Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Freiburg/Brsg., Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten in Baden-Württemberg. Online Ressource


Albrecht, Axel
Freiburg/Brsg. (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 183 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aufgrund der großen Bedeutung von Sturmschäden für die Waldbewirtschaftung wurde eine bislang noch nicht zur Analyse von Sturmschäden ausgewertete Datengrundlage, die langfristigen waldwachstumskundlichen Versuchsflächen in Baden-Württemberg, analysiert. Die zwei Hauptziele der Arbeit lauteten: Evaluierung und Erweiterung des bestehenden BWI-Modells für Sturmschäden durch Sturm Lothar in Baden- Württemberg anhand waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten sowie Erstellen eines Erklärungs- und Prognosemodells für Sturmschäden anhand langfristiger Sturmschadensdaten waldwachstumskundlicher Versuchsflächen in Baden- Württemberg mit besonderer Berücksichtigung der Schadabhängigkeit von der waldbaulichen Behandlung. Die Besonderheit des Datensatzes liegt in der gleichzeitigen Verfügbarkeit einzelbaumweiser und bestandesweiser dendrometrischer Größen sowie Informationen über die waldbaulichen Eingriffe. Bei der Auswertung kamen CART-Methoden (classification and regression trees, Entscheidungsbäume) und statistische Modellierung zum Einsatz. Das Vorgehen bei der statistischen Modellierung kann folgendermaßen charakterisiert werden: Im Rahmen der Erweiterung des vorhandenen BWI-Modells für Schäden durch Sturm Lothar (Ziel 1) wurde getestet, ob Prädiktoren der Versuchsflächendaten, die bei der Entwicklung des BWI-Modells nicht zur Verfügung standen, weitere Beiträge zur Erklärung von Sturmschäden liefern. Im Rahmen der Erstellung des Erklärungs- und Prognosemodells anhand langfristiger Versuchsflächendaten ( Ziel 2) wurde ein vierstufiges Modellierungskonzept eingesetzt, um das Auftreten von Sturmschäden allgemein, das Auftreten von flächigen Sturmschäden sowie das Auftreten von Einzelbaum- und kleinflächigen Schäden zu untersuchen. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für die waldbauliche Behandlung aus Sicht der Sturmrisikominimierung sowie für die Sturmschadensforschung abgeleitet.

Publikationslisten zum Thema:
Wald, Versuchsfläche, Baumart, Zusammensetzung, Bestandspflege, Aufforstung, Einfluss, Sturmschaden, Stabilität, Vorhersage, Modellierung, Statistik, forest, sample area, tree species, composition, care of stock, afforestation, influence, storm damage, stability, prediction, modelling,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Biomasseanbau und Naturschutz
Jens Lüdeke
Biomasseanbau und Naturschutz
Reihe Nachhaltigkeit, Band 18
Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse
2009, 184 S., m. 52 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Als Lösungsansatz wird u.a. die Bioenergie angeboten und tatsächlich boomen Biogasanlagen und Biosprit auch gewaltig. Die bisher vorherrschende euphorische Sichtweise auf die Bioenergie wird in dem Band einer kritischen Evaluierung unterzogen. Nicht nur die negative Klimabilanz von Biosprit, sondern auch die mit der Bioenergie verbundenen Risiken für Natur und Umwelt spielen dabei eine Rolle. Nachfolgend wird die mit dem Biomasseanbaus zusammenhängende Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und zum Naturschutz stärker ins Blickfeld gerückt. Diese Konkurrenz führt in Ländern des Südens bereits zu Hungerrevolten. Den Fokus des Bandes bilden jedoch die bestehenden Konflikte mit den Zielen des Naturschutzes. Anknüpfend wird eine Strategie entwickelt, den Ausbau der Biomasseproduktion in einem ökologischen Sinne zu optimieren. Als Resümee werden schließlich Reformvorschläge für die Rechtsetzung und das konkrete Verwaltungshandeln unterbreitet, die Möglichkeiten für die Rettung des Klimas mit dem Biomasseanbau auch ohne Kolalateralschäden an der Natur aufzeigen.


Gebüsche, Hecken, Krautsäume
Heinrich E. Weber
Gebüsche, Hecken, Krautsäume
Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht
2008, 229 S., m. 66 Farb- u. 28 SW-Fotos u. 84 Zeichn. sowie 54 Tab. 23,5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Das Buch behandelt detailliert die Ökologie und Vegetation der Gebüsche und Hecken. Einen Schwerpunkt bilden die kennzeichnenden Pflanzengesellschaften mit ihren Standortsbedingungen. Es werden die ökologischen und floristischen Merkmale der Strauchgesellschaften und dabei insbesondere auch die Geschichte der Hecken und Heckenlandschaften sowie die Bedeutung der Hecken für den Naturschutz und die Landwirtschaft beschrieben. Stets verbunden mit Gebüschen und Hecken sind die charakteristischen Krautsäume, die hier ebenfalls behandelt werden. Im Einzelnen werden behandelt: Allgemeine Ökologie und Vegetation der Gebüsche. - Verbreitung, Geschichte und Bewirtschaftung der Hecken. - Spezielle Vegetationsverhältnisse der Wallhecken. - Bedeutung der Hecken für die Landwirtschaft. - Verfall und Vernichtung der Hecken . - Gebüsche und Hecken auf basenreichen Standorten. - Gebüsche und Hecken auf bodensauren Standorten. - Lichtungsgebüsche. - Küstendünengebüsche. - Binnenländische Verlandungs- und Moorgebüsche. - Gehölz begleitende Krautsäume. - Heliophile, acidophile und nitrophile Saumgesellschaften.


Phänologie in der Stadtklimatologie
Cornelia Otto
Phänologie in der Stadtklimatologie
Zum Einfluss städtischer Überwärmung auf die Vegetation am Beispiel der Blühentwicklung der Krimlinde (Tilia x euchlora) im Osten und Südosten Berlins
2008, 196 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein einfaches Phänomen: der Entwicklungsvorsprung der Vegetation in Städten im Vergleich zu ihrem Umland: Eine Erklärung für diese Naturerscheinung liefert die Pflanzenphänologie, die Wissenschaft von den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen. Pflanzen reagieren mit ihrer Entwicklung auf die Witterung, insbesondere aber auf die Temperatur in urbanen Siedlungen. Man sagt auch, dass die Stadt ihr Klima selbst erzeugt.


Ingenieurbiologie; Genie Biologique; Ingegneria Naturalistica; Soil Bioengineering; Ingenieria Biologioca
Ingenieurbiologie; Genie Biologique; Ingegneria Naturalistica; Soil Bioengineering; Ingenieria Biologioca
Handbuch Bautypen. Deutsch-Französisch-Italienisch-Spanisch-Englisch. Hrsg.: Verein für Ingenieurbiologie
2007, 441 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 23,5 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Dieses illustrierte Bautypenbuch in 5 europäischen Sprachen sammelt 170 Bauweisen. Sie behandeln das Bauen mit Pflanzen. Dazu gehören die Vorarbeiten, bevor die Pflanzen überhaupt eingesetzt werden und wirken können. Es folgen die Arbeiten, bei denen die Pflanzen alleine die technische, ökologische und ästhetische Wirkung übernehmen. Das größte Kapitel 7 enthält alle Bauweisen, die in Kombination von lebenden mit nicht lebenden Baustoffen die Bauwerke sicher können die nachhaltige Wirkung der ingenieurbiologischen Bauweisen wird durch das Kapitel Pflege gewährleistet. Das Bautypenbuch dient zur fachlichen Verständigung und zur europäischen Normierung.; This illustrated Construction Type Manual in 5 European languages compiles 170 construction methods describing techniques which use plants as building materials. This includes preparations necessary before they can be planted and become effective. This is followed by work which allows the plants alone to take over technical, ecological and aesthetic functions. Chapter 7, which is the largest one, contains methods of stabilizing structures by combining living with non-living materials. The sustainability of soil bioengineering measures is safeguarded by maintenance to which a separate chapter is dedicated. The Construction Type Manual serves to foster understanding among experts and to harmonize European norms.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Cristina Trimbacher, Hans Ditrich
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fichtennadeln mit unterschiedlicher Belastung durch Aerosole wurden an verschiedenen Stellen in Österreich entnommen. Die epicuticulären Wachsstrukturen sind ein wesentlicher Parameter für die Lebensfähigkeit von Nadelhölzern und werden durch Immissionen geschädigt. Mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) wurden die Wachsauflagerungen dieser Nadeln semiquantitativ untersucht und mit einem relativ unbelasteten Standort verglichen. Um Oberflächenkontaminationen genauer zu bestimmen, wurden in einigen Fällen röntgenenergiedispersive Mikroanalysen (EDX) durchgeführt. Derartige Untersuchungen könnten sich in Zukunft zu einer raschen Methode zur Überwachung immissions-pathologischer Einflüsse in Umweltuntersuchungen entwickeln. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buch, Corinna; Keil, Peter
Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei. Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Roloff, Andreas
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
Pro Baum, 2020
Plietzsch, Andreas
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen. Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Pro Baum, 2020
Würtele, Irina
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz
Pro Baum, 2020
Angermüller, Frank
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet
Neue Landschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler