Liste der Publikationen zum Thema "sustainable"
Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis
2021 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung".
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 556 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung in Kommunen. Projektbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 168 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Willkommene Perspektiven. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinking
2020 176 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl.
2020 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Wärmewende. Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasserwärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier. Arbeitsbericht Nr. 1
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: sustainable
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22. Online Ressource
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Globale urbane TransformationEinbindung von New Urban Agenda, SDGs und Pariser Klimaschutzabkommen in die kommunale und nationale Stadtentwicklung in Deutschland
2020 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
2020 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource
2020 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffi zienzprogramms ProgRess. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716321020, FB 000343. Online Ressource
2020 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressource
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressource
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Let?s go! Framework for a National Walking Strategy. International Version. Forschungskennzahl 3716 5810 40, FB FB000156/ANH,ENG. Online Ressource
2020 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressou rce
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: sustainable
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.
Transforming cities, 2020
Elsener, Birgit; Müller, Christoph
Recyclingasphalt im Bahnsteigbau bei den SBB. SBB Kunden stehen auf Nachhaltigkeit: Von der Potenzialanalyse bis zur Einführung von nachhaltigeren Bahnsteigbelägen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Suwala, Lech
Die Metropolregion Kansai in Japan - Auslaufmodell oder Hoffnungsträger?
Geographische Rundschau, 2020
Hujvan, Anaztazia
RETROfit of post-war housing quarters.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Laimer, Christoph; Rauth, Elke
Ökologisch, Solidarisch, Unverkäuflich. Das Modellprojekt "Bikes and Rails" verbindet leistbare Mieten mit ökologischer Verantwortung.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Claßen, Thomas
Gesundheitsförderliche Stadtentwicklung. Zwischen Renaissance und Neuerfindung. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Friege, Henning
Wertschöpfungsketten in einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Teil 2: Anwendung des Indikatoren-Satzes auf aktuelle Fragestellungen
Müll und Abfall, 2020
Polst, Svenja; Thomas, Mark; Kohl, Martin; Buseinus, Katharina
Nachhaltige Mobilität im Reallabor. Innovative Maßnahmen zur Verkehrswende bei der Entwicklung eines klimaneutralen Stadtquartiers.
Transforming cities, 2020
Wegweiser Lune Delta. Grüner kann ein Gewerbe- und Industriegebiet nicht sein.
Metropolis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sustainable
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Junghans, Sebastian
Digitale Transformation der Stadt der Zukunft mit Big Data 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Hanisch, Jochen
Stoff- und Energiebilanzen für die räumliche Planung - das war eine richtig gute Idee 2020
Quelle: Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft
Xiao Li, Bin Lu
Strategies for sustainable transformation of resource-dependent cities - an empirical case study of the city of Dexing (China) 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Ströbele, Benjamin; Höffle, Ingo
Zwei neue "Währungen" zur Bewertung der Nachhaltigkeit. Graue Energie und vergegenständlichte CO2-Emissionen von Passivhäusern 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Werner, Pierre; Leonhardt, Sven; Höhne, Erik
Das Projekt ?Zwickauer Energiewende demonstrieren - ZED? als ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Quartiersentwicklung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: sustainable
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
Maciel Costa da Silva, Luiza
Smart Cities and mobility stations. Lessons learned from the Smarter Together in Vienna and Munich. (kostenlos)
2020
Trümper, Sören Christian (Herausgeber)
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Ameli, Najine
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge. Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Koschlik, Markus
Verfahren zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsintegration bei öffentlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
Busch, Annika
Postwachstumsstadt (kostenlos)
2019
Anabtawi, Sanaa
The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestine (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: sustainable
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.7 Ausblick
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden im Bestand steckt im Moment noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund gründeten Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Bauindustrie und Investoren im Juni 2007 in Stuttgart die gemeinnützige DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. DGNB, englisch GeSBC German Sustainable Building Council 148 . Dabei werden die Themenfelder ökologische Qualität, ökonomische Qualität, ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler