Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Taufbecken in Niedersachsen. Aus der Zeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource
Bähren-Aye, Gisela
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 606 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Es werden die Taufen (Taufgeräte, Taufsteine, Taufständer) der christlichen Konfessionen im Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen im Zeitraum von 1650 bis ca.1850 dokumentiert und ihre Entwicklung untersucht. Auf Grund von Recherchen in der verfügbaren Literatur in den kirchlichen und denkmalpflegerischen Archiven wurden 317 Taufen ermittelt, die sämtlich vor Ort beschrieben und bewertet wurden. Im ersten Teil der Arbeit werden Darstellungen zum geschichtlichen Umfeld, zum Material, zur Gestaltung der Taufen und zu den Künstlern, soweit sie ermittelbar waren, gegeben, und es wurden ähnlich gestaltete Taufen zu Gruppen zusammengefasst und vergleichend beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die alphabetische Auflistung mit wörtlicher und bildlicher Beschreibung der einzelnen Taufen sowie ihrer Abmessungen. Die Standorte der Taufen wurden nach Material, Zeitpunkt der Erstellung, Künstlern, Tauftypen und Religionszugehörigkeit kartographisch dargestellt. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in einem gesonderten Kapitel zusammengefasst und führten zu folgenden Ergebnissen: Grundsätzliche Unterschiede in den Tauftypen bestehen zwischen den Religionen nicht, aber katholische Kirchen haben eher schlichtere Taufen in Marmoroptik, die mit weniger Inschriften versehen sind als lutherische Taufen. Reformierte Kirche haben so gut wie keine Taufen. Als Material wurde Holz landesweit verwendet, Stein nur dort, wo er ortsnah verfügbar war. Die Mehrzahl der Taufen entstand im ersten betrachteten Jahrhundert. Nach 1750 trat das öffentliche Taufgeschehen und damit Standort und Gestaltung der Taufen in den Hintergrund. Taufen sind allgemein schlecht dokumentiert und somit eher selten bestimmten Künstlern zu zuschreiben.
Taufbecken, Typologie, Form, Gestaltung, Material, Holz, Stein, Standort, Konfession, Kunstgeschichte, Geschichte, baptismal font, typology, form, design, material, wood, stone, location, creed, art history,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, ca. 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen, Band 1-48
2020 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
schlachtHOF+. Student Work
Xia Intelligente Architektur, 2020
Gary, Gisela
Spiel mit Tradition. San Quirino, Italien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Nussbaumer, Reto
"Schönheit allein ist kein Kriterium". Denkmalschutz. Interview mit Reto Nussbaumer
Tec 21, 2020
Binder, Anja
Die Bedeutung von Ästhetik und Geschmack für das Urheberrecht des Architekten. Beobachtungen in neuerer Rechtsprechung und öffentlichem Diskurs
Baurecht, 2020
Simon, Axel
Keine Technik. Nirgends? Vier Häuser ohne Heizung von Baumschlager Eberle
Hochparterre, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler