Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Systematische Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand. Endbericht
Bauforschung, Band T 3010Rainer Oswald, Silke Paland, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Joachim Ihlenfeldt, Andreas Rietz, Sabine Schlösser, Eberhard Hinz, Uwe Wullkopf
Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2003, 123 S., 32 Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Der zunehmende volkswirtschaftliche Stellenwert von Instandsetzungen und Modernisierungen wird durch das kontinuierlich größer werdende Bauvolumen der Arbeiten im Bestand deutlich. Der Forschungsbericht beurteilt den Zustand und den Instandsetzungsbedarf des Wohnungsbestandes in Deutschland. Er betrachtet sowohl die Herangehensweise an eine systematische Planung von Instandsetzung und Modernisierung als auch die Kopplung ohnehin notwendiger Arbeiten im Bestand mit der aus Umweltschutzgründen erwünschten energetischen Ertüchtigung des Altbaubestands. Analysiert werden steuerliche, mietrechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Investitionen für Instandhaltung und Modernisierung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeiner Teil - Klassifizierung und Beschreibung des Bestandes
1 Globaldaten zum Gebäudebestand 15
1.1 Gesamtbestand 15
1.2 Wohnungsbestand 16
2 Globaldaten zu den Hochbauleistungen 18
3 Der Zustand des Wohnungsbaus in Deutschland 21
3.1 Instandsetzungsbedarf der alten Bundesländer 22
3.2 Instandsetzungsbedarf des Wohnungsbestandes der neuen Bundesländer 25
3.2.1 Zustand und Entwicklung des nicht industriell errichteten Mehrfamilienhausbestandes 27
3.2.1.1 Instandsetzungsbedarf 27
3.2.1.2 Entwicklung des Bestandes 27
3.2.2 Zustand und Entwicklung des industriell errichteten Wohnungsbaus 33
3.2.2.1 Instandsetzungsbedarf 33
3.2.2.2 Entwicklung des Bestandes im Fertigteilbau 35
3.2.3 Prognose zum Abriss leerstehender Wohnungen 37
3.2.4 Zusammenfassung der Untersuchungen zum Instandsetzungsbedarf des Wohnungsbaus der neuen Bundesländer 37
3.3 Instandsetzungsbedarf am gesamten Wohnungsbestand in Deutschland 38
4 Modernisierungen im Wohnungsbau 39
5 Zusammenfassung 44
B Schwerpunktthemen
1 Praxis der Planung und Durchführung von Instandhaltungen und Modernisierungen 47
1.1 Ziel 47
1.2 Vorgehensweise 47
1.3 Ergebnisse 48
1.3.1 Bestands- und Zustandserfassung 48
1.3.1.1 Bestandserfassung - Vorgehensweise und Dokumentation 48
1.3.1.2 Bestandserfassung - Inhalte 49
1.3.1.3 Zustandserfassung 50
1.3.2 Wartung 51
1.3.3 Rationalisierung 52
1.3.4 Kostendeckung 53
1.3.5 Vorschläge zur Kostenreduzierung 53
1.3.6 Investitionspläne und Rücklagenbildung 54
1.3.7 Verbesserung der Situation für politische Maßnahmen 55
1.3.8 Systematische Entscheidungsprozesse und Randbedingungen 55
1.4 Zusammenfassung 55
2 Durchführung energetischer Modernisierungen 57
2.1 Beschreibung des Bestandes nach energetischen Kriterien 57
2.1.1 Befragung der Wohnungsunternehmen 57
2.1.2 Ergebnisse der Analysen 57
2.2 Herangehensweise an energetische Modernisierung / Instrumente zur zielgenauen Modernisierung und zur Kopplung von energetischer Modernisierung an Instandsetzung 60
2.2.1 Befragung der Wohnungsunternehmen 60
2.2.2 Ergebnisse der Analysen 61
3 Kopplung von Instandsetzung und Modernisierung 63
3.1 Notwendigkeit von Energieeinsparung im Bestand 63
3.2 Wirtschaftlichkeit der Kopplung von Instandsetzung und energetischer Ertüchtigung 63
3.2.1 Isolierte energetische Maßnahmen 64
3.2.2 Gekoppelte energetische Modernisierungen 64
3.2.3 Gegenüberstellung von theoretischen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Verbrauchsmessungen 66
3.2.4 Gründe gegen eine energetische Modernisierung 67
3.2.5 Die Rolle von Energiekosten bei Vermietung und Verkauf 68
3.2.6 Energiepässe 70
3.2.6.1 Arten von Energiepässen 70
3.2.6.2 Verbreitung und Akzeptanz 71
3.3 Maßnahmen zur Durchsetzung der energetischen Ertüchtigung 74
3.3.1 Bedingte Anforderungen und Nachrüstpflicht im Gebäudebestand 74
3.3.2 Transparenz der energetischen Eigenschaften von Gebäuden - Einführung eines Energiepasses 75
3.3.3 Berücksichtigung der wärmetechnischen Beschaffenheit im Mietspiegel 76
3.3.4 Förderung 77
C Analyse der Einflussmöglichkeiten
1 Steuerliche und mietrechtliche Instrumente 83
1.1 Einleitung 83
1.2 Zusammenfassung und Bewertung 83
1.3 Das Kriterium "wärmetechnische Beschaffenheit" im Mietspiegel 85
2 Investitionen in Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden aus
betriebswirtschaftlicher Sicht 87
3 Einschaltung von Sachverständigen 93
D Schlussfolgerungen
1 Auswirkungen der Appelle des 3. Bauschadensberichtes 99
1.1 Themenkomplex Baubestand 99
1.1.1 Der Altbaubestand der neuen Bundesländer muss gerettet werden! 99
1.1.2 Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung muss systematisch betrieben werden! 99
1.1.3 Die Bauwerksdiagnose muss verbessert werden! 100
1.1.4 Die Ausbildung zum "Bauen im Bestand" muss wesentlich verbessert werden! 101
1.1.5 Wärmeschutz und Gebäudebeheizung im Bestand muss verbessert werden! 102
1.2 Themenkomplex Neubauten 103
1.2.1 Die Schadensanfälligkeit von Neubauten muss weiter vermindert werden! 103
1.2.2 Luftdichtheit und systematische Belüftung sind bei Neubauten sorgfältiger zu planen und auszuführen! 103
2 Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Thesen zum Themenkomplex der systematischen Instandsetzung und Modernisierung im Wohnungsbestand 105
2.1. Klassifizierung und Beschreibung des Wohnungsbestandes (AIBau, IEMB) 105
2.1.1 Ergebnisse 105
2.1.2 Schlussfolgerungen und Thesen: 105
2.2. Praxis der Planung und Durchführung von Instandsetzung und Modernisierung (AIBau) 106
2.2.1 Ergebnisse 106
2.2.2 Schlussfolgerungen und Thesen: 107
2.3. Klassifizierung und Beschreibung des Bestandes nach energetischen Kriterien - Durchführung energetischer Modernisierungen (IEMB) 108
2.3.1 Aufgabenstellungen und Ergebnisse: 108
2.3.2 Schlussfolgerungen und Thesen 110
2.4. Kopplung von Instandsetzung und energetischer Ertüchtigung (AIBau) 110
2.4.1 Feststellungen 110
2.4.2 Schlussfolgerungen und Thesen: 111
2.5. Steuerliche und mietrechtliche Instrumente (IWU) 111
2.5.1 Feststellungen 111
2.5.2 Das Kriterium "wärmetechnische Beschaffenheit" im Mietspiegel 112
2.5.3 Schlussfolgerungen und Thesen 112
2.6. Wirtschaftlichkeitsmodelle (IWU) 113
2.7. Verstärkte Einschaltung von Sachverstand (AIBau) 115
2.7.1 Feststellungen 115
2.7.2 Schlussfolgerungen und Thesen 115
Wohnungsbau, Baubestand, Zustandsanalyse, Instandsetzung, Modernisierung, Energetische Modernisierung, Bedarf, Anforderung, Planung, Durchführung, Kopplung, Investition, Einflussmöglichkeit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Befragungsergebnis,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kurz vor dem Kollaps. Sanierungspreis
Bauen mit Holz, 2022
Sprinke, Peter; Giesing, Laura; Lambracht, Christian
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Knuth, Susanne
Sonnensegel im neuen Glanz. Abdichtung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler