Liste der Publikationen zum Thema "substance"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-2018
2019 142 S., Abb., Lit.,
University of Bamberg Press
kostenlos
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: substance
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussbericht
2012 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressource
2011 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundeseinheitliche Regelung des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen. UBA-FBNr: 001340, Förderkennzeichen: 3707 48 300. Online Ressource
2010 885 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeinträge in den Straßenseitenraum - Reifenabrieb
2010 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Emissionsminderung für prioritäre und prioritäre gefährliche Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 001011, Förderkennzeichen: 203 21 280. Online Ressource
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: substance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haufkalkmörtel - ein neuer Begriff für ein historisches Material
Bausubstanz, 2023
Peters, Fabian; Schwarz, Ulrich (Photograph)
Manege frei. Wintercircus in Gent
Baumeister, 2023
Wagner, Philipp; Asti, Christoph; Rieberer, Rene
Absorptionswärmepumpe zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2023
Raupach, Anne
Klimafreundliche Sanierung eines Fachwerkhauses. Nachhaltiges Technikkonzept für erhaltenswerte Bausubstanz (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Herrmann, Eva Maria
Erbe und Auftrag. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Graz/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Brinkmann, Ulrich; Schwarz, Ulrich
Winterzirkus wird Autohaus wird städtischer Mixed-Use-Komplex (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Kern, Michael; Siepenkothen, Hans-Jörg; El-Fayoumy, Fred
Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur. Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität
Müll und Abfall, 2023
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Hydrophobierende Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen (IMH). Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
Kayser, Christian
Maskenpflicht. Schadstoffbelastungen bei historischen Dachtragwerken
db Deutsche Bauzeitung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: substance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn's im Holz vermeintlich lebt. Grundsätzliches und Spezielles zur Beurteilung von Schäden und Befall durch Holzschadorganismen an historischen Holztragwerken 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Pardo Redondo, Gabriel; Naldini, Silvia; Lubelli, Barbara
From theory to practice: Degradation patterns and conservation strategies in concrete buildings built until the 1960s in the Netherlands 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Lemke, Mareike
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
weitere Aufsätze zum Thema: substance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Hering, Marcus
Untersuchung von mineralisch gebundenen Verstärkungsschichten für Stahlbetonplatten gegen Impaktbeanspruchungen (kostenlos)
2020
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Rudisch, Andreas
Historische freistehende Zierelemente unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
El Hakeh, Amira Hassan
Between branding and identity, re-imaging historic Cairo (kostenlos)
2018
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: substance
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.21 Isocyanate
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Von technischem Interesse sind vor allem Diisocyanate (siehe auch Tabelle 11.17 für Namen und Abkürzungen), also Isocyanate mit zwei NCO-Gruppen. Sowohl die Bestimmung der Isocyanate in der Luft als auch das Biomonitoring erfassen nur die monomeren Diisocyanate. 2016/2017 wurden die MDI-Expositionen beim Einsatz von Montageschäumen beim Einbau von Fenstern und Türen auf Baustellen sowie beim Einbau von Fenstern und Türen in der Halle einer Fertighausherstellung (10 12 Dosen pro ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...
Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
ETA-09/0328 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Kortmann pre fabricated element System 2. Kortmann-Betonfertigteil-System 2, made of large slabs, used in facilities to storage, filling and handling of liquid chemicals (substances hazardous to water)
Kortmann GmbH
ETA-09/0327 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Kortmann pre-fabricated element System 1. Kortmann-Betonfertigteil-System 1 used in facilities to storage, filling and handling of liquid chemicals (substances hazardous to water)
Kortmann GmbH
ETA-09/0320 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Kortmann Pre-fabricated Element System 3. to storage, filling and handling of liquid chemicals (substanceshazardous to water)
Kortmann GmbH
ETA-09/0272 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Sikaflex Tank N. Joint sealing compound Sikaflex Tank N as a part of the Sika-joint sealing system used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Deutschland GmbH
ETA-12/0092 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
weber.tec 971. weber.tec 971 as a component of the joint sealing system of the Saint- Gobain Weber GmbH used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Saint-Gobain Weber GmbH
ETA-12/0091 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
weber.tec 970. weber.tec 970 as a component of the joint sealing system of the Saint- Gobain Weber GmbH used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Saint-Gobain Weber GmbH
ETA-10/0151 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-ST (gun grade). Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-ST (gun grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-10/0150 Zulassung
vom: 30.05.2013
– abgelaufen
Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-G (pouring grade). Sika joint sealing system Sika Tank PK 25-G (pouring grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
Sika Korrosionsschutz GmbH
ETA-12/0418 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
SABA Sealer 35. SABA Sealer 35 as a part of the joint sealing system of the SABA Dinxperlo BV used in facilities for the storage, filling und handling of substances hazardous to water
SABA DINXPERLO BV
ETA-10/0268 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Eurolastic TC 30 G, black. Eurolastic TC 30 G, black as a part of the joint sealing system of the Euroteam Bauchemie GmbH used in facilities for the storage, filling and handling of substances hazardous to water
Euroteam Bauchemie GmbH
ETA-10/0165 Zulassung
vom: 04.04.2013
– abgelaufen
SikaTank FB-25. Sika sealing band system SikaTank FB-25 used in facilities for the storage, handling and filling of liquid chemicals (substances hazardous to water)
Sika Deutschland GmbH
ETA-05/0017 Zulassung
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Proxan joint sealing system PK 25 ST (gun grade) Proxan joint sealing system PK 25 ST (gun grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
PROXAN Dichtstoffe GmbH
ETA-05/0016 Zulassung
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Proxan joint sealing system PK 25 G (pouring grade). Proxan joint sealing system PK 25 G (pouring grade) used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
PROXAN Dichtstoffe GmbH
ETA-12/0486 Zulassung
vom: 08.01.2013
– abgelaufen
MasterSeal CR 171. MasterSeal CR 171 as a component of the joint sealing system of the BASF Bautechnik GmbH used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
BASF Bautechnik GmbH Chemiepark Trostberg
ETA-12/0485 Zulassung
vom: 08.01.2013
– abgelaufen
MasterSeal CR 170. MasterSeal CR 170 as a component of the joint sealing system of the BASF Bautechnik GmbH used in facilities for the storage, handling and filling of substances hazardous to water
BASF Bautechnik GmbH Chemiepark Trostberg
ETA-12/0418 Zulassung
vom: 26.10.2012
– abgelaufen
SABA Sealer 35. SABA Sealer 35 as a part of the joint sealing system of the SABA Dinxperlo BV used in facilities for the storage, filling und handling of substances hazardous to water
SABA DINXPERLO BV
ETA-12/0385 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Mastic asphalt sealing layer "DEUGUSS-S". DEUTAG Sealing system SOUTH used in facilities for storage, filling and handling of liquid chemicals (substances hazardous to water)
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
ETA-06/0224 Zulassung
vom: 14.06.2012
– abgelaufen
Masterflex 700 FR gun grade black Masterflex 700 FR gun grade black as a component of the joint sealing system of the BASF Bautechnik GmbH used in plants for the containment, handling a nd filling of substances hazardous to water
BASF Bautechnik GmbH Chemiepark Trostberg
ETA-12/0092 E Zulassung
vom: 21.02.2012
– abgelaufen
weber.tec 971. weber.tec 971 as a component of the joint sealing system of the Saint- Gobain Weber GmbH used in facilities for the containment, handling and filling of substances hazardous to water
Saint-Gobain Weber GmbH
ETA-12/0091 E Zulassung
vom: 21.02.2012
– abgelaufen
weber.tec 970. weber.tec 970 as a component of the joint sealing system of the Saint-Gobain Weber GmbH used in facilities for the containment, handling and filling of substances hazardous to water
Saint-Gobain Weber GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler