Liste der Publikationen zum Thema "success"
2019 91 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Wettbewerb im Baumarkt unter Berücksichtigung der Dienstleitungseigenschaft der Bauleistung
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Assessment of mobility stations. Success factors and contributions to sustainable urban mobility
2018 XIV,418 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft?
2018 XX,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 23 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 19 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ländlicher Regionen in Rheinland-Pfalz
2015 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzende Maßnahmen der Elektromobilität in den Städten Erfurt, Jena und Gera. Machbarkeitsstudie im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
2015 IV,63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: success
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g" (FKZ 3515 82 0800)
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen
2018 59 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamiken der Umweltpolitik in Deutschland: Rückschau und Perspektiven. Zwischenbericht. Forschungskennzahl FKZ: 3715 11 1020. Online Ressource
2016 43 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressource
2015 I,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: success
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seezeitlodge mit besonderer Persönlichkeit. Maßgefertigtes Erfolgsrezept
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Scherer, Thomas; Diewald, Philipp; Thiele, Catherina; Schmitt, Konrad
Untersuchung von Leitungsdurchführungen im Holzbau und Versuchserkenntnisse des Ansprechverhaltens von Holzbauteilen hinsichtlich des Löscherfolgs
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Hanko, Jeannette; Prytula, Michael
Alles im Blick. Integralplanung und Nachhaltigkeitszertifizierung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Blachnik, Thomas; Nowack, Christelle; Saller, Regina
Ein Artenschutzprojekt in der Retrospektive: Ansätze und Erfolgsfaktoren beim Arnikaprojekt Hof
Natur und Landschaft, 2020
Rubbert, Till; Dinkelmeyer, Ralf
Hydrogeologische Grundlagenermittlung für Wassergewinnungsbrunnen in kristallinen Mittelgebirgsregionen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kowallik, Christine; Kricke, Randolph; Rautenberg, Tobias; Schon, Gianna; Keil, Peter
Zehn Jahre Gänsemanagement an Duisburger Freizeitseen. Effekte auf die Brutbestände und die Konfliktsituation (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Erfolgsmodell Tiefengeothermie
Euroheat & Power, 2020
Kutter, Thomas; Höppner, Christian; Jentschke, Ilona; Nadjafzadeh, Mirjam; Berkhan, Ralf; Scheel, Bruno; Oswald, Pia; Pröhl, Heike; Buschmann, Holger
Stärkung und Vernetzung von Vorkommen des Gelbbauchunke als Leitart für dynamische Offenlandschaften - Ziele und Erfolge eines bundesweiten Projekts
Natur und Landschaft, 2020
Hengstermann, Christian
Mehr Online-Dialog wagen - digitale BürgerInnenbeteiligung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Brackel, Wolfgang von
Ist Ex-situ-Vermehrung von Flechten möglich? Pilotversuch zur Etablierung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft auf Gipsböden von Renaturierungsflächen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: success
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Shen, Wenxin; Tang, Wenzhe; Siripanan, Atthaset; Lei, Zhen; Duffield, Colin F.; Hui, Felix Kin Peng
Understanding the green building industry in Thailand 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Burkert, Toralf; Eckart, Angela
Gipshaltiges Mauerwerk. Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges auf der Basis von Nachuntersuchungen 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Bovet, Jana; Marquard, Elisabeth
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - ein Blick über den deutschen Tellerrand 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Wohlgemuth, F. Jörg
25 Jahre PCB-Richtlinie der ARGEBAU - und wie geht es weiter? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Grenzdörfer, Marie Luise; Kratzsch, Madlen
Auf das eigene Auto bewusst verzichten - Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Hager, Hubert
Bausteine für ein erfolgreiches Bauprojektmanagement: heute - morgen 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
weitere Aufsätze zum Thema: success
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Kroll, Henning
An exploration of recent changes in European regional policy (kostenlos)
2019
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Miramontes Villarreal, Montserrat
Assessment of mobility stations. Success factors and contributions to sustainable urban mobility (kostenlos)
2018
Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft? (kostenlos)
2018
Kröher, Ulf-Thore
Wie komplex muss e-Partizipation sein? Erfahrungen mit elektronischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0 (kostenlos)
2016
Hoffmann, Anna
Methodeneinsatz in der räumlichen Planung. Methodenverständnis, Hemmnisse und Gelingenskriterien (kostenlos)
2016
Groer, Stefan
Klimaschutzaktivitäten deutscher Städte im Verkehrssektor. Eine vergleichende Fallstudie zu lokalen Einflussfaktoren und Motivationen (kostenlos)
2015
Bolte, Claudia Pinella
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ländlicher Regionen in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2015
Müller, Kathrin
Regionale Energiewende. Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen
2014
weitere Dissertationen zum Thema: success
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler