Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Herausgeber)

Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten


Krause, Karina
Bochum (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 180 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Kritikalität von natürlichen Ressourcen steht seit Jahren an der Spitze der Diskussionen um den Klimawandel. Die Gewinnung von Primärressourcen geht mit hohen Energie-, Material- und Chemikalieneinsatz sowie einer hohen Schadstoffemission einher. Insbesondere bei den materiellen Ressourcen und deren Endlichkeit in natürlichen Vorkommen ist ein Umdenken der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich. Zukünftige Quellen von Ressourcen sind anthropogene Lagerstätten, wozu unter anderem die gebaute Umwelt, hier im speziellen Wohngebäude, zählt. Ziel der durchgeführten Untersuchung war daher eine strategische Erfassung der Materialien von Wohngebäuden, die Potenzialanalyse und die Nutzung von Sekundärressourcen sowie die Kartierung an ausgewählten Untersuchungsgebieten.

Publikationslisten zum Thema:
Urban Mining, Wohngebiet, Wohngebäude, Gebäudetypologie, Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Bestandsgebäude, Neubau, Sekundärrohstoff, Materialkennwert, Schadstoffgehalt, Ökobilanz, Recycling, Wiederverwertung, Potenzialanalyse, Analyse, Datenerfassung, Visualisierung, Kreislaufwirtschaft, Geoinformationssystem, Untersuchungsgebiet, Anwendungsbeispiel, residential area, residential building, building typology, single-family house, two-family house, multiple dwelling, Existing building stock, new building, secondary raw materials, material index, pollutant percentage, ecobalance, recycling, recycling, analysis, data recording, visualization, recycling management, geoinformation system, investigation area,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Naturschutzfachkraft
Handbuch Naturschutzfachkraft
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Sarah Langstädtler
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
In diesem Werk werden erstmalig und vertieft der konzentrierte Rechtsschutz in der Bundesfernstraßenplanung (FStrG) und Planung von länderübergreifenden bzw. grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen (NABEG) sowie der phasenspezifische Rechtsschutz in der atomaren Endlagersuche (StandAG) einander gegenübergestellt. Die bestehenden Klagemöglichkeiten werden daraufhin untersucht, ob sie einen effektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung umweltrechtlicher Vorschriften gewährleisten. Als besonders konfliktträchtig erweist sich der konzentrierte Rechtsschutz im NABEG. Es bestehen Zweifel, ob mit ihm ein ausreichend effektiver Umweltrechtsschutz gewährleistet wird, was Fragen nach seiner Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht aufwirft.; This treatise examines and compares the remedy in the Federal Highway Act (FStrG), Grid Expansion Acceleration Act (NABEG) as well as in the Determination of a Final Nuclear Disposal Site Act (StandAG) in terms of ensuring an effective remedy to enforce environmental law. Particularly the concentrated remedy in the NABEG proves to be conflictual. There are reasonable doubts whether it guarantees a sufficiently effective judicial protection concerning the enforcement of environmental law. This leads to questions regarding its compatibility with international law (especially the Arhus Convention) and European Union law.


Umweltinformationssysteme
Umweltinformationssysteme
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Umweltinformationssysteme (UIS) der verschiedensten Dimensionen stellen wichtige Hilfsmittel dar, um angesichts der ständig wachsenden Anforderungen im Umweltbereich ein schnelles und qualifiziertes Handeln sicherzustellen. Seit Erscheinen der 2. Auflage hat sich die Informationstechnik rasant weiterentwickelt, selbstverständlich auch mit Auswirkungen auf die Umweltdatenverarbeitung und -bereitstellung. Neben neuen analytischen Methoden wurden innovative Monitoringsysteme aufgebaut und Standardisierungsbemühungen zum Austausch von Daten und Diensten transnational und global unterstützt. Mobile Anwendungen sind mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und neue Visualisierungstechniken realisieren den verständlichen Transport hochkomplexer Information zum Betrachtenden. Das Werk greift in seiner 3. Auflage die Innovationen der letzten Jahre auf, um so den erweiterten Interessen der Studierenden im Rahmen einer umweltbezogenen, informationstechnischen Ausbildung Rechnung zu tragen. Die Website zum Buch bietet weitere Informationen zum Thema UIS sowie Übungsbeispiele und -aufgaben zu den behandelten Themen. Das interdisziplinär ausgerichtete Lehrbuch wendet sich an all jene, die moderne Umweltinformationssysteme nicht nur benutzen, sondern auch verstehen und selbst gestalten wollen. Angesprochen sind Studierende der verschiedenen Umweltstudiengänge, aber auch der Informatik. Praktiker, die in irgendeiner Form mit Umweltinformationen zu tun haben, kann das Werk ebenso bei ihrer Arbeit unterstützen wie Lehrende, die auf dem weiten Feld der Geo- und Umweltinformatik aktiv sind.


Green Beat
Martin Spenger
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23.7 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
 
 
Gary Snyder ist einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Schreiben und sein Umweltaktivismus werden sowohl von der Öffentlichkeit als auch von Politikern gewürdigt. Als zentrale Figur der amerikanischen Subkulturen beeinflusste er vor allem die Beat Generation und die Hippie-Bewegung; auch mit neueren Erscheinungen wie dem Back-to-the-Land-Movement oder Ökodörfern wird er assoziiert. Snyder ist Galionsfigur und Mitbegründer des amerikanischen Bioregionalismus und der Umwelt- und Naturphilosophie "Deep Ecology": Beide sind für die moderne Umweltbewegung von zentraler Bedeutung. Die Biografie spürt die Schnittstellen von Gary Snyders Leben mit den bedeutenden umwelt- und gesellschaftspolitischen Ereignissen in den USA auf.


Urbane Ethiken und Umweltschutz
Jeanne-Madeleine Fischer
Urbane Ethiken und Umweltschutz
UmweltEthnologie, Band 4
Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020, 240 S., Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Angesichts der global zunehmenden Umweltverschmutzung werden vor allem Städte für einen enormen Ressourcenverbrauch verantwortlich gemacht. Die Frage nach umweltfreundlichen urbanen Lebensstilen prägt auch den lokalen Diskurs in Auckland, der größten Stadt Aotearoa Neuseelands. Die Autorin nimmt städtische Umweltprojekte wie Weeding (die Eliminierung nicht-endemischer Pflanzen), Community Gardening und Abfallinitiativen als praxisorientierte Aushandlungsfelder städtischer Wertvorstellungen in den Blick. Sie zeigt auf, wie Subjektivierungs- und Governance-Prozesse in diesen Projekten wirken und wie eng diese mit urbanen Ethiken und lokalen Machtdynamiken verflochten sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Regine Grafe
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., XIII, 303 S. 135 Abb., 5 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 
Was bedeutet umweltbezogene angewandte Informatik? Welche Bedeutung hat sie für die Wirtschaft und den Einzelnen? Wie ermittelt man praxisbezogene Daten im umwelttechnischen Bereich? Wichtige Themen, vom notwendigen Basiswissen über die Stoffe und ihre Verbindungen, über physikalische Stressoren und biogene Komponenten bis hin zum Wissen über Informationssysteme und praxisbezogene rechtliche Grundlagen, sind strukturiert zusammengefasst. Die Vielzahl von Verweisen ermöglicht das Erkennen von umwelt- und gesundheitsbelastenden Zusammenhängen. Jedes einzelne Kapitel wird durch eine Zusammenfassung sowie Fragen zur Wiederholung vervollständigt. Die Perspektive der Autorin erlaubt einen Blick auf die Wechselbeziehungen unseres wirtschaftlichen Systems und zeigt, wie man sie untersuchen kann. Für die Datenerfassung werden umweltanalytische und Monitoringverfahren vorgestellt. Der manchmal abstrakte Inhalt wird dem Leser mit Hilfe von 120 Abbildungen veranschaulicht und schafft so die Brücke und das Verständnis zwischen umweltrelevanten Fakten mit Informatik-Tools.


Umweltgerechtigkeit
Michael Kloepfer
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Frage ist, wie eine übermäßige Belastung von Umweltgütern zu vermeiden ist. Dagegen hat sich in den letzten drei Jahrzehnten vor allen Dingen in den USA die politische und wissenschaftliche Debatte unter dem Begriff "environmental justice" mehr und mehr den distributiven Aspekten von Umweltpolitik und -recht zugewandt. Umweltschutz wird dabei aus dem Blickwinkel einer gerechteren Verteilung unvermeidbarer Umweltbelastungen in der Bevölkerung betrachtet. Dabei geht es auch maßgeblich um die soziale Dimension einer Umweltverteilungsgerechtigkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage der gerechten Verteilung von Umweltgütern und -lasten bisher kaum Gegenstand gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskussion gewesen. Das Problem stellt sich hier aufgrund der fehlenden rassischen Diskriminierung auch nicht in einer vergleichbaren Weise wie in den USA. Auch in Deutschland sind jedoch soziale und räumliche Disparitäten bei der Verteilung von Umweltlasten festzustellen. Der Autor untersucht deshalb räumliche und soziale Verteilungswirkungen von Umweltpolitik und Umweltrecht in Deutschland.


Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Gerd Schmidt-Eichstaedt
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft Nr. 851337/EWG vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Vorhaben (sog. Projekt-UVP) ist durch die Richtlinie Nr. 97111/EG vom 3. März 1997 geändert worden. Die Änderungsrichtlinie hätte bis zum 14. März 1999 in die nationalen Rechtsordnungen überführt werden müssen. Dies ist jedoch bis zum 31.8.1999 noch nicht in allen Mitgliedstaaten geschehen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist die Änderungsrichtlinie noch nicht rechtsförmlich umgesetzt. Sie gilt daher seit dem 15.4.1999 unmittelbar. Über die Novelle 9711 l/EG hinaus hat der Rat der Europäischen Union einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (sog. Plan-UVP) vorgelegt. Die Kompetenz des Rates zum Erlass einer derartigen Regelung wird in Frage gestellt- Es wird befürchtet, dass die Einführung einer Plan-UVP zu unnötigen Verfahrensverzögerungen und -verteuerungen führt. Das deutsche Verwaltungsrecht sehe die Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Aufstellung von Plänen und Programmen bereits hinreichend vor. Das Forschungsvorhaben konzentriert sich darauf, die folgenden Fragen in Erfahrung zu bringen: - Wie soll die Novellierung der EU-Richtlinie zur Projekt-UVP in den Mitgliedstaaten der EU vor dem Hintergrund der bisherigen nationalen Regelungen umgesetzt werden bzw. wie ist sie umgesetzt worden? - Wie beurteilen die Regierungen der Mitgliedstaaten der EU vor dem Hintergrund ihrer nationalen Regelungen a) die rechtliche Zulässigkeit und b) die tatsächliche Zweckmäßigkeit der Einführung einer Plan-UVP seitens des Rates?


Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Inga Hohberg
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden zweierlei Berechnungen durchgeführt, um die Ergebnisse von Auslaugversuchen im Labor auf reale Verhältnisse zu übertragen: 1. Rechnungen mit einem Diffusionsmodell, mit dem die zeitabhängige Freisetzung der umweltrelevanten Stoffe aus dem Beton in den Boden sowie in das Grundwasser berechnet wurde. 2. Rechnungen mit einem Grundwasserströmungs- und Transportmodell, mit dem die Ausbreitung der freigesetzten Stoffe im Boden- und im Grundwasser simuliert wurde. Die Modellrechnungen sollten die Einflüsse verschiedener Randbedingungen auf die prognostizierten Konzentrationen umweltrelevanter Stoffe, die aus Beton in langsam fließenden Grundwasser freigesetzt werden, aufzeigen. Die Ergebnisse der Berechnungen sollen als Grundlage zur Festlegung von Konventionen bei der Bewertung des Auslaugverhaltens zementgebundener Baustoffe dienen. Die meisten für die Berechnungen gewählten Randbedingungen sind ungünstiger als die realen Verhältnisse. Die Ergebnisse spiegeln nicht die tatsächlich unter realen Bedingungen zu erwartenden Verhältnisse wider, sondern wurden gewählt, um zu zeigen, wie Betone standortunabhängig bewertet werden können. Es wurden folgende Einflußgrößen betrachtet: Betonart, Größe des Bauteils, Bereich des Grundwassers, Durchlässigkeit des Untergrundes, Grundwassergefälle, Abstand vom Bauteil, Kontaktzeit mit dem Bauteil, Temperatur, Retardierung. Die Ergebnisse zeigen, daß vor allem die Fließgeschwindigkeit des Grundwassers einen entscheidenden Einfluß auf die prognostizierten Konzentrationen im Grundwasser hat.


Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Inga Hohberg
Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2799
1997, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, um die Randbedingungen für ein genormtes Auslaugverfahren zur Charakterisierung des Auslaugverhaltens anorganischer Bestandteile aus Beton zu definieren. Ausgangsbasis für die Untersuchungen war das Trogverfahren der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, das für ungebundene und gebundene Mineralstoffe im Straßenbau konzipiert wurde. In den Vergleichsuntersuchungen sollte geklärt werden, ob dieses Verfahren auch für die Untersuchung des Auslaugverhaltens zementgebundener Baustoffe geeignet ist bzw. inwieweit dieses Verfahren abgeändert werden sollte. Es wurde ein Beton nach DIN 1045 und ein nicht der Norm entsprechender Beton mit Zusatz von Müllverbrennungsasche hinsichtlich des Auslaugverhaltens untersucht. In sieben Laboren wurde das Trogverfahren mit Erfassung der zeitlichen Abhängigkeit der Auslaugung durchgeführt. In zwei Laboren wurde zusätzlich die Auslaugung mit einem Verhältnis des Elementenvolumens zur Oberfläche des Probekörpers (V/O) von 8:1 durchgeführt. Die Analysenergebnisse haben gezeigt, daß in den Eluaten aus dem Trogverfahrens die Konzentrationen aller untersuchten Stoffe (Hauptelemente und Schwermetalle) sehr gering sind, häufig unterhalb der Bestimmungsgrenze. Dadurch ist mit dem Trogverfahren mit einem V/O von 40:1 eine Bestimmung der zeitabhängigen Freisetzung lediglich für die Hauptelemente möglich.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kippes, Thomas
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Settele, Josef
Biodiversitätsverlust und zurückgehende Ökosystemleistungen. Gefährdungen für die Integrität der Biosphäre
Geographische Rundschau, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler