Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "system"


Bücher, Broschüren: (1484)

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Haus der Zukunft
Simon Grieger
Haus der Zukunft
Wie wir unser Zuhause klimafreundlich und intelligent zu einem besseren Ort zum Leben machen können
2022, 192 S., 200 Abb. 22.2 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahr
Kaminska, Magdalena; Jajesniak-Quast, Dagmara (Herausgeber); Löw, Andrea (Herausgeber); Ludwig, Andreas (Herausgeber); Porter-Szücs, Brian (Herausgeber); Saryusz-Wolska, Magdalena (Herausgeber)
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2021
2022 62 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Platte ist nicht gleich Platte
Magdalena Kaminska
Platte ist nicht gleich Platte
Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022, 374 S., 17 Abb., 11 Tabellen. 24 cm, Softcover
Harrassowitz
 
 

Dächer begrünen
Gernot Minke
Dächer begrünen
Planung, Ausführung, Praxistipps
6., überarb. Aufl.
2022, 96 S., mit vielen farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Holzbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 


weitere Bücher zum Thema: system

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (152)
Merkblatt DWA-M 377 Entwurf, April 2022. Biogas - Membranspeichersysteme über Behältern
Merkblatt DWA-M 377 Entwurf, April 2022. Biogas - Membranspeichersysteme über Behältern
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 198 Entwurf, Februar 2022. Ermittlung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 198 Entwurf, Februar 2022. Ermittlung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 198
2022, 64 S., 20 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2022, 17 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
2022, 5 S., 8 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
BWK-Merkblatt, Band M 3-4
2022, 50 S., 2 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 120-1 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
Arbeitsblatt DWA-A 120-1 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2021, 40 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: system

nach oben


Forschungsberichte: (759)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Rau
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charloote; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutze
Hindersmann, Iris
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanun
Hofmeister, Sabine (Herausgeber); Warner, Barbara (Herausgeber); Ott, Zora (Herausgeber)
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
2021 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Innovationen im Planungssystem
Gailing, Ludger; Overwien, Petra; Plehn, Matthias; Gaasch, Nadin; Lewerentz, Henry; Riechel, Robert; Bues, Andreas; Naumann, Matthias; Hoffmann, Jens
Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Innovationen im Planungssystem?
2021 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesyste
Warmuth, Hannes; Zillner, Laurin; Steffl, Thomas
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
2021 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraum
Stöckner, Markus; Sagnol, Loba; Brzuska, Amina; Wellner, Frohmut; Blasl, Anita; Sommer, Viktoria; Krause, Günter; Komma, Christian
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Marscheider-Weidemann, Frank; Benes, Valerie; Chojnowski, Kinga; Weingarten, Elke; Peters, Wolfgang; Wegner, Nils; Sailer, Frank
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdate
Kleinert, Markus; Sawo, Felix
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: system

nach oben


Zeitschriftenartikel: (33091)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maget, Christoph; Kainaris, Nikolaos; Gutmann, Sebastian; Heidl, Udo; Bogenberger, Klaus
Bewegungsprofile aus Mobilfunk- und Floating-Car-Daten als Bestandteil richtlinienkonformer Verkehrsnachfragemodellierung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kosky, Tobias; Zillinger, Wulf; Shahnazian, Ali; Ay, Yasemin; Stranghöner, Natalie; Afzali, Nariman; Makevi?ius, Lukas; Ungermann, Dieter; Kalameya, Jens
Einsatz von Zwillingsträgerhilfsbrücken im Zuge einer Notmaßnahme zur Querung der BAB 40
Stahlbau, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Jiang, Wei; Boltze, Manfred
Das Darmstädter Verfahren zur Bewertung der Lichtsignalsteuerung - Ein Ansatz zur Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien
Straßenverkehrstechnik, 2022
Jayaweera, Ravi
Nachhaltiger Holzbau in Kambodscha. Modularer Holzbau
Bauen mit Holz, 2022
Garack, Stephan; Wollrab, Sabine; Jähnig, Sonja; Günther, Kerstin; Berger, Stella A.; Neubert, Marco; Albrecht, Juliane; Friedrichs-Manthey, Martin; Sauer, Axel; Kirillin, Georgyi
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Haghsheno, Shervin; Baier, Carolin; Budau, Maximilian Rolf-Dieter; Schilling Miguel, Ana; Talmon, Philipp; Frantz, Lena
Strukturierungsansatz für das Modell der Integrierten Projektabwicklung (IPA)
Bauingenieur, 2022
Latz, Sebastian; Scholzen, Frank; Thewes, Andreas; Maas, Stefan
Comparison of high-performance and conventional internal insulation materials based on hygrothermal analysis using in situ measurements and simulation
Bauphysik, 2022
Grube, Stefan
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und allgemeine Bauartgenehmigung von Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kürsteiner, Marianne
Klimagerechtes Low-Tech-Haus. Einfamilienhaus, Birgisch (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: system

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5671)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Diekamp, Anja
Dolomit- und natürlich hydraulische Kalkmörtel: Verstehen historischer Bindemittelsysteme und deren Einfluss auf Restaurierungen 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Haun, Pia
Monitoring - Qualitätssicherung für Gebäude 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hercegfi, Patrick; Bornwasser, Jörg
5-kW-DC/DC-Wandler mit hohem Teillastwirkungsgrad für 48-V-Heimspeicher 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Löwe, Detlef
Einsatz innovativer Techniken auf Deponien in der Ablagerungs- und Stilllegungsphase 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre

weitere Aufsätze zum Thema: system

nach oben


Dissertationen: (713)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Golling, Brigitte
Transformation städtischer Hauptverkehrsstraßen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie. Untersuchung anhand der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Akbary, Niro; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Hübner, Patrick
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Elias, Melanie
On the use of smartphones as novel photogrammetric water gauging instruments. Developing tools for crowdsourcing water levels (kostenlos)
2021
Chaturvedi, Kanishk
Integration and management of time-dependent properties with semantic 3D city models (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: system

nach oben


Rechtsbeiträge: (1479)
IVR 2022, 74
Auslegung einer Grunddienstbarkeit aus der Zeit vor der Anlegung der Grundbücher
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.11.2021 - 12 U 124/21)

Dem gegenständlichen Urteil des OLG Karlsruhe lag der Sachverhalt zugrunde, dass zwei Nachbarn um ein Überfahrtsrecht über das Grundstück der beklagten Partei stritten. Die Klägerpartei war der Ansicht, dass der beklagte Nachbar dieses Überfahrtsrecht dur


IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)

Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein


IBR 2022, 299
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG, das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ve


VPR 2022, 2582
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)

Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein


IBR 2022, 259
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für


VPR 2022, 2537
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für


IBR 2022, 318
Gleich heißt nicht gleichzeitig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.01.2022 - 10 A 3553/20)

Ein Grundstückseigentümer (E) hatte ohne Baugenehmigung einen etwa 1.900 qm großen PKW-Stellplatz mit Zufahrt errichtet. Die Bauaufsichtsbehörde forderte ihn dazu auf, Stellplatz und Zufahrt vollständig zu beseitigen; in einer weiteren Ordnungsverfügung w


IBR 2022, 199
Nach unten offene Anforderungen sind als Eignungskriterien ungeeignet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.12.2021 - 11 Verg 6/21)

Für alle hessischen Schulen war ein Videokonferenzsystem ausgeschrieben worden, das eine gleichzeitige Teilnahme von bis zu 450.000 Nutzern ermöglichen sollte. Als Eignungsnachweis war eine Referenz über eine Videokonferenzumgebung für mindestens 10.000 N


IBR 2022, 211
Rechtsanwalt muss Rechtsmittelsystem kennen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 11.01.2022 - VIII ZB 37/21)

Der Beklagte (B) hatte - vertreten durch seinen Rechtsanwalt (RA) - gegen ein erstinstanzliches zweites Versäumnisurteil des Amtsgerichts über Miete und Nebenkosten i.H.v. rund 6.800 Euro Berufung eingelegt. Das LG Duisburg verwarf die Berufung jedoch als


VPR 2022, 37
Bieter muss vergaberechtswidrige Umrechnungsmethode rechtzeitig rügen!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Naumburg, Beschluss vom 01.03.2021 - 7 Verg 1/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung mobiler Fahrkartenautomaten im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Nach Bewertung der Teilnahmeanträge forderte er u. a. die Bieter B und C zur Angebotsabgabe auf und stellte ihnen die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3040)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Göker, Georg
Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck - Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Mit der Veröffentlichung der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton im Juli 2017 werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks individuell geregelt. In der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton 1 , die im Juli 2017 veröffentlicht wurde, werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks speziell geregelt. Für die Dauerhaftigkeit von Abdichtungen und damit für die Dauerhaftigkeit des Betontragwerkes bei befahrenen Flächen (Parkhäuser und ...


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26901)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1346    vorwärts

Zu Seite

ETA-19/0600 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Injection system Hilti HIT-HY 200-R V3 for rebar connections. systems for post-installed rebar connections with mortar
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-19/0600 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Bewehrungsanschlüsse. systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Hilti Aktiengesellschaft


Z-65.40-506 Zulassung vom: 26.05.2022 – aktuell
Leckagesonde (kapazitive Sonde) LI224x mit integriertem Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen
ifm electronic gmbh


Z-15.11-302 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Vorgespannte Elementdecke system "Bögl"
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-10.49-517 Zulassung vom: 20.05.2022 – aktuell
Sandwichelemente "system Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


PA-IX 38287/IOO Prüfzeugnis vom: 17.05.2022 – aktuell
Duschsystem Kopf- und Handbrause mit Thermostatarmatur Serie ---, Art.-Nr. HG09584B_415102
n/a


PA-IX 38286/IOO Prüfzeugnis vom: 17.05.2022 – aktuell
Duschsystem Kopf- und Handbrause mit Thermostatarmatur Serie ---, Art.-Nr. HG09584A_415102
n/a


P-1026 DMT DO Prüfzeugnis vom: 17.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung/en: Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.


Z-8.1-957 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
Gerüstbauteile für das Gerüstsystem "PERI UP Easy"
PERI SE


Z-38.4-202 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
MÖCK Füllleitungen und Be- und Entlüftungsleitungen für Heizöltanks
Möck Professionelle Rohrsysteme GmbH


P-1024 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E 30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


P-BWU03-I-16.3.320 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BMI Sealoflex Ultima" auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayrischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26.Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland


Z-1.5-76 Zulassung vom: 30.04.2022 – aktuell
DYWIDAG-systems-Muffenverbindungen und -Verankerungen von Betonstabstahl mit Gewinderippen B500B-GEWI Nenndurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-59.12-457 Zulassung vom: 28.04.2022 – aktuell
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-system 390 N Plus" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
Sika Deutschland GmbH


Z-40.23-3 Zulassung vom: 26.04.2022 – aktuell
Armaturen aus Polyvinylchlorid (PVC-U)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.


Z-19.14-2049 Zulassung vom: 21.04.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lava 77-30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
HUECK System GmbH & Co. KG


Z-56.28-3564 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
Dreischichtiges Lacksystem "Wigranit" als schwerentflammbarer Baustoff
Akzo Nobel Hilden GmbH


Z-1.5-297 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom Peikko Schraubmuffensystem Modix
Peikko Group Oy


ETA-21/0788 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
Injection system VME basic for rebar connections. systems for post-installed rebar connections with mortar.
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


ETA-21/0788 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
Injektionssystem VME basic für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1346    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

1484

152

759

33091

5671

713

1479

3040

26901


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler