Liste der Publikationen zum Thema "stress"
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany
2020 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: stress
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structures
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: stress
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Guscetti, Gabriele; Bouleau, Etienne; Colomer, Pierre; Bigelow, Hetty
Trogbrücke über die Broye. Eine Fußgänger- und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen
Stahlbau, 2022
Xin, Haohui; Li, Jie; Veljkovic, Milan; Liu, Yuqing; Sun, Qing
Evaluating the strength of grade 10.9 bolts subject to multiaxial loading using the micromechanical failure index: MCEPS
Steel Construction, 2022
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 2: Ermüdungsfestigkeit
Stahlbau, 2022
Teibinger, Martin
Logarithmus ohne Qual. Schallleistung - Schalldruck - Schalldruckpegel
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Schäfer, Volker
Asphalt im Klimawandel - Erkenntnisse und Herausforderungen
Straße + Autobahn, 2022
Dürr, André; Rother, Klemens; Roth, Jakob; Neuhäusler, Josef; Oswald, Markus
Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen
Stahlbau, 2022
Juhr, Matthias; Höhler, Fabian; Zeller, Gebhard; Stein, Ulrich
Anlagensicherheit bei Kraftwerksumbau systematisch prüfen
Euroheat & Power, 2022
Heiland, Till; Thomas, Leonard; Galiazzo, Mark; Stempniewski, Lothar; Stark, Alexander
Auswirkungen der ebenen Boden-Bauwerk-Interaktion auf die Eigenfrequenz von Eisenbahnrahmenbrücken
Bauingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stress
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Long anchorage resistance of reinforcement bars derived from local bond-slip relationships for good and poor bond conditions 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Breunig, Stephanie; Gölz, Lisa-Marie; Kuhlmann, Ulrike; Weidner, Philipp; Ummenhofer, Thomas
DASt-Richtlinie zum höherfrequenten Hämmern 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Addis, Bill
Photoelastic stress analysis 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Rempel, Sergej; Nigl, David; Bielak, Jan
Bemessung der Carbonbetonbrücke in Ottenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Prognose der Schnittgrößen in Tunnelschalen aus Dehnungsmessungen - Grundlagen und Umsetzung, Kalibrierversuche im Tübbingversuchsstand und Monitoringergebnisse am realen Bauwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: 25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
weitere Aufsätze zum Thema: stress
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Kang, Chongjie
Rail track resistance verification considering track-bridge-interaction (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Huber, Christoph
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. Ein Beitrag zum Gradientenbeton (kostenlos)
2022
Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Levin, Friedrich Christoph
Time-dependent compression behaviour of sands under oedometric conditions (kostenlos)
2021
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Zhang, Sisi
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021
Zhang, Zeyu
Experimental investigation and modeling of fatigue behavior of asphalt materials (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: stress
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen
IMR 2021, 197
Rechtfertigt künstlerisch-soziale Ausrichtung der Nutzung besonderen Kündigungsschutz?
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG Köln, Urteil vom 20.01.2021 - 4 O 84/20)
Im Rahmen eines unbefristeten gewerblichen Mietvertrags nutzt der Mieter die gemieteten Flächen für künstlerische, architektonische und historische Ausstellungen und Projekte sowie als multifunktionale Werkstattateliers. Nach knapp neun Jahren erklärte de
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IMR 2019, 250
Laute Schreie im Wohnungseigentum?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Pinneberg, Urteil vom 18.09.2018 - 60 C 3/17)
Die nach Vergemeinschaftung klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) begehrt von einem Eigentümer, in und in unmittelbarer Nähe der Anlage jede Form des ruhestörenden Lärms, insbesondere lautes Rufen und Schreien, zu unterlassen. Der Beklagt
IVR 2018, 39
Rechtzeitige Unterbringung wegen Eigengefährdung bei angekündigtem Suizidmotiv
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(AG Duisburg-Hamborn, Beschluss vom 12.04.2017 - 4 XVII 562/16A)
Der Betroffene steht wegen einer psychopathologischen Erkrankung unter Betreuung. Im Rahmen eines Zwangsräumungsverfahrens äußerte der Betroffene nachdrücklich seine bestehende Absicht zum Suizid für den Fall, dass es tatsächlich zu einer Zwangsräumung ko
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IMR 2015, 232
Bereits die Androhung von Gewalt rechtfertigt fristlose Kündigung!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(AG Wedding, Urteil vom 24.09.2014 - 13 C 109/13)
Auf ein Mahnschreiben der Hausverwaltung der Vermieterin hin, wendete sich die beklagte Mieterin schriftlich an diese und erklärt unter anderem: ... dass ich Sie ausdrücklich darauf hinweise, dass Sie weitere Mahnschreiben zu unterlassen haben (...) F
IMR 2013, 495
Beim Kündigungswiderspruch ist konkrete Interessenabwägung erforderlich!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 16.10.2013 - VIII ZR 57/13)
Die klagende Vermieterin kündigte das Mietverhältnis über die Wohnung der Mieterin. Die Mieterin hielt die Kündigung für unwirksam und berief sich hilfsweise auf eine Härte im Sinne des § 574 BGB, da ihr krankheitsbedingt (Multiple Sklerose) ein Umzug nic
IMR 2010, 3556
Schriftwechsel mit Rechtsanwalt auch über dessen Kanzleikollegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bochum, Urteil vom 17.02.2010 - 67 C 65/10)
Zwischen den Parteien ist ein Räumungsverfahren anhängig. Der Mieter ist selbst Rechtsanwalt und wird im Rechtsstreit von der Kanzlei als Prozessbevollmächtigte vertreten, der auch er angehört. Der Vermieter wandte sich in einem Schreiben an Kanzleramtsmi
IBR 2009, 3654
Wertung: Punktabzüge müssen eingehend erläutert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 27.05.2009 - 69d-VK-11/2009)
Der Auftraggeber schreibt Ingenieurleistungen für diverse verkehrstechnische Anlagen europaweit im Verhandlungsverfahren aus. Dabei bewertet er die fachliche Präsentation des Projektleiters und dessen Vertreters im Aufklärungsgespräch mit 15% der zu verge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Weiß, Björn
Holzanatomische Untersuchungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das IHD wurde beauftragt, Verfärbungen an Eiche-Starkfurnier zu untersuchen und die Art/Ursachen der Verfärbungen festzustellen. An einer schwärzlich streifig verfärbten und zum Vergleich an einer unverfärbten Probe wurden im Bereich der Oberflächen REM-Untersuchungen und Elementaranalysen durchgeführt (Foto 10). Die Beprobung und Untersuchung erfolgte vor den mikroskopischen Untersuchungen zu einem Zeitpunkt, als die Ursachen der Verfärbungen noch nicht geklärt waren und vermutet wurde, dass...
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Steinhäuser, Wolfram
5. Gerüche aus dem Fußboden
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei nahezu allen Geruchsreklamationen vermuten Bauherrn und Nutzer, dass die Ursache für die auftretenden Gerüche den neu verlegten Bodenbelägen und den Verlegewerkstoffen zuzuordnen ist. Diese Systeme bieten allerdings keine 100-%ige Sicherheit wenn es darum geht, Emissionen und Gerüche aus alten Untergründen abzusperren. Nach ein Hinweis anhand von Erfahrungen, Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen die Ursache für Geruchsbelästigungen sein.
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-12.2-112 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahl-Draht St 1375/1570 mit Sonderprofilierung (Spiralrippung) mit Nenn-Durchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
ETA-18/1014 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
Kielsteg. Pre-fabricated wood-based loadbearing stressed Skin Panels
Kulmer Holz- Leimbau GesmbH
ETA-16/0128 Zulassung
vom: 06.04.2018
– aktuell
Würth concrete screw W-BS 5 and W-BS 6. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-16/0123 Zulassung
vom: 14.03.2018
– abgelaufen
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for nonstructural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
ETA-11/0466 Zulassung
vom: 21.02.2018
– abgelaufen
Kingspan TEK. Prefabricated Wood-based Loadbearing stressed Skin Panels. Product area 14: Wood-based panels and elements
Kingspan Insulation Ltd Pembridge Leominster
Z-12.2-100 Zulassung
vom: 01.01.2018
– abgelaufen
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, glatt - Nenndurchmesser 6,9 und 7,0 mm
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
ETA-16/0128 Zulassung
vom: 23.10.2017
– abgelaufen
Würth concrete screw W-BS 5 and W-BS 6. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for nonstructural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-16/0123 Zulassung
vom: 13.10.2017
– abgelaufen
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for nonstructural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-12.2-112 Zulassung
vom: 20.01.2017
– abgelaufen
Kaltgezogener Spannstahl-Draht St 1375/1570 mit Sonderprofilierung (Spiralrippung) Nenn-Durchmesser: 9,5 mm
SILVERY DRAGON PRESTRESSED MATERIALS CO. LTD TIAJIN
ETA-16/0656 Zulassung
vom: 30.09.2016
– abgelaufen
Sikla screwbolt TSM. Concrete screw of size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
Sikla Holding Ges.m.b.H.
ETA-16/0373 Zulassung
vom: 23.09.2016
– abgelaufen
SPIT TAPCON. Concrete screw of size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
SPIT Route de Lyon
ETA-11/0123 Zulassung
vom: 09.09.2016
– abgelaufen
BBV External Post-Tensioning System Type E. BBV Post-Tensioning System for 3 to 31 strands(140 and 150 mm²) for external prestressing
BBV Systems GmbH
ETA-16/0516 Zulassung
vom: 16.08.2016
– abgelaufen
Walraven concrete screw WCS1. Concrete screw of size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
J. van Walraven B.V.
ETA-16/0439 Zulassung
vom: 08.08.2016
– abgelaufen
Concrete screw BSZ. Concrete screw of size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
ETA-16/0452 Zulassung
vom: 15.07.2016
– abgelaufen
TURBO SMART. Concrete screw of size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
pgb - Polska Sp. z o.o.
ETA-16/0319 Zulassung
vom: 10.05.2016
– aktuell
Mungo concrete screw MCS, MCSr, MCShr. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs.
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-16/0128 Zulassung
vom: 10.05.2016
– abgelaufen
Würth concrete screw W-BS 5 and W-BS 6. Concrete screw size 5 and 6 mm for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-15/0922 Zulassung
vom: 10.05.2016
– aktuell
REISSER concrete screw RBS-S/-SL/-W/-D. Concrete screw in size of 5 and 6 for multiple use for non-structual applications in concrete and in prestressed hollow core slabs.
REISSER-Schraubentechnik GmbH
ETA-10/0005 Zulassung
vom: 10.05.2016
– abgelaufen
Hilti Concrete screw HUS. Concrete screw for multiple use for non-structural applications in concrete and in prestressed hollow core slabs
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-11/0123 Zulassung
vom: 22.04.2016
– abgelaufen
BBV External Post-Tensioning System Type E. BBV Post-Tensioning System for 3 to 31 strands (140 and 150 mm²) for external prestressing
BBV Systems GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler