Liste der Publikationen zum Thema "studio"
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Dtsch.-Engl
2013, 256 S., 160 col. ill., 76 b/w ld. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressource
1999 404 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Merrick, Jay; Höchst, Martin (Übersetzer)
"Einfache Antworten". Künstlerhausumbau und -aufstockung in Stepney
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Löwen-Pohle, Paula
"Erst die Vielfalt macht ein Stück wirklich spannend". Aufstockung in Basel
Baumeister, 2022
Schindel, Hella
Minimalismus als Angebot. Mitten in Luzern ist zusätzlicher Wohnraum entstanden. Die loftartigen Etagen vereinen sich mit den Nachbarhäusern und dem umgebenden Gewerbe zu einem urbanen Geflecht
Tec 21, 2022
Winkler, Olaf; Vecchi, Riccardo de (Photograph)
Radikal unbefangen. Kulturgebäude "Buitenplaats Brienenoord" in Rotterdam (NL) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Foges, Chris; Geldmacher, Anke (Übersetzer)
Tanz und Transparenz. Hauptsitz des Englisch National Ballet auf der London City Island
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Pezzei, Linda
Tech statt Theater. TUMO Center for Creative Technologies / Gyumri, Armenien / Bernhard Khoury / DW5 (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Wessely, Heide
Overcast House in London
Detail, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: studio
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Feichtinger, Dietmar
Großzügige Gebäudestruktur. Neustrukturierung des Studio Moliere und Erweiterung des Lycee Francais 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
PLATOON KUNSTHALLE Seoul 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
0131 Antivilla, Potsdam-Krampnitz 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Förster, York; Gräwe, Christina
Wohnensemble 'einfach gebaut', Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Casertano, Michel; Luxbacher, Claudia
Umbau zum Kunst- und Kulturzentrum. Wagenhallen Stuttgart 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Pigat, Adrian
"Ein Atelier, groß und schön, ohne Sinn und Zweck". Hans Fischli, Oskar Schlemmer und die komplizierte Geschichte eines einfachen Hauses 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Rotzinger, Antje
Ein Sommersitz auf der Höri. Das Landhaus mit Künstleratelier einer Leipziger Unternehmerfamilie ist Teil der für seine Dichter- und Künstlerhäuser bekannten Halbinsel Höri im Bodensee 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Gessner, Martin
Kita Wunderkinder in der Blu:Boks Berlin. 450 Kinder und Jugendliche unter einem Dach 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: studio
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Casa Zuccari in Florenz. Genese und Erscheinung eines Künstlerhauses der Renaissance. Online Ressource (kostenlos)
1999
Pauschale 50/50-Regelung im Lockdown verbietet sich - ein Prüfungsschema
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()
##
IMR 2022, 112
Sachmangel nur, wenn die Nutzungsuntersagung rechtswirksam und unanfechtbar ist
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 03.11.2021 - 17 S 55/21)
Der Kläger war Mieter eines Raums zum Betrieb als Kosmetikstudio . Das Mietverhältnis war auf zwei Jahre befristet. Der Mieter investierte knapp 4.000 Euro in die Renovierung, Einrichtung und Eröffnung des Kosmetik-/Nagelstudios. Nach Abschluss des Mietv
IMR 2022, 75
Kein Fitnessstudio in einer Ladeneinheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(LG Itzehoe, Beschluss vom 18.03.2021 - 11 T 17/20)
Der Kläger ist Eigentümer einer Teileigentumseinheit, für die in der Teilungserklärung der Betrieb als Supermarkt vorgesehen ist. Weiter heißt es in der Teilungserklärung: In der Einheit Nummer ### (Supermarkt) ist der Betrieb eines Ladengeschäfts ein
IMR 2021, 3428
Anpassung eines Fitnessstudiovertrags wegen Corona
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(AG Singen, Urteil vom 06.08.2021 - 1 C 28/21)
Der Betreiber eines Fitnessstudios hatte mit einem Nutzer einen Zwei-Jahres-Vertrag mit Vertragsbeginn im April 2019 abgeschlossen. Der Nutzer kündigte den Vertrag im Februar 2020 wegen von ihm behaupteter gesundheitlicher Probleme, die ihm weitere sportl
IMR 2021, 406
LG Köln versetzt Gewerberaummietern herben Schlag: Keine Rechte, volle Zahlungspflicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG Köln, Urteil vom 06.01.2021 - 16 O 255/20)
Vermietet sind Flächen zum Betrieb eines Fitnessstudios mit Sauna und Solarium. Dem Mieter wird nach der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 22.03.2020 ab Mitte März 2020 untersagt, den Betrieb weiterzuführen. Ab dem 13.05.2020 kann
IMR 2021, 244
Unnötig komplizierte und unverständliche Klauseln sind unwirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 21.09.2020 - 44 C 343/20)
Die Parteien verband ein auf zwei Jahre befristetes Mietverhältnis für ein Nagelstudio. In dem vom Vermieter gestellten Mietvertrag ist unter § 2 Abs. 2 geregelt: Wird das Mietverhältnis nicht durch Optionsausübung verlängert und wird es nicht spätest
IBR 2021, 279
Streitverkündung beschränkt: Gewährleistungsansprüche verjährt!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2018 - 3 U 45/16; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 217/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) - eine Projektentwicklungsgesellschaft - schloss mit einem Generalunternehmer (GU) einen Vertrag über die Errichtung eines Fitnessstudios. Es zeigten sich nach Abnahme Undichtigkeiten im Schwimmbadbereich, die der Mieter des Fitnesss
IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()
##
IMR 2020, 498
Minderung: In der Gewerberaummiete gilt "Bolzplatzentscheidung" nicht!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(KG, Urteil vom 17.09.2020 - 8 U 1006/20)
Nach § 536 BGB liegt ein Mangel der Mietsache vor, wenn die Gebrauchstauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch eingeschränkt ist. Festzustellen ist dabei zunächst immer, was der vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Gebrauch ist und worin die Abweichun
IBR 2020, 553
Bedürfen auch Nebenabreden der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG München, Urteil vom 06.08.2020 - 32 U 4004/18)
In einem langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb eines Fitnessstudios hat der Mieter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur für Innenflächen übernommen. Der Vermieter lässt die Außenrollos über 66 Fenstern des Studios entf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fußbodenheizung beim Dachgeschoß-Ausbau - Unzulässige Lärmimmissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zur Befestigung der Heizungsrohre waren auf der Oberseite der System-Dämmplatten Noppen eingearbeitet, in die Wärmeleitbleche eingeklemmt wurden. Da der Biegeradius der Wärmeleitbleche größer als der Abstand der Noppen war, konnten die Wärmeleitbleche nicht exakt in den Noppen-Zwischenraum eingelegt werden. Bei punktförmiger Belastung des Trockenestrichs wurden dann die Wärmeleitbleche in die Noppen eingedrückt.
Ansorge, Dieter
2.2.9 Einkaufzentrum im Schwäbischen Wald - Aus Flachdach im Sommer abtropfendes Tauwasser
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach langem Leerstand konnte in einem ursprünglich für Büros und Wohnungen geplanten Bereich ein großes Sportstudio mit Sauna und entsprechenden Nebenbereichen angesiedelt werden. Kurz nach Einzug im Sommer 2001 meldeten die Betreiber des Sportstudios aus der Decke in Gymnastikraum und Kraftabteilung tropfendes Wasser und zwar nur bei sonnigem, heißem Wetter. Der Sachverständige überprüfte die Planungen des Architekten und die Tragwerksplanung und stellte Raumluftfeuchten von über 75 % bei 18...
Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...
Haustein, Tilo
4.2.1 Verformung und Fugenbildung am Blockhaus
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dieses Holz besitzt eine Holzfeuchte zum Lieferzeitpunkt von 15 % ± 3 %, also maximal 18 %. Dies entspricht einer Holzfeuchteänderung Δu von 8 % (18 % − 10 % = 8 %). Holzfeuchteänderung: Holzlieferfeuchte zum Einbau maximal 18 % Holzfeuchte im bestehenden Nutzungszustand: circa 10 % → Die Holzfeuchteänderung beträgt 8 %.
Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-SAC 02/III-1036 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2021
– aktuell
Holzpaneele als Wand- und Deckenbekleidungen "studioLine Solo" und "studioLine Plus" jeweils für die Furniere: Tanne, Eiche, Ahorn, Nussbaum und HDF weiß
Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2018
– aktuell
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2017
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2016
– abgelaufen
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester für Rollos, Vorhänge oder Vertikal-Lamellen, "studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
Z-56.25-3603 Zulassung
vom: 10.03.2016
– abgelaufen
Textilgewebe "studio BO FR" bzw. "Artikel 0018" als schwerentflammbarer Baustoff
Bamberger Kaliko GmbH
Z-43.12-401 Zulassung
vom: 15.01.2016
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Nero", "Vecto" und "Orbit" in unterschiedlichen Ausführungen
DAN SKAN Kamin- und Wohnstudio GmbH
Z-43.12-260 Zulassung
vom: 30.05.2011
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Moda, Modo, Modus, Danne, Dana, Dano"
DAN SKAN Kamin- und Wohnstudio GmbH
Z-6.20-2060 Zulassung
vom: 22.02.2010
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Safetür" bzw. T 30-1-RS-FSA "Safetür"
Hartmut Jäger Schreinerei - Türenstudio
P-MPA-E-00-636 Prüfzeugnis
vom: 27.03.2006
– abgelaufen
Vinylwandbekleidung "Koroseal" und "Koroseal studios" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Kobe by Kobefab International Vertriebsgesellschaf
Z-156.601-122 Zulassung
vom: 14.02.2005
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "studio" und "Ambiente"
Dura Tufting GmbH
Z-156.601-122 Zulassung
vom: 27.03.2003
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Ibotex studio" und "Ibotex ambiente"
Johann Borgers GmbH & Co. KG
P22-1100801 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2001
– abgelaufen
SAFETÜR-RS. Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095 mit Türflügel aus Holz und Holzwerkstoffen. Türflügel eingehängt in Stahl-Z-Zarge als Nachrüstrahmen. Nachrüstrahmen alternativ in Holzfutter, Blockfutter, Blend- und Stockrahmen jeweils aus Massivholz sowie vollvolumig hintermörtelter Stahlzarge montiert.
Hartmut Jäger Schreinerei - Türenstudio
P-MPA-E-01-591 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2001
– abgelaufen
Gewebter-Velours Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 (05/1998), bezeischnet als "CASA" oder "studio" oder "PUBLICO" oder "Bauhaus & Co Wolle".
Thüringer Teppichfabriken GmbH
Z-PA-III 6.1657 Zulassung
vom: 29.09.1999
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "IBOTEX-studio" und "IBOTEX-ambiente"
Johann Borgers GmbH & Co. KG
Z-PA-III 6.1136 Zulassung
vom: 02.02.1999
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "studio Color" und "Titan Decor 2 (Dessin 29)"
Forbo Werke GmbH
Z-PA-III 2.2724 Zulassung
vom: 02.04.1998
– abgelaufen
Vertikallamellen aus Trevira CS Artikel "studio", "Tecno" und "Virginia"
Junkers & Müllers GmbH
Z-PA-III 2.3258 Zulassung
vom: 13.03.1998
– abgelaufen
Perforierte Folie aus PVC "Matt White" (58 FL 29)
Harkness Hall Ltd. The Gate Studios
Z-PA-III 6.945 Zulassung
vom: 29.10.1997
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "studio TR"
RB Rudolf Billermann KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler