Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.5.6 Gebrauchstauglichkeit im Bestand und bei neuen Bauweisen
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
Seite: 85

Aus dem Inhalt
T.5.6 Gebrauchstauglichkeit im Bestand und bei neuen Bauweisen
geht es um Überlegungen zu einer Abschätzung, ob „es funktioni...
Die zurzeit geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik lassen sich bei neuen Bauweise...
Durch die bei Bauprodukten immer schneller ablaufenden Innovationen können sich diese nur noch se...
aus dem Buch

Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs
Antje Boldt, Matthias Zöller
Hrsg.: Matthias Zöller, Antje Boldt
2017, 100 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9949-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die öffentlich-rechtlichen wie auch die privatrechtlichen Anforderungen und Erwartungen an Bauwerke steigen stetig. Die Änderungen der Bautechnik gehen heute erheblich schneller als früher vonstatten, als sich Bauweisen und -produkte noch über einen längeren Zeitraum bewähren mussten und auch konnten.
Das Heft 8 zu den »anerkannten Regeln der Technik« (a.R.d.T.) behandelt den sich hieraus ergebenden Konflikt: Einerseits soll neu und leistungsfähig gebaut werden, andererseits sollen sich die Bauweisen bereits über längere Zeit praktisch bewährt haben. Diese widersprüchlichen Erwartungen werden an Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Bauens verdeutlicht. Hinzu kommt, dass nicht nur die Berufsgruppen, sondern sogar jeder Einzelne etwas anderes unter dem Begriff der a.R.d.T. versteht. DIN-Normen und andere Regeln sind nicht von vorneherein mit anerkannten Regeln der Technik gleichzusetzen, wie dies häufig leider geschieht. Einerseits gibt es nicht für alle Fragen des Bauens solche Regeln, andererseits kann aufgrund der nicht mehr überschaubaren Zunahme von Regelwerken des DIN, der Fachverbände sowie der herstellenden Industrie nicht mehr von vornherein vorausgesetzt werden, dass eine Regel auch bekannt ist – eines der wesentlichen Elemente, damit sich eine Regel als anerkannte Regel der Technik etablieren kann.
Dabei war und bleibt der Begriff der a.R.d.T. als Platzhalter für richtiges Bauen dort notwendig, wo Inhalte nicht umfassend und detailliert beschrieben werden können. Die Autoren diskutieren diese Bedeutung der a.R.d.T.
Autoreninfo
Rechtsanwältin Prof. Dr. Antje Boldt
Fachanwältin für Vergaberecht sowie Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt a.M. und Equity Partner bei der ARNECKE SIBETH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB in Frankfurt a.M. und Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fresenius in Idstein.
Als Anwältin ist sie in den Bereichen Prozessführung, Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegung, Vergaberecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Recht der Projektsteuerung, privates Baurecht, Recht der Bauvergaben, Anlagenbau und Liefergeschäft, Mietrecht sowie projektbegleitende Rechtsberatung tätig. Daneben engagiert sie sich im Vorstand des Deutschen Baugerichtstages sowie im Vorstand der Anglo German Construction Law Platform, AGCLP, und der International Construction Law Association, ICLA.
Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeberin der Baurechtlichen und -technischen Themensammlung.
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt
Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH
Verfügbare Formate
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Bautechnik, Norm, Anerkannte Regel der Technik, Bewertung, Mangel, Zivilrecht, Gebrauchstauglichkeit, Bauordnungsrecht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler