Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht

Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht

Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
Markus Plank, Björn Frettlöhr, Jan Quappen, Werner Sobek
Univ. Stuttgart, Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren -ILEK-
Univ. Stuttgart, Stiftungslehrstuhl Windenergie -SWE-
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2935 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-8167-9431-8


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Eine wirtschaftlich vielversprechende Alternative zu Turmtragwerken aus Stahl für Offshore-Windenergieanlagen stellen extern vorgespannte Turmtragwerke aus dem Hochleistungswerkstoff ultrahochfester Faserfeinkornbeton (UHFFB) in Segmentbauweise dar. Das Ziel des Forschungsprojekts war es, die Machbarkeit dieses innovativen Turmkonzeptes nachzuweisen sowie durch eine Minimierung der Wandungsstärke des Turmtragwerks den Materialverbrauch zu reduzieren.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 50.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Windenergieanlage, Offshore-Anlage, Turmkonstruktion, Segmentbauweise, Betonkonstruktion, Detailausbildung, Anforderung, Betoneigenschaft, Materialverhalten, Druckversuch, E-Modul, Zugversuch, Biegezugversuch, Bemessungswert, Scherversuch, Belastung(zyklisch), Festigkeit, Optimierung, Materialeinsparung, Ultrahochfester Beton, UHPC,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen
Horst Bellmer
Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 47
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 124 S., 103 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energy for Islands
Energy for Islands
Advances in Underwater Technology, Ocean Science and Offshore Engineering, Band 17
Ed.: Society for Underwater Technology (SUT)
1988, viii, 135 S., VIII, 135 p. 235 mm, Hardcover
Springer Netherlands
 
 
Der Band enthält 7 Beiträge zu folgenden Themen: Inselwirtschaft und Weltenergiekosten; Windenergie - Anwendungen für Inseln; Ausnutzung der Temperaturdifferenz des Meerwassers an der Oberfläche und in der Tiefe; Solarenergie; Energie aus Biomasse - künftige Notwendigkeit und Anwendbarkeit; Erdwärme; Inseln als Brutstätte neuer Energieversorgungs-Technologien.(lf); The volume contains 7 contributions to the following topics: island economy and energy costs world-wide; wind energy - possibilities of use for islands; utilization of the temperature difference of the seawater on the surface and in the depth; solar energy; energy of biomass - future necessity and applicability; terrestrial heat; islands as breeding places for new energy supply technologies.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Markus Plank, Björn Frettlöhr, Jan Quappen, Werner Sobek
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) ist die Wirtschaftlichkeit der verwendeten Tragstruktur, die derzeit überwiegend aus Stahl hergestellt werden. Der wesentliche Vorteil von Stahlkonstruktionen ist das relativ geringe Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Steifigkeit. Nachteilig sind allerdings die hohen Herstellungskosten der Stahlsegmente, der aufwendige und kostspielige Korrosionsschutz sowie die hohe Kosten verursachende Erneuerung der Korrosionsschutzbeschichtung, welche bei Tragwerken aus Stahl innerhalb der Nutzungsdauer einer OWEA, die üblicherweise bei 20 Jahren liegt, mindestens einmal von Nöten ist. Eine wirtschaftlich vielversprechende Alternative zu Turmtragwerken aus Stahl stellen extern vorgespannte Turmtragwerke aus dem Hochleistungswerkstoff ultrahochfester Faserfeinkornbeton (UHFFB) in Segmentbauweise dar. Das Ziel des Forschungsprojekts war es, die Machbarkeit dieses innovativen Turmkonzeptes nachzuweisen sowie durch eine Minimierung der Wandungsstärke des Turmtragwerks den Materialverbrauch zu reduzieren. Zunächst wurden die geologischen und maritimen Bedingungen sowie die Windverhältnisse für einen Standort in der ausschließlichen Wirtschafszone der deutschen Nordsee ermittelt und in der Design Basis zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an OWEA und eines von der Zentralen Technik der Ed. Züblin AG entwickelten Logistikkonzepts wurde dann ein extern vorgespanntes Turmtragwerk aus UHFFB in Segmentbauweise entworfen. Für die Lastermittlung wurde eine gesamtdynamische Berechnung durchgeführt, die die stochastischen Einflüsse aus den Umgebungsbedingungen, der Strukturdynamik und der aktiven Betriebsführung der Windenergieanlage berücksichtigt. Im Rahmen einer überschlägigen Bemessung konnte die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Turmtragwerks prinzipiell nachgewiesen werden. Für die Ableitung der Bemessungswerte wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen zum Materialverhalten von UHFFB vorgenommen. Weitere experim


Standardized load sequence for offshore-structures Wave Action Standard History -WASH 1-. Final report
C.M. Sonsino, H. Klätschke, W. Schütz, M. Hück
Standardized load sequence for offshore-structures "Wave Action Standard History -WASH 1-". Final report
Bauforschung, Band T 2288
1988, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf der Basis von Dehnungsmessungen im Betrieb wurde in internationaler Zusammenarbeit ein Beanspruchungsablauf standardisiert, der für die Belastung von steifen Offshore-Einrichtungen typisch ist. Der standardisierte Beanspruchungsablauf besteht aus einer zufallsartigen, jedoch festliegenden Folge von 5.10 hoch 5 Schwingspielen, die als Spitzenwertfolge auf Magnetband gespeichert sind, und trägt die Kurzbezeichnung "WASH 1" (Wave Action Standard History), wobei "1" darauf hinweisen soll, daß noch ein weiterer, für weniger steife Strukturen gültiger Beanspruchungsablauf (WASH 2) in Entwicklung ist. Wahl der Frequenz und Signalform des Beanspruchungsablaufs ist dem Anwender überlassen. Der erstellte standardisierte Beanspruchungsablauf erlaubt eine international vereinheitlichte Versuchsdurchführung, um vergleichbare Ergebnisse bei Betriebsfestigkeitsversuchen zu erhalten. Darüber hinaus wird eine Methode bereitgestellt, die auf der Basis von Seegangsstatistiken und kurzzeitigen Beanspruchungsmessungen die Ableitung von Kollektiven für die gesamte Betriebsdauer einer ausgeführten Anlage ermöglicht. (-z-)


Verankerungskraefte fuer schwimmende Bauwerke in geringer Wassertiefe. Tl. I von IV. Berechnung der mittleren Driftkraft in regelmaessigen Wellen. Schlussbericht
T.E. Schellin
Verankerungskraefte fuer schwimmende Bauwerke in geringer Wassertiefe. Tl. I von IV. Berechnung der mittleren Driftkraft in regelmaessigen Wellen. Schlussbericht
1983, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung befasst sich mit dem speziellen Problem des Verankerns von schwimmenden Seebauwerken in ungeschuetzten Seegebieten mit relativ geringer Wassertiefe, wie sie zum Beispiel vor der deutschen Kueste zu finden sind. Die zulaessige horizontale Abweichung des schwimmenden Bauwerks ist wegen der horizontalen Flexibilitaet des Verankerungssystems im flachen Wasser begrenzt. Gerade in flachen Gewaessern koennen aber die horizontalen Auslenkungen gross sein, wodurch in den dadurch sehr hoch beanspruchten Ankerstraengen zeitlich begrenzte Spitzenbelastungen auftreten, die fuer die Festigkeit und Lebensdauer solcher Verankerungen von primaerer Bedeutung sind. Die Gesamtrueckstellkraefte und die elastische Dehnung verschiedener Verankerungssysteme werden fuer geringe Wassertiefen untersucht. Fuer diese Analyse sind sog. Wellendriftkraefte von primaerer Bedeutung. Theoretische Berechnungen und Modellversuchsergebnisse von Driftkraeften werden im Rahmen eines Beispiels vergleichend gegenuebergestellt. Es wird eine Zeitbereichsanalyse fuer einen verankerten Schwimmkran vorgestellt sowie eine Frequenzbereichsanalyse einer Decksplattform. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Harnischmacher, Stefan
Maßnahmen zur Neulandgewinnung und ihre Folgen
Geographische Rundschau, 2022
Wolff, Lars; Bruns, Michael; Raupach, Michael
Instandsetzung einer geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee
Bautechnik, 2021
Dierschke, Volker; Rebke, Maren; Hill, Katrin; Weiner, Christiane N.; Aumüller, Ralf; Hill, Reinhold
Auswirkungen der Beleuchtung maritimer Bauwerke auf den nächtlichen Vogelzug über dem Meer
Natur und Landschaft, 2021
Werner, Michael; Cotardo, Dario; Lohaus, Ludger
Herleitung eines Teilsicherheitsbeiwerts für hochfeste Vergussmörtel in Offshore-Anwendungen
Bautechnik, 2020
Mehl, Robert
Flaschenpost aus Beton. Unterwasserrestaurant "under" in Lindesness (Lindesnes), Norwegen
Opus C, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler