaturauswertung. Tropfenverteilung, Löschversuche.
1993 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: store

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1259)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bolz, Stephan
Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist und bleibt Erwerbersache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Redeker, Helmut
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Elzer, Oliver
Bauträgerverwalter: Welche Pflichten treffen ihn?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Walkling, Andreas; Ueberschaer, Andreas; Schierz, Christoph
LED-Licht fu?r Industriearbeitsplätze. Auswirkungen einer LED-Industriebeleuchtung auf die Beleuchtungsqualität
Licht, 2020
Hangebruch, Nina
Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte.
Forum Stadt, 2020
Hangebruch, Nina
Wohnen in ehemaligen Einzelhandelsimmobilien? Erfahrungen aus der Umstrukturierung aufgegebener Warenhäuser.
Raumplanung, 2020
König, Klaus W.
Contractor baut Nahwärmenetz für Gewerbegebiet
Euroheat & Power, 2020
Raussen, Thomas; Lootsma, Auke; Sprick, Werner
Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?
Wasser und Abfall, 2020
Schneider, Franz
Niedrige Rücklauftemperaturen durch LowEx-Übergabestationen
Euroheat & Power, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: store

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kohlmayr, Theresie; Lutter, Jonathan
Grätzlhotel, Wien 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Hoffmann, Simon; Schulze, Tobias
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)

Ehemaliges Hertie-Kaufhaus Lünen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Sviridova, Anna; Eichhorn, Andreas
Analyse geodätischer Überwachungsmessungen im statischen Auswertemodell am Beispiel eines einfachen Tragwerks 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bergmeister, Konrad
Geotechnische und menschliche Herausforderungen beim maschinellen Vortrieb des 15 km langen Erkundungsstollens des Bauloses Tulfes-Pfons 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019

weitere Aufsätze zum Thema: store

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Krause, Haie-Jann
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. Bd.1.Textband. Bd.2.Katalogband (kostenlos)
2011
Lehne, Rouwen Johannes
Rezente Bodenbewegungspotenziale in Schleswig-Holstein (Deutschland). Lokalisierung und Quantifizierung durch GIS-Analysen, seismische Interpretation, Fernerkundung, statistische Auswertung und Feldarbeit. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,5 MB (kostenlos)
2005
Lüdemann, Monika
Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt. Online Ressource: PDF-Format, ca.56,6 MB (kostenlos)
2004
Butsch, Felix
Untersuchungen zur elektromagnetischen Interferenz bei GPS (kostenlos)
2001
Hermes, Hans Dieter
Analysen zur Umsetzung rationeller Energieanwendung in kleinen und mittleren Unternehmen des Kleinverbrauchersektors. Online Ressource: PDF-Format, 1,02 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (311)
IBR 2021, 2360
Zahlungsstockungen in der Baubranche kein Indiz für Zahlungsunfähigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin undRA Nicolas Störmann, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.12.2020 - 22 W 56/20)

Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Baufirma (Schuldnerin). Der Beklagte ist Baustoffhändler und verkaufte der Baufirma Baustoffe. Nach einiger Zeit kam es sodann zu Zahlungsstockungen . Nachdem die Baufirma trotz Mahnung die Rechnu


IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K


IMR 2021, 79
Eine Shisha-Bar ist keine Gaststätte
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Dortmund, Urteil vom 22.09.2020 - 1 S 27/20)

Die Beklagte hat ihre im Erd- und Untergeschoss liegende Teileigentumseinheit (TE) zum Betrieb einer Shisha-Bar vermietet, obwohl in der Teilungserklärung diese dort (nur) als Gaststätte bezeichnet ist. Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ha


IMR 2021, 2119
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof/Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)

Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus


IMR 2021, 35
Café ist keine Küche!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.02.2020 - 26 C 21/19)

Der Kläger ist Eigentümer einer im Obergeschoss gelegenen Wohnung einer Wohnungseigentumsanlage. Der Beklagte ist Eigentümer der Teileigentumseinheit (TE) Nr. 1 im Erdgeschoss. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor: Ausdrücklich unzulässig in jeder Einhe


IMR 2020, 458
Querulant fliegt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 29.07.2020 - 6 C 281/19)

Der Mieter einer Wohnung überzieht Mitmieter im Haus, den Vermieter und die Hausverwaltung über Monate mit querulatorischen Aktionen. Beispiele dafür sind: Aushänge im Hausflur mit Verhaltensmaßnahmen ; Bezeichnung von Mitbewohnern als kranke Psychopath


IBR 2020, 1054
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)

Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission


IBR 2020, 533
Welche (Rechts-)Beratungspflichten hat ein Architekt?
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2017 - 10 U 245/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung einer Wohnanlage. Die Ausführung der Bauleistungen wird unter Einbeziehung der VOB/B zu einem Pauschalpreis vergeben. Im Zuge der Bau


IMR 2020, 380
Zusammenführung vereinbarungswidrig getrennter Instandhaltungsrücklagen
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 27.03.2020 - 2-13 S 56/19)

Mit der Anfechtungsklage streiten die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft über die Gültigkeit des Eigentümerbeschlusses zu TOP 8 vom 13.09.2018. Dieser lautet: Die Instandhaltungsrücklage für die Garagenstellplätze wird zum 31.12.2018 aufgel


IMR 2020, 333
Angebaute Treppe von der Wohnung zum Garten ist nachteilige bauliche Veränderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.12.2019 - 55 S 18/19 WEG)

Im Jahr 2005 wurde auf Antrag des Wohnungseigentümers V beschlossen, ihm die Erweiterung/den Umbau des Balkons seiner Wohnung zur Terrasse zu gestatten. V errichtete daraufhin eine Treppe, die vom Balkon in den gemeinschaftlichen Garten führt. Später verk



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (408)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Müller, Alexander
5.1 Haustrennwand
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei Einhaltung der Anforderungen aus Schallschutzstufe I, die den Mindestanforderungen nach DIN 4109, Tabelle 3 7 entspricht, ist laute Sprache verstehbar, Sprache mit angehobener Sprechweise im Allgemeinen verstehbar und Gehgeräusche sind in der Regel störend. Ebenfalls mit Haustrennwänden beschäftigte sich das Oberlandesgericht München in einem Urteil vom 03.02.1998 (Az.: 9 U 3922/97). Das Gericht war der Auffassung, dass allgemein anerkannte Regel der Technik bei ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.


Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...


Gigla, Birger
4.4 Erhöhter Schallschutz von Wohnräumen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der SSt I entsprechen den kennzeichnenden Größen der Norm DIN 4109:1989 DIN 4109:1989 . In unterschiedlichen Quellen wird zu Anforderungswerten für einen erhöhten Schallschutz noch auf das Beiblatt 2 zu Norm DIN 4109:1989 Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich vom November 1989 verwiesen DIN 4109 Bbl. d) Wände ...


Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...


Zimmermann, Günter
Betonwerkstein-Plattenbelag in Empfangshalle - Optische Beeinträchtigungen durch ungleichmäßige Fugen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Optische Beeinträchtigungen solcher Beläge entstehen häufig dadurch, dass die Fugen nicht gleichmäßig sind und dadurch das Auge stören: ungleiche Breite, Kantenabbrüche, verschmierter Fugenmörtel, Schwindrisse, ausbröckelnder Mörtel usw. Bild 1: Das Erscheinungsbild des Fußbodens ist empfindlich gestört durch die stark differierende Breite der Fugen. Bei all dem gilt die Forderung: Das Bild jeder Fläche muss gleichmäßig sein, jede Abweichung von der Gleichmäßigkeit wird als Störung des Bildes...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (48)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-16/0234 Zulassung vom: 21.12.2017 – aktuell
MODULISO NEO. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings
COUGNAUD CONSTRUCTION


Z-10.3-699 Zulassung vom: 15.11.2017 – aktuell
storeno Fassade
Sto SE & Co. KGaA


ETA-12/0047 Zulassung vom: 06.06.2017 – aktuell
DASSE CD 1800 . DAC (DASSE ACTIVE CONSTRUCTION). Prefabricated mixed wood/metal building unit for multi storey buildings
Les Construction DASSE


Z-38.5-120 Zulassung vom: 18.08.2016 – aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Systemcontainer und Basic-store-Container
DENIOS AG


Z-14.3-16 Zulassung vom: 22.07.2016 – aktuell
Stoßausbildung für PERMAstore-Behälter aus vorwiegend emaillierten Stahlblechen
Permastore Limited


ETA-11/0149 Zulassung vom: 10.05.2016 – aktuell
MBI/MBL/MBX. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings
COURANT CONSTRUCTEUR


ETA-12/0288 Zulassung vom: 26.06.2015 – aktuell
MODULISO. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
Yves Cougnaud, Parc d'activites de Beaupuy


Z-14.3-16 Zulassung vom: 30.09.2014 – abgelaufen
Stoßausbildung für PERMAstore-Behälter aus vorwiegend emaillierten Stahlblechen
Permastore Industrial Products Limited


ETA-13/0488 Zulassung vom: 26.06.2013 – abgelaufen
MONOBLOC (MC1, MC2 &MC3). Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
COURANT CONSTRUCTEUR


ETA-13/0167 Zulassung vom: 14.05.2013 – abgelaufen
JIPÉCO. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
JIPÉ Réunion


ETA-12/0420 Zulassung vom: 13.11.2012 – abgelaufen
E600 - E603. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
MARTIN CALAIS


Z-33.2-124 Zulassung vom: 01.11.2012 – abgelaufen
storeno Fassade
Sto Aktiengesellschaft


ETA-12/0288 Zulassung vom: 27.06.2012 – abgelaufen
MODULISO. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
Yves Cougnaud, Parc d'activites de Beaupuy


ETA-12/0287 Zulassung vom: 27.06.2012 – abgelaufen
Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.. Unité de construction préfabriquée métallique pour bâtiments multi étagés.
SOLFAB


ETA-12/0047 Zulassung vom: 07.06.2012 – abgelaufen
DASSE CD 1800 . DAC (DASSE ACTIVE CONSTRUCTION). Prefabricated mixed wood/metal building unit for multi storey buildings
Les Construction DASSE


ETA-12/0243 Zulassung vom: 27.04.2012 – abgelaufen
Met-plus. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings
METALBOX Srl


ETA-11/0403 E Zulassung vom: 08.09.2011 – abgelaufen
IRIS. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
ALLOMAT


ETA-11/0303 E Zulassung vom: 02.08.2011 – abgelaufen
MODEUS. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
TTI - EOLE


Z-38.5-120 Zulassung vom: 01.08.2011 – abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Systemcontainer und Basic-store-Container
DENIOS AG


ETA-11/0243 E Zulassung vom: 17.05.2011 – abgelaufen
IRIS. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
SOLFAB


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

36

17

1259

104

6

311

408

48


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler