Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stützbauwerke aus Natursteinmauerwerk - Struktur und Zustand aufnehmen, analysieren und beurteilen


Autor: Kister, Bernd
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Seiten: 359-388
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Stützbauwerk, Stützmauer, Natursteinmauerwerk, Zustandsaufnahme, Zustandsanalyse, Schadensaufnahme, Schadensbild, Schadensanalyse, Schädigungsmechanismus, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Einflussgröße, Beurteilungsverfahren, Bewertungsverfahren, Untersuchungsmethode, Messmethode, Anwendungsbeispiel, retaining structure, retaining wall, stone masonry, condition survey, condition analysis, survey of the damage, damage picture, damage analysis, damage mechanism, load-bearing safety, serviceability, factor of influence, evaluation method, evaluation method, investigation method, method of measurement,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alonso Junghanns, Maria Teresa; Haardt, Peter
Rechnerische Dauerhaftigkeitsbemessung für Brückenbau- werke aus Beton: Status quo 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Bastert, Heinrich
Die neue DAfStb-Richtlinie "Instandhaltung von Betonbauteilen (Instandhaltungs-Richtlinie), Teil 3" - Ausführung der Instandsetzung und Überwachung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Born, Andrea
Rein physikalische Verminderung von mikrobiellem Befall an gedämmten Fassaden durch Feuchteminimierung nach Anwendung von Fassadenfarben mit eingebauter Oberflächenhydrophobie und IR-Technologie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rohowski, Henning
Vorgehensweise zum Erhalt von denkmalgeschützten Fassaden aus Naturstein - Erfahrungen zum Projekt Wiesbaden Kureck 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Geyer, Christoph; Müller, Andreas; Wehle, Barbara
Feuchteschutz sanierter Bestandswände mit Innendämmung. Vergleich von Prognoseberechnung und Messung der Feuchtegehalte und Temperaturprofil 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Druckfestigkeit von Mauerwerk im Bestand 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Krankenhagen, Rainer; Altenburg, Simon; Jonietz, Florian
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Arweiler, Henning
Parkhaus UImer Tor in Biberach a. d. Riß - präventiver Kathodischer Korrosionsschutz beim Neubau eins städtischen Parkhauses 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schwamborn, Bernd; Wolff, Lars
Blasen an den Oberflächen beschichteter Stahlbetonbauteile - Überlegungen zum Mechanismus bei lang andauernder Feuchtebeanspruchung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Patitz, Gabriele
Falkenbach Viadukt. Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Lindemann, Ingo
Risse füllen im Rahmen der neuen Instandhaltungsichtlinie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Driessen, Carla; Raupach, Michael; Faulhaber, Armin
SMART-DECK: Vollflächiges Feuchtemonitoring und präventiver kathodischer Korrosionsschutz 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rebhan, Matthias J.; Vorwagner, Alois; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Wöls, Dominik
Numerische und versuchstechnische Nachbildung von Korrosionsschäden an Winkelstützmauern 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Markovic, Ivan; Berner, Lukas
Statische Nachrechnung einer Eisenbahnbrücke aus Natursteinmauerwerk mit nicht-linearer FEM 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Stahl, Heiner; Raczinski, David
Bauteilverstärkung mit CFK 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Ziegler, Dennis
Vom Kohlenkeller zur Event-Location - Bauphysikalische Aspekte bei der Umnutzung älterer Kellergeschosse 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Kunz, Andreas
Auskleidungssysteme für Trinkwasser-Bauwerke am Beispiel des Wasserturms Dippach (L) 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Laboruntersuchungen zur Auslaugung von Beton in Trinkwasserbehältern 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugensysteme in Park- und Industriebauten. Kriterien zu Bemessung und Auswahl 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Reims, Benjamin
Füllen von Rissen - auch bei kritischen Umständen möglich? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Kister, Bernd
Stützbauwerke aus Natursteinmauerwerk - Struktur und Zustand aufnehmen, analysieren und beurteilen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Ladner, Eva-Maria; Breit, Wolfgang; Pusel, Thomas; Kühner, Stefan
Parking Abrasion Test für befahrbare Oberflächenschutzsysteme - Was steckt hinter diesem Prüfverfahren? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Ackermann, Edmund
Instandsetzung der 1911 errichteten IBAG-Halle 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Cuennet, Stephane; Papastergiou, Dimitrios; Waeber, Jean-Marc
Instandsetzung Viadukt le Flon A9 und zukünftiger Abdichtungssystemaufbau auf Brücken 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin; Westendarp, Andreas
Die Bewertung und Auswahl von Instandsetzungsverfahren für Schleusenkammerwände unter laufendem Betrieb 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Müller, Johannes
Präventiver Schutz von Bauwerken der Verkehrsinfrastruktur 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Hölzen, Franz-Josef
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauwerke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
SMART-DECK: Verstärkung von Brückenfahrbahnplatten 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Manfred Knappe, Klaus Hilmer
Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Bauforschung, Band T 2382
1990, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Sehr viele Schadensfälle an Stützmauern liegen vor, die bisher nicht veröffentlicht wurden. In Deutschland gibt es im Gegensatz zur Schweiz keine Stützmauernormen. Es wird deshalb dem Statiker und Planer anhand von ausgewerteten Schadensfällen aufgezeigt, daß Stützbauwerke im wesentlichen Grundbauwerke sind. Außerdem werden Sonderbauweisen wie z.B. Raumgitterwände behandelt. (-z-)


Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
M. Heibaum
Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
1985, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Berechnung der Standsicherheit verankerter Stuetzwaende auf der tiefen Gleitfuge, bzw. zur Ermittlung der erforderlichen Ankerlaenge, wird ein von E.Kranz 1940 fuer Ankerwaende aufgestellter Ansatz verwandt. Zur Anwendung auf Verankerungen mittels Verpressankern und Zugpfaehlen wird dieser Ansatz uebernommen, obwohl statt der Normalkraefte auf die Ankerwand Reibungskraefte entlang der Krafteinleitungsstrecke in den Boden geleitet werden und an die Stelle der parallel zur Stuetzwand verlaufenden Ankerwand einzelne Ankerkoerper mit z.T. grossen gegenseitigen Abstaenden treten. Der Unterschied wird ueberbrueckt, idem die tiefe Gleitfuge von der Stuetzwand bis zur Mitte der Krafteinleitungsstrecke und von dort eine vertikale fiktive Wand bis zur Oberflaeche angesetzt wird. Modellversuche zeigen jedoch, dass die gedachte Geometrie nicht zutrifft, und dass sich die Neigung der tiefen Gleitfuge in Abhaengigkeit von Mantelreibung und Ankerabstand einstellt. Die Neigung kann durch die Extremalbedingung "geringstmoegliche Ankerkraft in Abhaengigkeit von der Neigung der Gleitfuge unter Beruecksichtigung der Kraefte am Bruchkoerper und der vom Anker hinter der fiktiven Wand uebertragenen Reibungskraft" vorausberechnet werden. Dazu ist zusaetzlich zu den bisher beruecksichtigten Einflussgroessen die Kenntnis der Mantelreibung erforderlich. Empirische Werte fuer diese Mantelreibung (z.B. DIN 4026) beduerfen einer Ueberpruefung. (-y-)


Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
Hanns Simons, Franz-Reinhard Ruppert
Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
1981, 112 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der bislang wenig bekannten und beachteten Einflussnahme der Bentonitsorten auf den Zusammenhang zwischen dem Stagnationsgradienten und der Fliessgrenze sowie auf die Zusammenhaenge zwischen den verschiedenen Suspensionskennwerten auf den Viskoseanteil und das Fliessverhalten der Suspension. (wm)


Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
1981, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer die Pruefung der Schlitzwandsuspension mit Betonitarten wurden entnommene Proben im Labor untersucht, um die Suspensionsstabilitaet zu pruefen. Mit Hilfe einer Zentrifuge wurde der Sedimentationsvorgang beschleunigt und die Untersuchungsergebnisse lagen innerhalb sehr kurzer Zeitspannen vor. Diese Untersuchungsmethode der Sedimentation ist fuer die Baupraxis von besonderer Bedeutung, weil somit Entscheidungen ueber die Suspensionsstabilitaetsguete schneller als bisher getroffen werden koennen. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein
Bautechnik, 2019
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
Petzold, Marlis; Wer, Peter
Bewehrte Stützkonstruktion im PFA 2.1 der NBS Wendlingen-Ulm. Ausführung und Qualitätssicherung einer Bewehrte-Erde-Konstruktion
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Westiner, Erhard
Technische Lieferbedingungen für Gabionen im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2018

Glasfaser-Bewehrung für den Startschacht. U-Bahnbau in Paris. Tunnelbau
bi Bau Magazin, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler