Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "suspension"


Bücher, Broschüren: (33)

Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soi
Zizka, Zdenek
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücke
Schiermeyer, Volker; Kannegiesser, Timo; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau. Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren. Leitfaden zum Anhang NA.F Bemessung von Hängern von Stabbogenbrücken der DIN EN 1993-2/NA:2014 -10. Ausgabe Februar 2018. Online Ressourc
Ehmann, R.; Eusani, R.; Hamme, M.; Hemmert-Halswick, A.; Hensen, W.; Hortmanns, M.; Paschen, M.; Schmidmeier, M.; Schubart, R.; Schütz, K. G.
Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau. Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren. Leitfaden zum Anhang NA.F "Bemessung von Hängern von Stabbogenbrücken" der DIN EN 1993-2/NA:2014 -10. Ausgabe Februar 2018. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expert comments to EN 12715. Groutin
Expert comments to EN 12715. Grouting
2017 II,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelba
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau
2016 XXII,235 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker

kostenlos
 
 

Kommentar zu EN 12715. Injektione
Kommentar zu EN 12715. Injektionen
2016 II,76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

An innovative framework for structural health monitoring of long-span bridge
Comanducci, Gabriele
An innovative framework for structural health monitoring of long-span bridges
2015 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentatio
Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentation
2014 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation des rheologischen Verhaltens von zementgebundenen Feinkornsysteme
Heese, Christian
Simulation des rheologischen Verhaltens von zementgebundenen Feinkornsystemen
2013 IX,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: suspension

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2020, 122 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbänder
Friedrich, Heinz
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäde
Paschen, Michael; Dürrer, Friedhelm; Gronau, Olivier; Rentmeister, Friedhelm Eric
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3309
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - NanoSuspens. Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemit tel. Schlussberich
Keilholz, Marcel
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - "NanoSuspens". Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemit tel. Schlussbericht
2013 38 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagenuntersuchungen und Aufstellen der nanoskaligen Bindemittelmatrix. Teilprojekt der Dyckerhoff AG. Abschlussbericht. NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspension sbetontechnologi
Orben, Jeannette
Grundlagenuntersuchungen und Aufstellen der nanoskaligen Bindemittelmatrix. Teilprojekt der Dyckerhoff AG. Abschlussbericht. NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspension sbetontechnologie
2012 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe, basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensions-Betontechnologie. Vorhabensbezeichnung: Erarbeitung der Suspensionsbetontechnologie zur Herstellung nanoskalierter Matrices. Schlu ssberich
Rosenlöcher, Helmut
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe, basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensions-Betontechnologie. Vorhabensbezeichnung: Erarbeitung der Suspensionsbetontechnologie zur Herstellung nanoskalierter Matrices. Schlu ssbericht
2012 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspensionsbetontechnologie. Schlussbericht. Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes nanoskaliger Bindemittel für den Be reich Transportbeto
Fischer, Udo
Verbundprojekt NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspensionsbetontechnologie. Schlussbericht. Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes nanoskaliger Bindemittel für den Be reich Transportbeton
2012 45 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
W. Brameshuber, A. Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtunge
Friedrich, Heinz; Staeck, Michael
Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtungen
2006 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: suspension

nach oben


Zeitschriftenartikel: (803)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauser, Andreas
Innovatives Verkehrsmanagement. Road Zipper bundesweit erstmalig im Einsatz - Pilotprojekt auf der A 9
Bau Intern, 2021
Unger, Sven
Die Weiternutzung von Gründungen bei der Ertüchtigung von Brücken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Nagy, Peter; Adam, Dietmar; Redly, Julia
Innovative Pylonfundierung. Numerische Analyse der innovativen Pylonfundierung der Ada-Brücke über die Save in Belgrad
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Holzbalkendecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Seifert, Joachim; Schinke, Lars
Berechnung von nicht in der Baukonstruktion befindlichen Deckenheiz- und Deckenkühlsystemen. Erweiterung eines bestehenden Berechnungsansatzes
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Rechenbach, Ba?rbel
Der wohl letzte technische Gigant Deutschlands. Im Jahr 2021 soll das neue Schiffshebewerk Niederfinow direkt neben dem historischen Bauwerk in Betrieb gehen (kostenlos)
Bauportal, 2020
Kunkel, Ulrike
Holz total. Bürogebäude Küng in Alpnach (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Sörgel, Herman
Atlantropa
Archplus, 2020
Achse der Impulse. Nordbahntrasse Wuppertal als langfristiger Motor der Stadtentwicklung.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Hübner, Arne
Vom Palatinal Garten zum BudaPart - eine Budapester Wassergeschichte
ISG-Magazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: suspension

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Teupe, Josef
Gerüststellungen für die Sanierung von Hängebrücken am Beispiel der Mülheimer Brücke Köln und der Rheinbrücke Emmerich 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Fierenkothen, C.; Grebien, F.; Pulsfort, M.; Herten, M.
Einfluss von strömendem Grundwasser auf die Frischbeton-Integrität von Ortbetonpfählen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Kratzke, Bastian
Instandsetzung und Ertüchtigung von großen Hängebrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: suspension

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Essig-Feulner, Rouven
Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten ÖPNV-Konzepts - dargestellt am Fallbeispiel zur Reaktivierung der Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach (kostenlos)
2021
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Simon, Jana; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Granulometrische Anpassung von ZFSV zur Optimierung von Wurzelhemmung und thermischer Leitfähigkeit
2019
Kainrath, Adrian
Injektionen im Lockergestein. Prüfverfahren für zementbasiertes Injektionsgut und injizierte Böden (kostenlos)
2017
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Heese, Christian
Simulation des rheologischen Verhaltens von zementgebundenen Feinkornsystemen (kostenlos)
2013
Wehr, Denise
An isopycnal numerical model for the simulation of fluid mud dynamics (kostenlos)
2012
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen: Parallelausgabe: Karlsruhe, KIT Scientific Publishing 2010 (kostenlos)
2012
Budach, Christoph
Untersuchungen zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: suspension

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2019, 53
Wann muss das Berufungsgericht eigene Feststellungen treffen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 12.07.2018 - 13 U 2892/17 Bau)

Der Bauherr errichtet einen Neubau und führt dabei Bohrpfahlarbeiten aus. Bei diesen Arbeiten wird versehentlich eine städtische Abwasserleitung angebohrt und mit Betonsuspension verfüllt. Bei anschließenden Regenfällen kommt es zu einem Rückstau und im A


IMR 2017, 469
Beschlussmängel-Widerklage im Hausgeldprozess?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 22.08.2017 - 512 C 18/17)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) klagt rückständige Hausgelder ein. Der Beklagte - der erst jetzt Kenntnis von Eigentümerversammlungen erlangt haben will - begehrt widerklagend Wiedereinsetzung in die Beschlussanfechtungsfristen und Aufhebung der


IMR 2017, 381
Keine Prozessführungsbefugnis mehr nach Vergemeinschaftung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(KG, Beschluss vom 20.10.2016 - 27 U 160/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein einzelner Wohnungseigentümer klagt gegen den Bauträger wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum (Balkone). Das Landgericht hatte in der Sache einen Mangel verneint und die Klage abgewiesen; dagegen wendet sich die Berufung. Die Wohnungseigentümergemeins


IBR 2017, 122
Auch das "Wie" der Bauausführung gehört zum Bauentwurf!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den klagenden Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von zwei Suspensionsauffangsümpfen und einer Einrichtung zur Fassung der Rücklaufsuspension. Der AN kalkuliert mit dem Auffangen der Suspension in einem Erdbecken. Die E


IBR 2017, 1003
Wer Mehrvergütung beansprucht, muss nachträglich Subunternehmerangebote fingieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Eine Stadt als öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte eine Baufirma (Auftragnehmer = AN) mit der Ertüchtigung der Widerlager einer innerörtlichen Eisenbahnunterführung beauftragt. Als der AN die Baustelle einrichten wollte, stellte er fest, dass die von ihm


IBR 2017, 123
Nachtrag für geänderte Leistung im VOB-Vertrag: Neuer Preis ist kalkulatorisch fortzuschreiben!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Herstellung von zwei Suspensionsauffangsümpfen und einer Einrichtung zur Fassung der Rücklaufsuspension (Pos. 1) sowie mit der Abfuhr des Überschussmaterials (Pos. 2) beauftragt. Er kann die zum Fassen der Suspension kal


IBR 2017, 1020
Bieter muss Baustelle vor Angebotsabgabe nicht besichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Eine Stadt als öffentliche Auftraggeberin schreibt die Ertüchtigung einer Eisenbahnunterführung mit Hilfe von Düsenstrahlinjektionen aus. Eine Spezialtiefbaufirma bietet an und kalkuliert dabei, die bei HDI anfallende Rücklaufsuspension in Erdbecken in un


IBR 2009, 3283
Unzureichendes Baugrundgutachten: Hinweispflicht des Bauunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Ingolstadt
(OLG Rostock, Urteil vom 07.12.2006 - 1 U 19/06BGH, Beschluss vom 08.07.2009 - VII ZR 2/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei der Herstellung einer Dichtwand für eine unterirdische Grundwasserabwehr am Rande einer Deponie, für die nach der öffentlichen Ausschreibung eine Schlitzbreite von 40 cm vorgesehen war, baute der Bauunternehmer eine Dichtwand mit 70 cm Schlitzbreite e


IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)

Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies


IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (124)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.


Ruffert, Günther
Kolloidalsuspensionen und -mörtel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Da diese sogenannte Gelbildung eine gewisse Zeit, in der Regel mehrere Stunden dauert, neigen die Zementteilchen, die ja dreimal schwerer als Wasser sind, dazu, sich in der Suspension abzusetzen. Zur Vermeidung eines Absetzens der Zementteilchen in der Suspension vor der Verarbeitung, und um eine besser fließfähige und stabilere Suspension zu bekommen, wird das Wasser-Zementgemisch mittels in Spezialmischern mit hoher Geschwindigkeit (bis 1000 Umdrehungen/Minute) laufenden Propellern ...


Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Achmus, Martin
6.4 Poreninjektion mit Zement oder Weichgel
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Von der Geländeoberkante oder einer oberhalb des Grundwasserspiegels liegenden Voraushubsohle werden Bohrungen ausgeführt, über die ein Injektionsmittel in die Poren des Bodens eingepresst wird, das dort erhärtet und den Boden entsprechend abdichtet. Als Injektionsmittel kommen mit Bentonit stabilisierte Zementsuspensionen sowie Weichgel- bzw. Mit Zementsuspensionen lassen sich aber nur Kiese oder auch sandige Kiese injizieren (Bild 60). Um den Anwendungsbereich zu erweitern, werden von der ...


Ruffert, Günther
Schaummörtel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für die Injektion von Rissen und Hohlstellen mit dem hydraulischen Bindemittel Zement werde durch Aufschwemmen von Zementen in Wasser hergestellte Zementsuspensionen verwendet. Eine Abmagerung der Verpreßsuspension mit Sanden reduziert aber stark die Fließfähigkeit des injizierten Materials, so daß feinere Kanäle nicht zu erreichen sind. Weiter besteht die Gefahr, daß durch einen - zur Fließfähigkeit der Suspension erforderlichen - hohen Wassereintrag neue Schädigungen eintreten.


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (37)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-22-MPANRW-12814 Prüfzeugnis vom: 19.04.2018 – aktuell
SikaFuko Eco 1 mit Zementsuspension Tricodur SI und Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Zementsuspension und Polyurethan-Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH


Z-3.35-2143 Zulassung vom: 09.03.2018 – aktuell
Beton mit Betonzusatzstoff "Centrilit NC II - Pulver" nach ETA-17/0489 und "Centrilit NC II - suspension" nach ETA-17/0812
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


ETA-17/0812 Zulassung vom: 07.12.2017 – aktuell
Centrilit NC II - suspension. Calciniertes Schichtsilikat als Typ II Betonzusatzstoff
MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


ETA-17/0812 Zulassung vom: 07.12.2017 – aktuell
Centrilit NC II - suspension. Calciniertes Schichtsilikat als Typ II Betonzusatzstoff
MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


ETA-14/0385 Zulassung vom: 15.12.2014 – aktuell
Zeitform-Hanging stair. Prefabricated stair with steps made of solid wood, strings and suspensions made of steel for use as an indoor stair in buildings
Zeitform Möbeldesign GmbH


Z-3.35-2076 Zulassung vom: 01.10.2014 – abgelaufen
Beton unter Verwendung von Betonzusatzstoff "Centrilit NC Pulver" nach ETA-10/0420 und "Centrilit NC suspension" nach ETA-10/0421
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-34.24-215 Zulassung vom: 23.01.2014 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH


Z-3.31-2045 Zulassung vom: 30.06.2013 – abgelaufen
suspension "Microsit" aus Flugasche als Betonzusatzstoff
BauMineral GmbH


ETA-13/0522 Zulassung vom: 05.06.2013 – abgelaufen
Silcor 900HA. Liquid applied roof waterproofing kit based on polyurea
Grace Constructions Products Ltd


ETA-10/0420 Zulassung vom: 13.05.2013 – abgelaufen
"Centrilit NC - suspension". Calcined Layer Silicate as Type II Addition
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


ETA-10/0420 Zulassung vom: 13.05.2013 – abgelaufen
"Centrilit NC - suspension". Calciniertes Schichtsilikat als Typ II Betonzusatzstoff
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-34.24-215 Zulassung vom: 22.01.2013 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH


ETA-10/0420 E Zulassung vom: 19.01.2011 – abgelaufen
"Centrilit NC - suspension". Calcined Layer Silicate as Type II Addition
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


ETA-10/0420 Zulassung vom: 19.01.2011 – abgelaufen
"Centrilit NC - suspension". Calciniertes Schichtsilikat als Typ II Betonzusatzstoff
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-3.35-1966 Zulassung vom: 25.02.2009 – abgelaufen
suspension "Centrilit NC" aus calciniertem Schichtsilikat als Betonzusatzstoff
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-3.32-1615 Zulassung vom: 01.04.2007 – abgelaufen
Silicasuspension "EMSAC 500 DOZ (SF)"
Elkem ASA Materials


Z-3.32-1808 Zulassung vom: 12.01.2006 – abgelaufen
Silicasuspension "RW-Flusil (SF)"
RW silicium GmbH


Z-3.32-1615 Zulassung vom: 13.10.2005 – abgelaufen
Silicasuspension "EMSAC 500 DOZ (SF)"
Elkem ASA Materials


Z-3.32-1113 Zulassung vom: 20.04.2005 – abgelaufen
Silicasuspension "Elkem Microsilica (SF)"
Elkem ASA Materials


Z-3.32-1869 Zulassung vom: 02.02.2005 – abgelaufen
Silicasuspension "Centrilit Fume SX (SF)"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

33

1

14

803

150

19

15

124

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler