Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "studio"


Bücher, Broschüren: (6)

Boell.La
Pasel, Ralf (Herausgeber); Ballestrem, Matthias (Herausgeber); Misselwitz, Philipp (Herausgeber)
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Fotografie und Fil
Fotografie und Film
2014 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton 09 - Architekturprei
Beton 09 - Architekturpreis
2009 119 S., Abb.,
gta Verlag

kostenlos
 
 

Relax
Relax
Interiors for Human Wellness. Introduction by Karim Rashid
2007, 255 p. S., 60 b/w and 140 col. ill. 297 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Fotoatelier in Schilde, Belgie
Fotoatelier in Schilde, Belgien
2006 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressourc
Olbrich, Hartmut
Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressource
1999 404 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (784)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kosec, Milos; Coddou, Flavio (Mitarbeiter)
Sunken Design Studio, Skofja Loka, Slowenien. Grounded work
Architektur Aktuell, 2021
Weckesser, Annette; Hiller, Matthias (Mitarbeiter)
Messestand und Atelier in Leipzig
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Fischer, Katja
Progressive Provinz - der Eiermannbau Apolda als Modellprojekt einer neuen Umbaukultur
Bausubstanz, 2021
Pestalozzi, Manuel
Viscosistadt, Emmen. Phoenix Unikat # 48. Wie Industrieareale zu neuen Zentren werden (kostenlos)
Phoenix, 2020
Mittner, Eva
Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus
Bausubstanz, 2020
Reischer, Peter
Beton und Kunst. Chisinau, Moldau (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Toshiko Mori. Architettura risorse stabili
Domus, 2020
Erben, Dietrich
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hofmeister, Sandra
Museum Atelier Audemars Piguet im Schweizer Jura
Detail interiors, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: studio

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


PLATOON KUNSTHALLE Seoul 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Förster, York; Gräwe, Christina
Wohnensemble 'einfach gebaut', Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch

0131 Antivilla, Potsdam-Krampnitz 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Pigat, Adrian
"Ein Atelier, groß und schön, ohne Sinn und Zweck". Hans Fischli, Oskar Schlemmer und die komplizierte Geschichte eines einfachen Hauses 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Rotzinger, Antje
Ein Sommersitz auf der Höri. Das Landhaus mit Künstleratelier einer Leipziger Unternehmerfamilie ist Teil der für seine Dichter- und Künstlerhäuser bekannten Halbinsel Höri im Bodensee 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Binder, Julia
Von Aktanten und Netzwerken - ANT und Heritage Studies 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Gessner, Martin
Kita Wunderkinder in der Blu:Boks Berlin. 450 Kinder und Jugendliche unter einem Dach 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Matt, Sven
"Zwischendrin" 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: studio

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Olbrich, Hartmut
Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 75,0 MB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (59)
IBR 2021, 2452
Gewährleistungsansprüche verjährt wegen beschränkter Streitverkündung!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2018 - 3 U 45/16; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 217/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) - eine Projektentwicklungsgesellschaft - schloss mit einem Generalunternehmer (GU) einen Vertrag über die Errichtung eines Fitnessstudios. Es zeigten sich nach Abnahme Undichtigkeiten im Schwimmbadbereich, die der Mieter des Fitnesss


IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IMR 2020, 498
Minderung: In der Gewerberaummiete gilt "Bolzplatzentscheidung" nicht!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(KG, Urteil vom 17.09.2020 - 8 U 1006/20)

Nach § 536 BGB liegt ein Mangel der Mietsache vor, wenn die Gebrauchstauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch eingeschränkt ist. Festzustellen ist dabei zunächst immer, was der vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Gebrauch ist und worin die Abweichun


IBR 2020, 553
Bedürfen auch Nebenabreden der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG München, Urteil vom 06.08.2020 - 32 U 4004/18)

In einem langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb eines Fitnessstudios hat der Mieter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur für Innenflächen übernommen. Der Vermieter lässt die Außenrollos über 66 Fenstern des Studios entf


IMR 2020, 416
Bedürfen auch Nebenabreden der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG München, Urteil vom 06.08.2020 - 32 U 4004/18)

In einem langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb eines Fitnessstudios hat der Mieter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur für Innenflächen übernommen. Der Vermieter lässt die Außenrollos über 66 Fenstern des Studios entf


IBR 2019, 435
Abnahme erfolgt?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2017 - 16 U 48/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 257/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Abnahme ist die Entgegennahme der Leistung und ihre Billigung als vertragsgemäß (z. B. OLG Frankfurt, IBR 2013, 182). Zu den Abnahmewirkungen gehören bei einem Werkvertrag u. a. die Fälligkeit des Werklohns und der Beginn der Verjährungsfrist für Mäng


IMR 2019, 104
Ungewöhnlich niedriger Heizverbrauch: Welche Kontrollmöglichkeiten hat der Vermieter?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Reschke, Dresden
(AG Dresden, Urteil vom 04.01.2019 - 140 C 1593/18 (nicht rechtskräftig))

Die Mieter hatten über Jahre hinweg Guthaben aus den Heizkostenabrechnungen, weil sie einen extrem niedrigen Energieverbrauch hatten. Die Heizkörper waren mit modernen, funkerfassten Heizkostenverteilern ausgerüstet. Diese waren elektronisch gegen Manipul


IBR 2019, 64
Leistung wird durch Nutzung abgenommen! Wenn auch erst nach sechs bis acht Wochen ...
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Beschluss vom 11.05.2016 - 5 U 1270/15; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 146/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Trockenbauarbeiten zum Innenausbau eines Sonnenstudios beauftragt. Nach ihrer Fertigstellung werden die Arbeiten des AN von einem anderen Unternehmer verputzt. Am 22.04.2006 öffnet das Sonnenstudio. Am 07.07.2006 rügt der A


IBR 2018, 549
Welches Recht findet auf Energie-Contracting-Verträge Anwendung?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.05.2018 - 5 U 1/18)

Der Auftraggeber (AG) schloss im Jahr 2004 mit dem Auftragnehmer (AN) einen sog. Energie-Contracting-Vertrag , wonach der AN für das Fitnessstudio des AG eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage zu planen, zu errichten und im eigenen Namen sowie auf eig


IBR 2018, 496
Einzug = Abnahme!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 27.09.2017 - 8 U 14/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

In dem - etwas skurrilen - Sachverhalt geht es im Wesentlichen um das, worum es letztlich immer geht: um Geld. Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) die Bezahlung von 80.000 Euro für geleistete Stundenlohnarbeiten. Offensichtlich hatte der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenheizung beim Dachgeschoß-Ausbau - Unzulässige Lärmimmissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zur Befestigung der Heizungsrohre waren auf der Oberseite der System-Dämmplatten Noppen eingearbeitet, in die Wärmeleitbleche eingeklemmt wurden. Da der Biegeradius der Wärmeleitbleche größer als der Abstand der Noppen war, konnten die Wärmeleitbleche nicht exakt in den Noppen-Zwischenraum eingelegt werden. Bei punktförmiger Belastung des Trockenestrichs wurden dann die Wärmeleitbleche in die Noppen eingedrückt.


Ansorge, Dieter
2.2.9 Einkaufzentrum im Schwäbischen Wald - Aus Flachdach im Sommer abtropfendes Tauwasser
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach langem Leerstand konnte in einem ursprünglich für Büros und Wohnungen geplanten Bereich ein großes Sportstudio mit Sauna und entsprechenden Nebenbereichen angesiedelt werden. Kurz nach Einzug im Sommer 2001 meldeten die Betreiber des Sportstudios aus der Decke in Gymnastikraum und Kraftabteilung tropfendes Wasser und zwar nur bei sonnigem, heißem Wetter. Der Sachverständige überprüfte die Planungen des Architekten und die Tragwerksplanung und stellte Raumluftfeuchten von über 75 % bei 18...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...


Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Ansorge, Dieter
1.2 Etwas Physik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich wird jeweils ein Teil des Schalls vom Bauteil reflektiert und damit wieder dem Raum zugeführt, vom Bauteil absorbiert und in Wärme umgewandelt und, wie schon angemerkt, im Bauteil in Körperschall umgewandelt. Wie groß die jeweiligen Anteile sind, hängt von Randbedingungen ab, wie z. B. der Masse und dem Aufbau des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile, der Ausführung der Wandoberfläche (z. B. glatt, strukturiert oder absorbierend) usw. Von der Ausführung des ...


Ansorge, Dieter
2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen - Feuchteschäden durch Schlagregen und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ursachen: Ausführungspfusch, fehlende Festigkeit des Unterputzes (Leichttonmörtel) und nicht ausreichend dicker Oberputz, zu breite Gefachanschlussfugen (Kellenschnitt), geänderte Verarbeitungshinweise des Putzherstellers ohne entsprechende Informationen an Planer und Verarbeiter, nutzerbedingte Ursachen, bauwerksunverträgliche Genehmigungsauflagen. In DIN 4108-3 Wärmeschutz im Hochbau, Klima- und Feuchteschutz, Ausgabe 1983 33 Abschnitt 3 sind die Regen- und Schlagregenzonen für die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (43)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis vom: 08.05.2018 – aktuell
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis vom: 01.10.2017 – aktuell
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis vom: 24.01.2017 – abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis vom: 24.01.2017 – abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis vom: 22.03.2016 – abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


Z-56.25-3603 Zulassung vom: 10.03.2016 – abgelaufen
Textilgewebe "studio BO FR" bzw. "Artikel 0018" als schwerentflammbarer Baustoff
Bamberger Kaliko GmbH


Z-43.12-401 Zulassung vom: 15.01.2016 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Nero", "Vecto" und "Orbit" in unterschiedlichen Ausführungen
DAN SKAN Kamin- und Wohnstudio GmbH


Z-43.12-260 Zulassung vom: 30.05.2011 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Moda, Modo, Modus, Danne, Dana, Dano"
DAN SKAN Kamin- und Wohnstudio GmbH


Z-6.20-2060 Zulassung vom: 22.02.2010 – abgelaufen
T 30-1-FSA "Safetür" bzw. T 30-1-RS-FSA "Safetür"
Hartmut Jäger Schreinerei - Türenstudio


P-MPA-E-00-636 Prüfzeugnis vom: 27.03.2006 – abgelaufen
Vinylwandbekleidung "Koroseal" und "Koroseal studios" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Kobe by Kobefab International Vertriebsgesellschaf


Z-156.601-122 Zulassung vom: 14.02.2005 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "studio" und "Ambiente"
Dura Tufting GmbH


Z-156.601-122 Zulassung vom: 27.03.2003 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Ibotex studio" und "Ibotex ambiente"
Johann Borgers GmbH & Co. KG


P22-1100801 Prüfzeugnis vom: 26.10.2001 – abgelaufen
SAFETÜR-RS. Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095 mit Türflügel aus Holz und Holzwerkstoffen. Türflügel eingehängt in Stahl-Z-Zarge als Nachrüstrahmen. Nachrüstrahmen alternativ in Holzfutter, Blockfutter, Blend- und Stockrahmen jeweils aus Massivholz sowie vollvolumig hintermörtelter Stahlzarge montiert.
Hartmut Jäger Schreinerei - Türenstudio


P-MPA-E-01-591 Prüfzeugnis vom: 07.05.2001 – abgelaufen
Gewebter-Velours Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 (05/1998), bezeischnet als "CASA" oder "studio" oder "PUBLICO" oder "Bauhaus & Co Wolle".
Thüringer Teppichfabriken GmbH


Z-PA-III 6.1657 Zulassung vom: 29.09.1999 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "IBOTEX-studio" und "IBOTEX-ambiente"
Johann Borgers GmbH & Co. KG


Z-PA-III 6.1136 Zulassung vom: 02.02.1999 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "studio Color" und "Titan Decor 2 (Dessin 29)"
Forbo Werke GmbH


Z-PA-III 2.2724 Zulassung vom: 02.04.1998 – abgelaufen
Vertikallamellen aus Trevira CS Artikel "studio", "Tecno" und "Virginia"
Junkers & Müllers GmbH


Z-PA-III 2.3258 Zulassung vom: 13.03.1998 – abgelaufen
Perforierte Folie aus PVC "Matt White" (58 FL 29)
Harkness Hall Ltd. The Gate Studios


Z-PA-III 6.945 Zulassung vom: 29.10.1997 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "studio TR"
RB Rudolf Billermann KG


Z-PA-III 2.3218 Zulassung vom: 22.10.1997 – abgelaufen
Beschichtete perforierte Folie aus PVC "Perlux II (58 FL 29)"
Harkness Hall Ltd. The Gate Studios


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

784

41

1

59

14

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler