Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strömungsstrukturen kleiner naturnaher Fließgewässer unter Berücksichtigung von Turbulenztheorie und Dispersionsmodellen. Online Ressource
Noß, Christian
Rostock (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 276 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Strömung, dem Widerstand und der Dispersion in kleinen naturnahen Fließgewässern. Dabei werden die Unterschiede zwischen den Transportprozessen in Naturgerinnen und in idealisierten Gerinnen auf Basis grundlegender Theorien und Modellvorstellungen herausgearbeitet. Ausgehend von der Vorstellung, dass jeder Impulsaustausch mit einem Massenaustausch einhergeht, werden sowohl die Turbulenz und die Strömung als auch die Stoffausbreitung in kleinen Fließgewässern betrachtet. Untersuchungsgegenstand sind zwei Fließgewässer des norddeutschen Tieflandes. An Vergleichsabschnitten und in einem Laborgerinne erfolgten ergänzende Messungen. Akustische Doppler Geschwindigkeitsmessgeräte (ADV) dienen zur Aufzeichnung der Strömungen und der Turbulenz. Die Dispersion wird durch Fluoreszenztracermessungen mit Uranin und In-Situ Lichtleiterfluorometern (LLF) gemessen. Die Schwerpunkte der Prozesserfassungen liegen auf der Bewältigung natürlicher Messbedingungen und bei der Datenaufbereitung. Die Gefahr von Fehlinterpretationen infolge von Ausreißern und systematischen Störungen in den ADV-Daten können mittels modifizierter "Phase-Space-Threshold"-Filterung und in den LLF-Daten mittels Trendbehebung verringert werden. Erst die Transformation der ADV-Daten in Fließrichtung ermöglicht eine korrekte Wiedergabe von Primär- und Sekundärströmungen in ungleichförmigen Naturgerinnen. Alle Messprofile entsprechen den Fließtypen drei und vier. Die Geschwindigkeiten, Reynoldsspannungen und weitere Turbulenzparameter sind ungleich über die Profile verteilt und entsprechen nicht den konventionellen Modellen der Grenzschichtströmung. Über eine neuartige Methode werden die Schubspannungsverteilungen innerhalb der Strömungsfelder ermittelt und der erhebliche Einfluss von Sekundärströmungen auf den Impulstransport nachgewiesen. Die Bedeutung von Sekundärströmungen auf die longitudinale Dispersion an kleinen naturnahen Fließgewässern und auf Stofftransportmodelle wird erörtert. Methoden zur Parametrisierung der Konzentrationsverteilungen werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Strukturgütebewertung analysiert. Ein neuer Proportionalitätsfaktor zwischen der Dispersion und des Geometrie- und Widerstandseinflusses, der Dispersivitätsfaktor, wird vorgestellt. Die vorliegenden Messergebnisse zeigen, dass sich mithilfe dieses Faktors die Strömungsdiversität und damit ein Renaturierungserfolg bewerten lässt.
Fließgewässer, Naturnähe, Gerinneströmung, Strömungsgeschwindigkeit, Fließgeschwindigkeit, Turbulenz, Stofftransport, Dispersion, Feldmessung, Labormessung, Messung, Messverfahren, running waters, orientation by nature, channel flow, flow velocity, velocity of flow, turbulence, material transportation, dispersion, land surveying, laboratory measurement, measurement,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society, Band 13
Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020, 366 S., 227 mm, Softcover
Nomos
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., 19 SW-Abb., 146 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuseeland - ist "Green and Clean" ein Mythos?
Geographische Rundschau, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Stokman, Antje; Rost, Amelie; Kohler, Martin
Flüssiger Raum für alle. In Hamburg fehlt eine übergeordnete Strategie, wie wäre es mit einem Blauplan?
Garten + Landschaft, 2020
Thiele, Volker; Berlin, Angela; Kempke, Daniela; Lüdecke, Klaudia; Eisenbarth, Simone
Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt. Eine Erfolgsgeschlchte am Beispiel der Nebel in Mecklenburg
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler