Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


T.4.2 Schallschutzregelwerke
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Seiten: 97-111

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

T.4.2 Schallschutzregelwerke

T.4.2.1 DIN 4110 Technische Baubestimmungen

Erste Schallschutzregelungen finden sich in DIN 4110:1934/1938 [24]. Sie enthielt Anford...

T.4.2.2 DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

T.4.2.2.1 DIN 4109:1944

T.4.2.2.2 E Beiblatt zu DIN 4109:1952

Der Entwurf eines Beiblatts zu DIN 4109 vom März 1952 mit Bauteilkatalogen von Wänden und De...

T.4.2.2.3 DIN 4109:1960

Auch die im Jahre 1960 erschienene überarbeitete Fassung der DIN 4109 [23], die sogenann...

T.4.2.2.4 DIN 4109:1962/63

Blatt 2 der Norm enthielt die Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung von Einzahlangaben f...

Die Luftschalldämmung wurde durch das Luftschallschutz-Maß LSM, die Trittschalldämmung durch...

Blatt 2 enthielt darüber hinaus Mindestanforderungen an den Schallschutz, aber auch Vorschlä...

Blatt 3 der Norm enthielt Decken- und Wandaufbauten für den schalltechnischen Nachweis. Bei ...

T.4.2.2.5 DIN 4109:1989

Nach einer neunjährigen, strittigen Entwurfsphase mit zwei gegenüber der späteren Norm vollständi...

Die in der Norm enthaltenen Anforderungen betrafen den Wohnungsbau und den Nichtwohnungsbau. Die ...

Dies führte in der Öffentlichkeit schließlich zu der – aus Sic...

Die in Beiblatt 1 zu DIN 4109 geregelten Schallschutznachweise unterschieden ein...

Beiblatt 2 zu DIN 4109 enthielt neben zahlreichen schalltechnischen Erläuterunge...

Konkrete Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz haustechnischer Anlagen enthielt Beiblatt&nbs...

Die in Beiblatt 2 zu DIN 4109 ebenfalls enthaltenen Empfehlungen für den Schallschut...

T.4.2.2.6 E DIN 4109-10:2000

Der im Juni 2000 erschienene Entwurf der DIN 4109-10 enthielt Vorschläge für einen erhöhten ...

T.4.2.2.7 E DIN 4109-1:2006

Ein im Januar 2006 erschienener Entwurf der DIN 4109-1 enthielt Mindestanforderungen für den...

T.4.2.2.8 DIN 4109:2016/19

Die Teile 1 und 2 wurden in puncto Anforderungen an den Schallschutz gegen Außenlärm und von...

DIN 4109-1 wurde ohne Anhänge in die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ...

In den Norm-Entwürfen vorangegangenen Diskussionen über das Niveau der Schallschutzanforderungen ...

Der mit LAF,eq = 25 dB angenommene Fremdgeräuschpegel ist gegenüber der...

Angesichts der Zielsetzung, Vertraulichkeit zwischen fremden Aufenthaltsräumen gewährleisten zu w...

Mit Manuskriptschluss dieses Bandes 9 wurde der Entwurf des Teils 5 der DIN 4109 v...

T.4.2.3 DIN SPEC 91314 Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau

Aufgrund der in DIN 4109-1 teilweise veränderten Mindestanforderungen wird Ersatz für die in...

Bis auf die Luftschallschutzkennwerte von Wohnungstrennwänden und -decken unterscheiden sich die ...

T.4.2.4 VDI 4100 Schallschutz im Hochbau – Wohnungen

T.4.2.4.1 VDI 4100:1994 und 2007

Unter anderem veranlasst durch die in Beiblatt 2 zu DIN 4109 enthaltenen „

Auch hier erreicht der in typischen Komfortwohnungen anzutreffende Luft- und Trittschallschutz di...

T.4.2.5 DEGA-Empfehlung 103 Schallschutz im Wohnungsbau

Zielsetzung der in 2009 erschienenen [54] und in 2018 novellierten DEGA-Empfehlung 103 S...

Kriterien für Standort und Außenlärmbelastung enthält Tabelle 15. Es kann wahlwei...

Beim Schallschutz zwischen fremden Wohneinheiten werden bei der Einstufung die schalltechn...

Außer Kennwerten für den Schallschutz zwischen fremden Wohneinheiten sind auch Kennwerte zur Beur...




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen
Susanne Locher-Weiß, Rainer Pohlenz
Hrsg.: Matthias Zöller, Antje Boldt
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0268-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Thema »Schallschutz« ist sowohl in der Rechtsprechung als auch in den technischen Regelwerken seit Jahrzehnten ständig in Bewegung. Die beiden BGH-Entscheidungen, die bei geschuldetem üblichem Komfort ein über die Anforderungen der DIN 4109:1989 hinausgehendes Schallschutzniveau forderten, ohne aber das »Mehr« konkret festzulegen, haben zu Verunsicherung bei Bauschaffenden und Juristen geführt. In letzter Zeit wurden die DIN 4109 sowie etliche Schallschutz-Regelwerke überarbeitet. Es gibt wenige Themen, bei denen Technik und Recht so eng und anspruchsvoll miteinander verzahnt sind. Deshalb stellt das Sachgebiet Schallschutz hohe Anforderungen sowohl an den Juristen als auch an den gerichtlich oder außergerichtlich tätigen Sachverständigen.
Das Buch soll Sachverständige mit der Denkweise und Herangehensweise der Juristen vertrauter machen; bei diesen wiederum möchte das Werk Verständnis für technische Problemstellungen wecken. Nach juristischen Gesichtspunkten gegliedert, werden Fälle mit typischen und auch untypischen Schallschutzmängeln beschrieben, die Sachverhalte analysiert, Empfehlungen daraus hergeleitet und anschließend juristisch kommentiert.

Autoreninfo

Herausgegeben und bearbeitet wird die Baurechtliche und -technische Themensammlung von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller und Prof. Dr. Antje Boldt.
Die Autoren dieses Heftes 9, Rechtsanwältin Susanne Locher-Weiss und der Bauphysiker Prof. Rainer Pohlenz, sind als ausgewiesene Experten auf ihren Fachgebieten bundesweit anerkannt. Als erfahrene Fachleute verstehen sie es, ihre komplexen Themen verständlich zu vermitteln.

Rezensionstext

„(…) Während die rechtlichen Kapitel dem baurechtlich geschulten Anwalt durch die pragmatische Reduktion der Ausführungen eine gute Checkliste für alle Aspekte eines Verfahrens um Mängel liefern, sind die Ausführungen für den Sachverständigen schon „hohe Schule". Trotz des Bezuges zum Schallschutz kann man die Lektüre dieser Kapitel auch in allen anderen Fällen von Mängelansprüchen nur empfehlen. Damit geht das Buch über seinen Titel hinaus. Chapeau! (…) Unbedingt kaufen, unbedingt lesen, unbedingt empfehlen!“ (…)“ Dr. Ing. Helmuth Duve in: BauR (2020), Heft 4, Seite 577

„(…) Die vorliegende Publikation (…) bietet auch eine Fülle von Anregungen für alle, die sich mit dem Schallschutz am Bau beschäftigen. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2019), Heft 3, Seite 141

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.80 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Hochbau, Schallschutz, Grundlagenwissen, Anforderung, Baulicher Schallschutz, Rechtsgrundlage, Gerichtsurteil, Baumangel, Regelwerk, Norm,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler