Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


T.3 Untersuchungsmethoden
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
Seiten: 14-32

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

T.3 Untersuchungsmethoden

T.3.1 Nicht eingreifende Untersuchungen

T.3.1.1 Auswertung von Unterlagen

T.3.1.2 Feststellungen an Bauteiloberflächen

In Abhängigkeit von der Bedeutung des Merkmals und der Unterschiedlichkeit des Erscheinungsbildes...

T.3.1.3 Nicht eingreifende, geräteunterstützte Untersuchungen

Mittlerweile stehen zahlreiche Messgeräte zur Verfügung, mit denen zerstörungsarm oder gar zerstö...

T.3.1.3.1 Wärmebildmessung

Mit Wärmebildaufnahmen lassen sich Temperaturen von Bauteiloberflächen, aber auch von strömender ...

T.3.1.3.2 Feuchtemessung

Durch Messung von elektrischen Widerständen und elektrostatischen Feldern mithilfe von Ultraschal...

Allerdings sind die Untersuchungsergebnisse auf Plausibilität zu prüfen. Bei salzbelasteten Unter...

Solche Messmethoden sind meistens gut geeignet zur vergleichenden Feststellung, zur Bestimmung de...

T.3.2 Beschädigungsfreie eingreifende Untersuchungen

Zu dieser Kategorie sind alle Untersuchungen zu rechnen, bei denen Bauteilöffnungen keine Schäden...

T.3.3 Schadensverursachende eingreifende Untersuchungen

Zu diesen Methoden zählen Bauteilöffnungen, die sich nicht unmittelbar ohne größeren Aufwand wied...

R.2 Beeinträchtigung von Rechten Dritter

Die vom Sachverständigen zu begutachtende Sache ist nicht immer im Eigentum der Parteien. Häuser ...

Auch andere Eingriffe in Rechte Dritter kommen in Betracht. So hat der Mieter einer vermieteten W...

Bei Eingriffen in die Substanz von Gegenständen oder bei drohenden Beeinträchtigungen anderer Rec...

Diese Zusicherung sollte im Zweifel aus Beweisgründen schriftlich erfolgen und die Zusicherung en...

Kann der Auftraggeber diese Zusicherung nicht abgeben, sollte der Untersuchende im wohlverstanden...

Wendet sich ein Dritter (z.B. der neue Eigentümer einer Wohnung) gegen eine Begutachtung, informi...

Das Verfahren zur Verpflichtung des Dritten ist nach OLG Stuttgart7 ein Zwischenst...

R.3 Vor- und Nacharbeiten

Eingriffe in die vorhandene Substanz können verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es darum ...

Zum anderen kann es darum gehen, überhaupt erst einmal Zugriff oder zumindest ausreichende Sicht ...

Im Anschluss wird sich bei beiden Sachverhalten - bei der Untersuchung mit Eingriff in den Unters...

Nicht immer geht es bei Eingriffen in die vorhandene Substanz darum, Zugang zu der zu begutachten...

Die Frage, ob der zivilrechtlich beauftragte Gutachter für seine Begutachtung Vor- und Nacharbeit...

Steht dort nichts zu Freilegungsarbeiten, muss der Sachverständige diese auch nicht ausführen. Be...

Bei den Nacharbeiten kommt es auch auf die Vorstellungen des Auftraggebers an. Der Auftraggeber k...

Der Sachverständige muss daher bereits bei den Vertragsverhandlungen darauf achten, dass seine Pf...

Wenn der Sachverständige sich vertraglich zu Freilegungs- und Wiederherstellungsarbeiten verpflic...

R.3.2 Pflichten des gerichtlich bestellten Gutachters

Es ist dabei etwa an folgende Sachverhalte zu denken: Ein zu begutachtender Schichtenaufbau lässt...

Diese Begutachtungsleistungen muss der Sachverständige vornehmen. Die Begutachtung an sich darf d...

Dies wird deutlich am Beispiel der undichten Bodenplatte eines Gebäudes: Entnimmt d...

Die von den Eingriffen betroffene Person ist über die notwendigen Maßnahmen zu informieren...

Denkbar ist auch, dass die nicht beweisbelastete Partei den Eingriff dulden müsste. Für den Bewei...

Insoweit kann sich der Sachverständige auch auf § 404a ZPO beru...

Leider nicht eindeutig ist die rechtliche Einschätzung bei Vorbereitungs- oder Freilegungsarbe...

Die diesbezüglich ergangenen Entscheidungen sind zustande gekommen, weil eine der Parteien des Re...

Eine ganze Reihe von Gerichten meint, der Sachverständige sei nicht dazu verpflichtet, sol...

Andere Gerichte folgen der entgegengesetzten Auffassung und verlangen vom Sachverständigen, selbs...

Besteht das Gericht auf der Durchführung der Arbeiten durch den Sachverständigen, sollte er einen...

Ist ein Dritter betroffen, sollte sich der Sachverständige schriftli...

Wird dem Sachverständigen keine Anweisung zur Bauteilöffnung erteilt, kann natürlich eine Partei ...

Es kommt in vielen Fällen vor, dass die Notwendigkeit vorbereitender Maßnahmen vom Gericht im ...

In einigen Fällen kann für den Gutachter bereits aus dem Gutachterauftrag erkennbar sein, ob und ...

Sind diese Maßnahmen im Beweisbeschluss nicht angesprochen, sollte der Sachverständige nicht von ...

Der Sachverständige sollte sich bei allen Zweifelsfragen an das Gericht wenden. Gerade angesichts...

Hilfreich ist es in vielen Fällen, bei der Rückfrage am Gericht die aus Sicht des Sachverständige...

Um auch die Parteien von seinem Ansatz zu überzeugen, sollte der Sachverständige darauf hinweisen...

Dies kann bei unkomplizierten Fällen in einem kurzen mündlichen - aber zu dokumentierenden - Hinw...

Entscheidend ist, dass dem Gericht und den Parteien vor Augen geführt wird, welche Maßnahme durch...

Bei dem Bauteilöffnungsgutachten soll der Sachverständige auf die mögliche Spanne der Untersuchun...

Unterlässt der Sachverständige eine erforderliche Bauteilöffnung und führt er daher eine unvollst...

Der Sachverständige wird vom Gericht regelmäßig mit der Beauftragung aufgefordert, die voraussich...

Werden nicht vorhersehbare Maßnahmen bzw. Eingriffe der hier besprochenen Art erforderlich, sollt...

Gerade in dieser Phase lässt sich ein Gericht durch Hinweise des Sachverständigen sicherlich am e...

Reagiert das Gericht aber gar nicht auf den Hinweis des Sachverständigen, gibt er das Gutachten a...

Der Sachverständige muss insbesondere dann einen Hinweis erteilen, wenn die Kosten außer Verhältn...

Allerdings ist ein Kostenvorschuss nicht wie ein durchgeplantes Angebot zu behandeln. Der Kostenv...

Hat der Sachverständige Bedenken, ob Freilegungs- oder Wiederherstellungsarbeiten notwendig sind,...

Lehnt das Gericht es ab, den Sachverständigen zur Bauteilöffnung anzuweisen, gibt es nach OLG Köl...

Allerdings ist die vom OLG Köln entschiedene Rechtsfrage umstritten. So hatten z.B. das OLG Jena ...

Übernimmt eine der Parteien die erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen, sind die hierfür entsteh...

Auch soweit es um die Folgen eines zerstörerischen Eingriffs geht, gibt es kaum Rechtsprechung. U...

Grundsätzlich muss der Sachverständige bei einer von ihm selbst durchgeführten Vorarbeit nur vor ...

Der vom Sachverständigen hergestellte Zustand muss technisch einwandfrei sein und die Benutzbarke...

Der Sachverständige muss außerdem berücksichtigen, dass eine Partei und ganz besonders ein Dritte...

Tut der Sachverständige dies nicht von sich aus, kann ihn das Gericht dazu anweisen. Bei Zweifeln...

Nach der Entscheidung des OLG Stuttgart16 muss der Sachverständige einen zerlegten...

Der Sachverständige sollte sich daher vor Durchführung der Begutachtung überlegen, welche Folgen ...

Fordert die von der Begutachtung betroffene Partei die Wiederherstellung des ursprünglichen Zusta...

Im Übrigen verläuft der Streit zwischen den Gerichten ganz ähnlich und mit den gleichen Argumente...

Allerdings ist Eines bei der Wiederherstellung unklar, und zwar der Umgang mit mangelhaften Sache...

Soweit ersichtlich, hat sich mit dieser Frage in jüngerer Zeit - allerdings im Ergebnis offen - d...

Will sich ein Sachverständiger gegen die Anweisung des Gerichts, eine Bauteilöffnung vorzunehmen,...

Von einigen Autoren wird angenommen, dass der Sachverständige das Recht zu einer Art

Die Entscheidung des OLG Frankfurt vom 13.11.200318 betrifft übrigens den Fall, da...

Eine andere Möglichkeit, einen Gutachtenauftrag zurückzugeben, setzt nach &...

Eigene Handlungsmöglichkeiten wie ein Beschwerderecht hat der Sachverständige nicht. Er kann nur ...

Eher theoretisch erscheint daher die Möglichkeit, dass ein Gericht die Entbindung ablehnt und es ...

T.3.4 Wiederholte Untersuchungen (Monitoring)

Als weitere Methode für Untersuchungen steht das Monitoring zur Verfügung, bei dem Bauteile hinsi...

T.3.5 Dokumentation




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung
Notwendigkeit und Grenzen
Gabriele Patitz, Mark von Wietersheim, Matthias Zöller
Hrsg.: Mark Seibel, Matthias Zöller
2016, 112 S., 60 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9643-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

In Heft Nr. 7, »Bauteiluntersuchungen«, werden Untersuchungsmethoden vorgestellt, die sich nach dem Grad des Eingriffs und dem Aufwand für die Untersuchungen unterscheiden. Die zerstörungsfreien, geräteunterstützten Untersuchungsmethoden werden dabei vertieft, wobei Leistungsgrenzen und Aufwand ausführlich erläutert werden.
Erstmals in der Reihe werden die technischen Darstellungen nicht von rechtlichen Erläuterungen eingerahmt, vielmehr sind die technischen Ausführungen an den relevanten Stellen unmittelbar mit rechtlichen Erläuterungen versehen. Durch diese Verzahnung werden die technischen Ausführungen in einen konkreten rechtlichen Kontext gestellt. Planer und Sachverständige erhalten so einen Leitfaden an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, wie sie bei Bauteiluntersuchungen vorgehen können.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.80 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Bauteilöffnung, Zerstörungsfreie Untersuchung, Bewertung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler