Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßen als Gegenstand stadtbaukünstlerischen Entwerfens
Autor: Stimmann, Hans
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Seiten: 102-115
2018
Stadtbaukunst, Straßenraum, Entwerfen, Städtebauliche Anlage, Lehre, Technische Universität, Stadtstraße, Stadtbaugeschichte, Neunzehntes Jahrhundert, Daten(technisch), Industrialisierung, Straßenführung, Straßenquerschnitt, Straßenprofil, Querprofil, Straßenbauer, Bauingenieur, Richtlinie, RASt, Straßenraumgestaltung, Öffentlicher Raum, Stadtquartier, Verkehrsplanung, Lehrbuch, Publikation, urban architecture, street space, designing, building complex arrangement, science, technical university, city street, urban building history, 19th Century, data(technical), industrialization, run of the road, road cross-section, street profile, cross section, road builder, civil engineer, guideline, road space design, public locality, quarter, traffic planning, textbook,

Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes
Bücher zur Stadtbaukunst, Band 11
Hrsg.: Georg Ebbing
2018, 368 S., 520 Abb. 25 cm, Hardcover
Dom Publishers
ISBN 978-3-86922-698-9
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Christoph Mäckler zählt nicht nur mit seinen Bauten und Texten, sondern auch mit seiner Lehre zu den wichtigsten und einflussreichsten zeitgenössischen deutschen Architekten. Mit der bereits früh (1991) eingeforderten Rematerialisierung der Architektur und der zunehmenden Notwendigkeit einer Rekultivierung des öffentlichen Raums verbindet sich für Mäckler nicht nur in der Gründung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst, sondern vor allem in der Lehre und in den Veranstaltungen seines Städtebau-Lehrstuhls an der TU Dortmund von 1998 bis 2018 die Vorstellung von einer heutigen Stadtbaukunst, die im konkreten Ort und in der Geschichte gleichermaßen verankert ist. Die Publikation gibt Einblick in die Grundlagen und Gedanken einer zeitgenössischen Stadtbaukunst und stellt die Entstehung und Entwicklung der Lehrmethode dar, die auf der Vermittlung von Erfahrungswissen und der Suche nach dem Selbstverständlichen basiert. Anhand der architektonischen und städtebaulichen Lehrziele werden studentische Projekte dargestellt, die einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben bieten und exemplarische Beiträge zu aktuellen städtebaulichen Fragestellungen liefern.
Stadtbaukunst, Straßenraum, Entwerfen, Städtebauliche Anlage, Lehre, Technische Universität, Stadtstraße, Stadtbaugeschichte, Neunzehntes Jahrhundert, Daten(technisch), Industrialisierung, Straßenführung, Straßenquerschnitt, Straßenprofil, Querprofil, Straßenbauer, Bauingenieur, Richtlinie, RASt, Straßenraumgestaltung, Öffentlicher Raum, Stadtquartier, Verkehrsplanung, Lehrbuch, Publikation, urban architecture, street space, designing, building complex arrangement, science, technical university, city street, urban building history, 19th Century, data(technical), industrialization, run of the road, road cross-section, street profile, cross section, road builder, civil engineer, guideline, road space design, public locality, quarter, traffic planning, textbook, Architekt, Lehrtätigkeit, Realisierung, Stadtbaukunst, Öffentlicher Raum, Rekultivierung, Architekturauffassung, Lehrmethode, Wissensvermittlung, Studentenarbeit, Berufsbild, Entwicklungsgeschichte, Kritik, Städtebau, Zusammenarbeit, Straßenraum, Raumwirkung, Analyse, Lehrstuhl, Freiraumplanung, Ausbildung, Hochschule, Dokumentation, Modellbau, Vorlesung, Exkursion, Beispielsammlung, Stadtreparatur, Wohnungsbau, Fassadengestaltung, Kernstadt, Innenstadt, Wohnungsgrundriss, Grundrissgestaltung, Wohnungstyp, Nutzungsflexibilität, Fassadengestaltung, Materialwahl, Farbgebung, Fenster, Fassade, Revitalisierung, Bautyp, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiraumplanung in der Stadtbaukunst als ein wichtiger Beitrag der Städtbau-Ausbildung 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Holzapfel, Helmut; Stimpel, Roland
Architektur soll sich der Straße bemächtigen. Helmut Holzapfel im Gespräch mit Roland Stimpel 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Ebbing, Georg
Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen im Sinne der Gestalt der Stadt und die Vertiefung Städtebau als Grundlage für die "Kölner Erklärung zur Städtebau-Ausbildung" 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Bischopink, Olaf
Das öffentliche Baurecht als notwendiger Bestandteil der Stadtplaner- und Architektenausbildung 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Weitemeier, Thimo
Die Lehre der Stadtbaukunst und die Stadtplanung im öffentlichen Dienst 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Reiff, Bernd
Vielfältige Zusammenarbeit. Von der Vermittlung des Planungs- und Baurechts und den Grundlagen der Wohnungswirtschaft und des Wohnungswesens bis zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Stimmann, Hans
Straßen als Gegenstand stadtbaukünstlerischen Entwerfens 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Wilde, Ludger
Synergien zwischen dem Lehrstuhl Städtebau und der Stadt Dortmund 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Die Auflösung der Städte
oder: Die Erde eine gute Wohnung
2020, 176 S., mit 34 Farb- und 22 s/w-Abb. 275 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 89
2020, 84 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Verlag
Ernst A. Plischke (1903-1992)
Architekt zwischen den Welten
2020, 460 S., 280 farbige u. 50 s/w Abbildungen 23.5 cm, Hardcover
Park Books
Fritz Schumacher
Hamburger Köpfe
2020, 352 S., 100 Abb. 21.5 cm, Hardcover
Ellert & Richter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella
Architektur-Mission. Eine Reise
Tec 21, 2020
Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Hoffmann-Goswin, Ulrike
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Snozzi, Luigi; Moor, Stefano
Bemühungen um eine Balance. Interview und Spaziergang
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler