Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen. Endbericht
Hotze, Susanne; Kaiser, Christian; Tiller, Christian
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 105 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

Link zum kostenlosen Volltext
Ziel dieser Untersuchung ist die Ermittlung abgesicherter Zahlen zu den Bestandsmaßnahmen im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Der Bestandsmarkt, der nach früheren Heinze-Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Auf der Grundlage von Primärerhebungen sollen die Bestandsmaßnahmen nach folgenden Kriterien differenziert werden: - Gebäudearten (Ein-/Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, wohnähnliche und industrielle Betriebsgebäude); - Eigentumsverhältnis (privat, gewerblich, öffentlich;, - Leistungserbringer (Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Verarbeitendes Gewerbe etc.); - Regionale Untergliederung (alte und neue Bundesländer); - Kostenanteil Lohn/Material; - Vollmodernisierung, Teilmodernisierung und Baureparaturen und - energetische und sonstige Maßnahmen. Im Rahmen der Untersuchung wird das Bestandsmarktvolumen über die Verknüpfung von sekundärstatistischen Marktdaten mit Befragungsergebnissen bei den für den Bestandsmarkt relevanten Zielgruppen hochgerechnet. Grundgesamtheit für die Befragung zum Wohnungsbau sind die privaten Haushalte als Bewohner von Wohneinheiten in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2010. Dabei wird einerseits zwischen Bewohnern in Ein- und Zweifamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern und andererseits zwischen Eigentümern und Mietern unterschieden.
Bauwirtschaft, Statistik, Wohnungsbau, Nichtwohnungsbau, Struktur, Bestand, Investition, Markt, Erhebung, Befragung, Gebäudeart, Eigentum, Region, Gliederung, Kosten, Modernisierung, Bauen im Bestand, building industry, statistics, housing construction, non-residential building, structure, stock, investment, market, inquiry, inquiry, building type, property, region, classification, costs, modernization,
Zeitreihen für das Bauvolumen in der Bundesrepublik Deutschland.
Beiträge zur Strukturforschung, Band 154
1995, 115 S., 10 Tab., 2 Abb., 60 S. Tab.-Anhang; 115 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Bauforschung, Band T 3119
2006, 42 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Methodisches Konzept zur Schätzung von Erwerbstätigenzahlen auf der Basis von laufenden Erhebungen. Aufbereitung und Fortschreibung regionaler Erwerbstätigenzahlen. Textband
1989, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnelling in Germany: Statistics (2018/2019), Analysis and Outlook
Tunnel, 2019
Dechent, Jens; Wagner, Ingo; Linz, Stefan
Umstellung der Konjunkturindizes im Baugewerbe auf das Basisjahr 2015 (kostenlos)
WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2019
Harder, Joachim
Development of clinker substitutes. OneStone Consulting Ltd., Varna/Bulgaria
ZKG International, 2019
Ache, Peter
Moderne Datenvisualisierung und Statistik in der Immobilienbewertung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Schäfer, Martin
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2017/2018), Analyse und Ausblick (kostenlos)
Tunnel, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler