Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zum Anwendungspotenzial von werksgemischten Kaltbauweisen - Asphalt
Mollenhauer, Konrad
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2017, 43 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95606-351-0
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau, Nr.114


1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://bast.opus.hbz-nrw.de]
Die Produktion von Heißasphalt im Asphaltmischwerk hat einen großen Anteil an den in Ökobilanzen erfassten Umweltindikatoren, z. B. den CO2-Emissionen. Ein Großteil des bei der Asphaltproduktion erforderlichen Energieverbrauchs wird zur Trocknung und Erwärmung der Gesteinskörnungen aufgebracht. Vermehrt wird daher international bitumenhaltiges Mischgut bei Umgebungstemperaturen hergestellt und eingebaut. Als Bindemittel kommen dabei Bitumenemulsion oder Schaumbitumen zur Anwendung. Das Baustoffverhalten des Kaltmischgutes unterscheidet sich in verschiedenen Aspekten vom mechanischen Verhalten von Heißasphalt. Dies betrifft alle Phasen der fertiggestellten Schicht, von der Mischgutherstellung über die Lagerung und den Transport, den Einbau, die Verdichtung sowie deren Kurz- und Langzeitverhalten. Um das bautechnische Potenzial der bitumengebundenen Kaltbauweisen für die Anwendung in Deutschland abzuschätzen wurden internationale Anwendungen und Erfahrungen mit der Bauweise zusammengestellt und vergleichend bewertet. Dabei können anhand der eingesetzten Bindemittelgehalte vier bitumenhaltige, kalt verarbeitete Mischgutarten unterschieden werden: Kaltasphalt, Grave Emulsion, Bitumen-Stabilisiertes Mischgut und Bitumen-Zement-Stabilisiertes Mischgut. Insbesondere bei den letzten drei Mischgutsorten unterscheidet sich das mechanische Baustoffverhalten stark von jenem von Heißasphalt. Daher sind vom bisherigen Standard abweichende Dimensionierungs- und Bauverfahren erforderlich. Um die Kaltbauweisen in Deutschland zu erproben, sind weitere Forschungsaktivitäten hinsichtlich des mechanischen Verhaltens der Kaltbaustoffe erforderlich. Die praktische Umsetzung international erprobter Bauweisen kann parallel in Untersuchungsstrecken erfolgen, welche durch Lebenszyklusstudien begleitet werden sollten, um ökologische und ökonomische Vorteile der Bauweisen belegen zu können.
Asphaltstraßenbau, Kaltbauweise, Kaltasphalt, Kaltmischgut, Mischgut(bituminös), Mischgutzusammensetzung, Hohlraumgehalt, Füller, Kalteinbau, Einfluss, Herstellung, Eigenschaft(mechanisch), Ökobilanz, Lagerfähigkeit, Verarbeitbarkeit, Dimensionierung, Einsatzgrenze, Einsatzmöglichkeit, Anwendungsmöglichkeit, Potenzial, Erprobung, Forschung, Standardisierung, asphalted road construction, cold construction method, cold bitumen, cold mixture, mixture (bituminous), mix composition, voids content, filler, cold-laying method, influence, production, characteristic (mechanical), ecobalance, shelf life, processibility, sizing, limit of usage, possibility of application, potentiality, potential, test, research,
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
5., überarb. Aufl.
1995, 132 S., 132 S. 130 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
1985, 78 S., 34 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bayerns längster Straßentunnel. B 23 - Bau des Kramertunnels in Garmisch-Partenkirchen
Bau Intern, 2021
Eicher, Johann
Auf neuen Wegen zu leisen Straßen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Horizontalschleifen"
Bau Intern, 2021
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021
Picarel, Julie
Unbekanntes Terrain. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich ist schweizweit eines der ersten Ämter, das die OpenBIM-Methode eingeführt hat
Tec 21, 2021
Schröder, Christoph F.-J.
BIM im Infrastrukturbau. Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler