Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "tank"


Bücher, Broschüren: (70)

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical, environmental and economic assessment of medium deep borehole thermal energy storage system
Welsch, Bastian
Technical, environmental and economic assessment of medium deep borehole thermal energy storage systems
2019 XXVIII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstan
Meyer, Franz
Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstand
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruc
Jäger-Canas, Andreas
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetz
Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetze
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkei
Strodel, Nikolai
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werde
Schneider, Birgit
Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werden
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuumtank speichert Wärme. Perlit-Pulver in Speicherwand reduziert Wärmeverlust
Schneider, Birgit
Vakuumtank speichert Wärme. Perlit-Pulver in Speicherwand reduziert Wärmeverluste
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: tank

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
 
 

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791), Juli 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791), Juli 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788), November 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788), November 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2019.
2019, 75 S., 7 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 356, September 2010. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung von Mitteldestillat- und Ottokraftstofftanks
Merkblatt DWA-M 356, September 2010. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung von Mitteldestillat- und Ottokraftstofftanks
DWA-Regelwerk, Band M 356
2010, 26 S., 2 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 784, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Luftfahrzeugen
Arbeitsblatt DWA-A 784, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Luftfahrzeugen
DWA-Regelwerk, Band A 784
2006, 36 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 782, Mai 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Schienenfahrzeugen
Arbeitsblatt DWA-A 782, Mai 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Schienenfahrzeugen
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 783, Dezember 2005. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 783, Dezember 2005. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 783
2005, 24 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Thomas Ummenhofer, Peter Knödel, Sven Nagel
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBAS
Oeser, Markus; Carreno, Nicolas; Renken, Lukas; Kemper, Dirk; Kneer, Reinhold; Höfler, Matthias; Al-Sibai, Faruk; Hess, Rainer; Gouya, Samah; Dohna, Jörg zu; Steins, Christopher
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
H. W. Reinhardt, G. Volland
Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
Bauforschung, Band T 3328
2016, 63 S., 23 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressourc
Rickert, Jörg; Spanka, Gerhard; Nebel, Holger
Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressource
2011 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az. V 468. Abschlussberich
Brameshuber, Wolfgang; Rahimi, A.; Neunzig, C.
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az. V 468. Abschlussbericht
2010 I,28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und - rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone. UBA-FBNr: 000874, Förderkennzeichen: 298 76 712/0
Hettwer, Klaudia; Warrelmann, Jürgen; Heyser, Wolfgang; Gaab, Simone; Püttmann, Wilhelm; Drewes, Uwe; Vehlhaber, Dieter
Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und - rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone. UBA-FBNr: 000874, Förderkennzeichen: 298 76 712/02
2006 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimaler Betrieb von Nachklärbecken unter besonderer Berücksichtigung der Schlammräumung. Physikalische Untersuchung des hydromechanischen Verhaltens in Nachklärbecken infolge Zufluss und Räumerbetrie
Hollenstein, Roland; Minor, H.E. (Hrsg.)
Optimaler Betrieb von Nachklärbecken unter besonderer Berücksichtigung der Schlammräumung. Physikalische Untersuchung des hydromechanischen Verhaltens in Nachklärbecken infolge Zufluss und Räumerbetrieb
2005 VI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Reineck, Karl-Heinz; Greiner, Stefan; Reinhardt, Hans Wolf; Jooß, Martin
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Markus Wacker
Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2607
1993, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorentwurf zu ENV 1991-4. Eurocode 1 Basis of Design and Actions on Structures. Part 4 Actions on Silos and Tanks. Schlußbericht
J. Eibl
Vorentwurf zu ENV 1991-4. Eurocode 1 "Basis of Design and Actions on Structures". Part 4 "Actions on Silos and Tanks". Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2571
1993, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: tank

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1531)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
König, Klaus W.
Nutzung von Abwasserwärme in einem Kalten Nahwärmenetz. Pufferspeicher für flüssiges Gold
Bauen plus, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Raue, Axel; Sroka, Daniel
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe. Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Weiß, Gebhard
Bemessung von Schrägklärern und Regenklärbecken nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2. Erste Erfahrungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
König, Klaus W.
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung. Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Neue Landschaft, 2022
Hiller, Carsten; Jäger, Yvonne
Größter Reinwasserbehälterneubau der letzten Jahrzehnte. Teil 1: Grundlagen und Planung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Greubel, Jonas; Schilp, Daniel; Schmidt, André
Auftanken an historischer Stätte. Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel bei Sömmerda (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: tank

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
Druckgehäuse aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) für Tiefen bis zu 3000 m - DeepC3000 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Reidt, Olaf
Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bürkle, Tobias; Gerdes, Andreas
Life-cycle engineering - Neue technische Ansätze zur Reduktion der Lebenszykluskosten. Grundlagen: Zementgebundene Beschichtungen in Trinkwasserbehältern 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Eckert, Paul; Hiller, Michael
Bemessung des Speicherinhaltes unter Berücksichtigung von Ausfallszenarien und Spitzenabgaben in Zeiten des KlimawandeIs 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Pfahler, Werner
Neubau eines Systembehälters unter besonders schwierigen Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung - Möglichkeiten und Perspektiven 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Rassek, Jan
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021

weitere Aufsätze zum Thema: tank

nach oben


Dissertationen: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Mieske, Robert
Anaerobe Schlammstabilisierung bei Faultemperaturen unter 35 °C. Erweiterung deutscher Bemessungsregeln (kostenlos)
2018
Rosin, Julia Elisabeth
Seismische Auslegung von Tankbauwerken (kostenlos)
2016
Marx, Conrad
Prediction of antibiotic mass flows in urban catchments and their environmental prioritization (kostenlos)
2016
Leonhardt, Corinna
Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien im Heizsystem (kostenlos)
2016
Zeig, Carola
Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft (kostenlos)
2014
Günther, Andre
Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandorte (kostenlos)
2014
Aslam, Muhammad Tahseen
Settling of solids in raw wastewater - primary settling tanks and storm water tanks (kostenlos)
2013
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: tank

nach oben


Rechtsbeiträge: (164)
IMR 2023, 2137
Keine Duldungspflicht eines im Jahr 1937 errichteten Überbaus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 - 13 S 51/21)

Auf benachbarten Grundstücken wird zunächst im Jahr 1895 ein Schuppen im Abstand von 50 cm zur Grenze des Nachbargrundstücks gebaut. Auf dem Nachbargrundstück wird 1937 eine Garage in Form eines von diesem Grundstück ausgehenden Anbaus an den Schuppen err


IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)

Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.


IMR 2023, 9
Keine Kündigung trotz Nichtleistung einer erneuten Mietsicherheit?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 16.06.2022 - 67 S 72/22)

Der Mieter eines seit 2009 bestehenden Mietverhältnisses hatte seinerzeit die vereinbarte Mietsicherheit erbracht. Die Immobilie wurde kurze Zeit später verkauft, der neue Vermieter stellte sich vor und forderte die Einrichtung eines zu seinen Gunsten ver


IMR 2022, 2835
Wann liegt eine wirksame Schonfristzahlung vor?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 02.06.2022 - 64 S 209/21)

Der Vermieter einer Vier-Zimmer-Wohnung hat den Mieter wegen Zahlungsverzugs gekündigt. Im Kündigungsschreiben hat er versäumt, alle bis zur Kündigung bestehenden Rückstände aufzuführen. Der Mieter zog nicht aus, woraufhin der Vermieter u. a. Räumungsklag


IMR 2022, 282
Heizanlage ist nicht "Dach und Fach"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(LG Augsburg, Urteil vom 13.10.2021 - 95 O 2323/20)

Der Pächter einer Tankstelle macht einen Kostenvorschussanspruch für die Erneuerung einer Heizanlage geltend. Im Pachtvertrag ist geregelt, dass der Pächter für die gesamte Anlage während der Pachtzeit die Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung einsch


IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)

Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten


IBR 2022, 1030
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)

Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e


IMR 2022, 122
Schuldrechtliches Wegerecht nicht kündbar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Aachen, Beschluss vom 05.08.2021 - 3 S 2/21)

Die Käufer einer Immobilie haben im Kaufvertrag mit den Verkäufern ein Wegerecht zu Gunsten der Nachbarn und Beklagten vereinbart. Die Käufer haben sich verpflichtet, einen neben dem Haus und über den Hof verlaufenden Weg weiterhin zu dulden, offenzuhalte


IMR 2022, 21
Fogging vom Mieter verursacht: Keine Minderung, keine Beseitigung durch den Vermieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 23.04.2021 - 55 C 91/18)

In einer Mietwohnung kam es an den Wänden und auf den Möbeln zu schwarz-gräulichen Verfärbungen. Der Vermieter hatte in den Vorjahren bereits zwei Renovierungen durchgeführt, das Problem trat jedoch erneut auf. Eine erneute Renovierung auf seine Kosten le


IMR 2022, 1012
Wann ist der Verwalter abzuberufen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Bonn, Urteil vom 28.05.2021 - 27 C 93/20)

In einer Eigentümergemeinschaft war der Verwalter aus wichtigem Grund abberufen worden. Die Gemeinschaft sah den wichtigen Grund darin, dass der Verwalter einen Auftrag zur Heizöltankerneuerung ohne Einholung eines weiteren Angebots vergeben und u. a. dan



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (62)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Stahlbeton-Auffangwanne
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei einem Havariefall hat die auslaufende konzentrierte Salzsäure an der ungeschützten Stelle den Zementstein des Betons innerhalb weniger Stunden über den gesamten, ca. An der Sohle und in den Eckbereichen der aufgehenden Wände der Auffangwanne sind an insgesamt 10 Stellen durch Säureangriff kavernenartige Aushöhlungen des Betons von maximal 15 cm Tiefe vorgefunden worden (Bild 4). Man kann davon ausgehen, daß an den jeweiligen Stellen in der Epoxidbeschichtung applikationsbedingte ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Zerstörung zweier Festdachtanks während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der vorliegende Fall beschreibt den Schaden an zwei Festdachtanks mit einem Durchmesser von 19,5 m bei einer Höhe von 17 m 50 . Die Montage erfolgte abschnittsweise in so genannten Schüssen. Unmittelbar nach Eingang der Sturmwarnung wurden zusätzliche Abspannseile an den Rändern der obersten Blechschüsse eingehakt und mit dem Boden verankert. In diesem Fall überschritt die auftretende Beanspruchung die planmäßigen Lastannahmen, sodass die Anlagen in ihrem Montagezustand versagen mussten.


Wirth, Stefan
3.7.3 Brennstoffversorgung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schäden infolge eines unkontrollierten Austritts von Heizöl beschränken sich nicht nur auf Gebäude. Leckagen an Öltanks selber sind selten und führen meistens zu geringen Schäden, da in Abhängigkeit der Aufstellung (ober- oder unterirdische Lagerung, im Freien oder in Gebäuden) und des Behältermaterials (Stahl, Kunststoff oder Beton) zusätzliche Sicherungseinrichtungen gefordert werden. Das zur Verbrennung benötigte Heizöl wird dem Ölbrenner zugeführt und das überschüssige Heizöl über die ...


Wirth, Stefan
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.


Bruckner, Helmut
Fensterbrüstungen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Brüstungen müssen mit ausreichendem Verband an das anschließende Mauerwerk angeschlossen werden. Fensterbrüstungen werden, besonders bei großformatigem Mauerwerk mit 25 cm Schichthöhe nur 1 x bis 2 x in das anschließende tragende Mauerwerk eingebunden. Nach DIN 1053-1 Ausgabe:1996-11 Mauerwerk –, Berechnung und Ausführung, Abschnitt 9.3 ist als Anschluss ein Verband oder gleichwertige Maßnahmen erforderlich.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1181)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 60    vorwärts

Zu Seite

Z-40.11-553 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
GFK-Flachbodentank in Schalensegmentbauweise
IBB Industriebau- und Beratungsgesellschaft mbH


Z-65.17-495 Zulassung vom: 20.10.2022 – aktuell
Drucküberwachungs-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-DEV" und Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS" sowie Kombination Drucküberwachungs-Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS-DEV" als Sicherheitseinrichtungen in Lagertanks
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG


Z-65.30-510 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
PVC-P-Folie Typ "TechnoLine tank 7258-08" für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von Ölen und Kraftstoffen
TechnoLine GmbH & Co. KG


Z-40.21-593 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Rotationsgeformte Behälterkombination aus Polyethylen (PE) Typ: CUBE-tank 2000 l
CEMO GmbH


Z-38.5-268 Zulassung vom: 12.10.2022 – aktuell
"Füllcomat", bestehend aus Rückhalteeinrichtungen, Dicht- und Ableitflächen sowie Spritzschutzeinrichtungen, zum Ab- und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme GmbH


Z-74.62-213 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 tank & Silo, betongrau" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-38.12-41 Zulassung vom: 20.09.2022 – aktuell
Doppelwandige kubische Behälter Multitank MT 900 l, 1300 l, 1600 l, 2000 l und 2400 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-40.23-490 Zulassung vom: 16.09.2022 – aktuell
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in tankstellen, UPP-SC-Doppelwandsystem
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-74.62-212 Zulassung vom: 01.09.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 tank & Silo, schwarz" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-17.5-1259 Zulassung vom: 22.07.2022 – aktuell
Verankerungen mittels Flachstahl-Luftschichtanker "KombiBrikker" zur Verbindung von zweischaligem Mauerwerk mit Schalenabständen bis 250 mm
H & R GmbH


Z-17.1-1192 Zulassung vom: 21.07.2022 – aktuell
Verankerungen mittels Flachstahl-Luftschichtanker "Brikker" zur Verbindung von zweischaligem Mauerwerk mit Schalenabständen bis 175 mm
H & R GmbH


Z-17.1-923 Zulassung vom: 13.07.2022 – aktuell
Verankerungen mittels Drahtanker 3 mm und 4 mm - bezeichnet als H+R Universal Holzschraubanker - zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
H & R GmbH


Z-38.12-333 Zulassung vom: 06.07.2022 – aktuell
Liegender zylindrischer doppelwandiger tankcontainer TCK9 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
Alfons Haar Maschinenbau GmbH & Co.


Z-17.1-1198 Zulassung vom: 05.07.2022 – aktuell
Verankerungen mittels Flachstahl-Luftschichtanker "Brikker Plus" zur Verbindung von zweischaligem Mauerwerk mit Schalenabständen bis 250 mm
H & R GmbH


Z-65.30-331 Zulassung vom: 04.07.2022 – aktuell
Leckschutzauskleidungen aus Stahl Typ DBL-G und Typ DBL-T für Flachbodentanks
CTA Chemie- und Tankanlagenbau GmbH & Co.KG


Z-65.16-500 Zulassung vom: 04.07.2022 – aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) mit angebautem und nachgeschaltetem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ "Rosemount 5900"
Emerson Rosemount Tank Radar AB


Z-40.21-310 Zulassung vom: 29.06.2022 – aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) 750l, 1000l, 1100 l und 1500 l Typ "Triosafe Sicherheitstank 750, 1000, 1100 und 1500" Behältersystem
Dehoust GmbH


Z-38.11-143 Zulassung vom: 21.06.2022 – aktuell
Einwandige Stahlbehälter mit vertikal abgekanteten Seitenwandfeldern
Krampitz Tanksystem GmbH


Z-34.11-224 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Stump-Kompaktanker für Fels und Boden
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH


Z-17.1-1168 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Verankerungen mittels Flachstahlanker (bezeichnet als "PRIK"-Luftschichtanker) zur Verbindung von zweischaligen Außenwänden mit Schalenabständen > 200 mm bis 230 mm
Gebr. Bodegraven BV


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 60    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

70

10

12

1531

148

38

164

62

1181


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler