Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "stucco"


Bücher, Broschüren: (4)

Edle Putz- und Spachteltechniken
Martin Benad, Peter Ziegler
Edle Putz- und Spachteltechniken
Handwerkliches Gestalten hochwertiger Oberflächen
2017, 160 S., Mit 286 Abbildungen. 288 mm, Hardcover
DVA
 
 

Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydra
Müller, Markus
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat
2007 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressourc
Gruben, Eva-Maria
Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressource
2006 414 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Restaurierung. Tl.2 - Ausstattungen und Erhaltung von Innenräumen
Zur Restaurierung. Tl.2 - Ausstattungen und Erhaltung von Innenräumen.
1995 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hauser, Gerd; Hoppe, Michaela; Vilz, Andrea
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (344)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Siegele, Claudia
Odyssee eines Denkmals. Umfassende Sanierung eines Lustschlösschens
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Soltkahn, Tassilo
Alt und Neu im Einklang. Instandsetzung und Umbau eines historischen Gebäudes in Potsdam
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wedenig, Klaus; Schallert, Dominik
Für die Ewigkeit. Die fachgerechte Restaurierung von Stuckoberflächen
Der Bauschaden, 2019
Reng, Andreas
Einbauten des Vormieters werden bei Ermittlung der Vergleichsmiete berücksichtigt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Frössel, Frank
Stuck und Bossen. Details
Ausbau + Fassade, 2019
Bodenstab, Cornelia
Sanierung des Herzstücks. Benediktinerabtei Ottobeuren: Jüngster Bauabschnitt abgeschlossen
Bau Intern, 2019
Jones, Victor J.
Avantgarde für ganz unten
Baumeister, 2019
Habres, Michael
Ein fast 600 Jahre alter "Rebstock" erblüht aufs Neue. Zur Instandsetzung des Anwesens Eisengasse 3 in Nördlingen (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: stucco

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rinn-Kupka, Barbara
Kulturtransfer im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Beispiel der Baumeister- und Bauunternehmerdynastie Pelli sowie der Stuckatur von Schloss Bothmer in Klütz 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Cepl, Jasper
Zur Verortung der Farbe im Architekturdenken 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Neff, Anette
Das Gebäude der Hessischen Landes-Hypothekenbank in Darmstadt. Der Grundstein für Paul Meißners Karriere als Architekt und Hochschullehrer 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Nisse, Andreas
Holzbauteile im Bestand - Tragwerksplanung und Instandsetzung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rinn, Barbara
Stuckausstattungen des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Form, Technik, Hersteller und Raumprogramme 2015
Quelle: Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert; Jahrbuch für Hausforschung
Lienerth, Klaus; Reiner, Peter
Auswahlverfahren für die Vergabe von Leistungen in der Denkmalpflege 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Staschull, Matthias
Die Hofkirche der Residenz Würzburg - Aspekte ihrer Restaurierung von 2009 bis 2012 2013
Quelle: UNESCO-Welterbe in Deutschland und Mitteleuropa. Bilanz und Perspektiven. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. München, 29. bis 30. November 2012; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Kummer, Stefan
Anfänge der neuzeitlichen Stuckdekoration in Rom 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees

weitere Aufsätze zum Thema: stucco

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Markus
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat (kostenlos)
2007
Gruben, Eva-Maria
Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressource: pdf-Format, 69,66 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.3 Bei Sturm abgerissene Fassadenteile einer Aluminiumblech-Leistenbekleidung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Damit die Schraube die Klemmleiste an das Rohr anpressen kann, muss die Klemmleiste unter dem Schraubenkopf ›freilaufen‹ können. Dies ist dann gegeben, wenn die Klemmleiste entweder ein Durchgangsloch aufweist oder die Schraube unter dem Kopf gewindefrei und der Schraubenschaft dort dünner als der Bohrlochdurchmesser ist (›Hinterschnitt‹). Der Sturm zieht die dünnen Aluminiumbahnen aus dem Einklemmspalt heraus oder reißt die Klemmleiste ab.


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

P-MPA-E-08-509 Prüfzeugnis vom: 22.12.2015 – abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper smooth NW", "solvoprint wallpaper sand NW","solvoprint wallpaper linen NW" oder "solvoprit wallpaper stucco NW" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-07-507 Prüfzeugnis vom: 22.12.2015 – abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper classic P", "solvoprint wallpaper stucco P", "solvoprint wallpaper smooth P", "solvoprint wallpaper sand P" oder "solvoprint wallpaper linen P"der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-08-509 Prüfzeugnis vom: 06.12.2010 – abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper smooth NW", "solvoprint wallpaper sand NW","solvoprint wallpaper linen NW", "solvoprit wallpaper stucco NW" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), Ifd.Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-07-507 Prüfzeugnis vom: 06.12.2010 – abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper classic P", "solvoprint wallpaper stucco P", "solvoprint wallpaper smooth P", "solvoprint wallpaper sand P" oder "solvoprint wallpaper linen P" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), lfd. Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-07-507 Prüfzeugnis vom: 19.09.2008 – abgelaufen
Wandbekleidung "solvoprint wallpaper classic P", "solvoprint wallpaper stucco P", "solvoprint wallpaper smooth P", "solvoprint wallpaper sand P" und "solvoprint wallpaper linen P" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/1), lfd. Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-07-507 Prüfzeugnis vom: 02.07.2008 – abgelaufen
Wandbekleidung "solvoprint wallpaper", "solvoprint wallpaper stucco P", "solvoprint wallpaper smooth P", "solvoprint wallpaper sand P" und "solvoprint wallpaper" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/2), lfd. Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-08-509 Prüfzeugnis vom: 19.02.2008 – abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper smooth NW", "solvoprint wallpaper sand NW","solvoprint wallpaper linen NW", "solvoprit wallpaper stucco NW" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd.Nr. 2.10.2
NESCHEN AG


P-MPA-E-06-502 Prüfzeugnis vom: 06.06.2007 – abgelaufen
Aluminium-Verbundelemente "ALU/stucco-MIN"und "ALU/stucco-MIN/1,2" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/2), Ifd. Nr. 2.10.2
Weiss Chemie + Technik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-06-502 Prüfzeugnis vom: 23.02.2006 – abgelaufen
Aluminium-Verbundelemente "ALU/stucco-MIN/1,5" und "ALU-MIN/1,2" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Weiss Chemie + Technik GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

2

344

54

2

4

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler