Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber); Univ. Kassel, Institut für Verkehrswesen, Sachgebiet Bau und Erhaltung von Verkehrswegen (Ausführende Stelle)

Studie zum Anwendungspotenzial von werksgemischten Kaltbauweisen - Asphalt


Mollenhauer, Konrad
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2017, 43 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95606-351-0
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau, Nr.114

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Produktion von Heißasphalt im Asphaltmischwerk hat einen großen Anteil an den in Ökobilanzen erfassten Umweltindikatoren, z. B. den CO2-Emissionen. Ein Großteil des bei der Asphaltproduktion erforderlichen Energieverbrauchs wird zur Trocknung und Erwärmung der Gesteinskörnungen aufgebracht. Vermehrt wird daher international bitumenhaltiges Mischgut bei Umgebungstemperaturen hergestellt und eingebaut. Als Bindemittel kommen dabei Bitumenemulsion oder Schaumbitumen zur Anwendung. Das Baustoffverhalten des Kaltmischgutes unterscheidet sich in verschiedenen Aspekten vom mechanischen Verhalten von Heißasphalt. Dies betrifft alle Phasen der fertiggestellten Schicht, von der Mischgutherstellung über die Lagerung und den Transport, den Einbau, die Verdichtung sowie deren Kurz- und Langzeitverhalten. Um das bautechnische Potenzial der bitumengebundenen Kaltbauweisen für die Anwendung in Deutschland abzuschätzen wurden internationale Anwendungen und Erfahrungen mit der Bauweise zusammengestellt und vergleichend bewertet. Dabei können anhand der eingesetzten Bindemittelgehalte vier bitumenhaltige, kalt verarbeitete Mischgutarten unterschieden werden: Kaltasphalt, Grave Emulsion, Bitumen-Stabilisiertes Mischgut und Bitumen-Zement-Stabilisiertes Mischgut. Insbesondere bei den letzten drei Mischgutsorten unterscheidet sich das mechanische Baustoffverhalten stark von jenem von Heißasphalt. Daher sind vom bisherigen Standard abweichende Dimensionierungs- und Bauverfahren erforderlich. Um die Kaltbauweisen in Deutschland zu erproben, sind weitere Forschungsaktivitäten hinsichtlich des mechanischen Verhaltens der Kaltbaustoffe erforderlich. Die praktische Umsetzung international erprobter Bauweisen kann parallel in Untersuchungsstrecken erfolgen, welche durch Lebenszyklusstudien begleitet werden sollten, um ökologische und ökonomische Vorteile der Bauweisen belegen zu können.

Publikationslisten zum Thema:
Asphaltstraßenbau, Kaltbauweise, Kaltasphalt, Kaltmischgut, Mischgut(bituminös), Mischgutzusammensetzung, Hohlraumgehalt, Füller, Kalteinbau, Einfluss, Herstellung, Eigenschaft(mechanisch), Ökobilanz, Lagerfähigkeit, Verarbeitbarkeit, Dimensionierung, Einsatzgrenze, Einsatzmöglichkeit, Anwendungsmöglichkeit, Potenzial, Erprobung, Forschung, Standardisierung, asphalted road construction, cold construction method, cold bitumen, cold mixture, mixture (bituminous), mix composition, voids content, filler, cold-laying method, influence, production, characteristic (mechanical), ecobalance, shelf life, processibility, sizing, limit of usage, possibility of application, potentiality, potential, test, research,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Angewandter Straßenbau
Marc Kappel
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Anschaulich werden die verschiedenen Verfahrens- und Arbeitstechniken im Straßenbau erklärt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Straßenfertigern im Oberbau. Es wird systematisch beschrieben, worauf es bei der Planung und Durchführung eines Straßenbauprojektes ankommt. An elf Beispielbaustellen wird mit handfesten Hinweisen und praktischen Tipps erklärt, wie der Oberbau einer Straße erstellt wird. Es werden zudem die theoretischen Grundlagen vermittelt sowie neueste Erkenntnisse der Forschung und Entwicklung vorgestellt. Dabei stehen vor allem die zunehmende Digitalisierung im Straßenbau, der Einfluss von Industrie 4.0 und BIM im Vordergrund.


Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
Ewald Meier
Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
5., überarb. Aufl.
1995, 132 S., 132 S. 130 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Eine der wichtigsten Grundlagen jeder Baukalkulation stellen sorgfältig ermittelte Werte für den Zeitaufwand für jede einzelne Bauleistung dar. Auch der routinierteste Kalkulator wird immer wieder Bauleistungen im voraus zu berechnen haben, deren Ablauf er aus der Praxis oder aus der Theorie zwar kennt, über die ihm aber keine fundierten Werte für den Zeitaufwand zur Verfügung stehen. Deshalb hat der Verf. versucht, eine große Anzahl von Erfahrungswerten für den Bereich Straßen- und Tiefbauarbeiten übersichtlich nachschlagbar vorzulegen. Er will damit nicht dazu anregen, diese Arbeitszeiten unkritisch zu übernehmen. Er ist sich vielmehr darüber im klaren, daß diese jeweils auf die Verhältnisse auf der Baustelle zugeschnitten werden müssen. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
T. Schieder, W. Erdmann, D. Leininger
Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
1985, 78 S., 34 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Sowohl wegen des Mangels an geeigneten Grundflaechen fuer die Deponie als auch aus Gruenden des Umwelt- und Landschaftschutzes bemueht sich der deutsche Steinkohlenbergbau um alternative Verwendungsmoeglichkeiten fuer seine Aufbereitungsabgaenge. Dabei sind unbehandelte Waschberge im wesentlichen nur als Massenschuttgueter zur Untergrundverbesserung bzw. im Damm- und Deichbau abzusetzen. Durch mechanische und thermische Behandlung koennen die Aufbereitungsabgaenge jedoch in hochwertigere Baurohstoffe umgewandelt werden. Fuer den Bereich des Hochbaus wurden Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonsteinen unter Verwendung von keramisierten Bergen als Zuschlagstoff sowie von kalk- und zementgebundenen Mauersteinen unter Verwendung von gruenen Bergen als Zuschlagstoff entwickelt. Es wurden bereits mehrere Test- und Demonstrationsobjekte erstellt, die sich gegenwaertig in der Langzeiterprobung befinden. Im Bereich des Tiefbaus wurden in schwerbelasteten Werksstrassen Teststrecken mit gruenen Bergen in hydraulischer bzw. bituminoeser Bindung als Frsotschutz- und Tragschichtmaterial erstellt. Auch diese Objekte befinden sich z.Z. in der Langzeiterprobung. Weitere Untersuchungen befassten sich mit der Herstellung von speziell gebranntem Splitt aus Bergen fuer Deck- und Binderschichten im Strassenoberbau. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zuber, Raphael; Heiß, Nadine; Meister, Michael
Bayerns längster Straßentunnel. B 23 - Bau des Kramertunnels in Garmisch-Partenkirchen
Bau Intern, 2021
Eicher, Johann
Auf neuen Wegen zu leisen Straßen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Horizontalschleifen"
Bau Intern, 2021
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021
Picarel, Julie
Unbekanntes Terrain. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich ist schweizweit eines der ersten Ämter, das die OpenBIM-Methode eingeführt hat
Tec 21, 2021
Schröder, Christoph F.-J.
BIM im Infrastrukturbau. Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden
Deutsches Ingenieurblatt, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler