Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tauwasserbildung
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Seiten: 29-43

Aus dem Inhalt
6 Tauwasserbildung
6.1 Tauwasser auf Bauteiloberflächen
6.1.1 Klimatische Randbedingungen
Wenn die Temperatur der Bauteiloberflächen niedriger als die Taupunkttemperatur der sie berührend...
Die raumseitige Oberflächentemperatur eines Bauteils hängt von der Außenlufttemperatur, vom Wärme...
Bis zur Einführung der neuen Norm DIN 4108-2 wurde in der Wärmebrückenbeurteilung als Randbedingu...
6.1.2 Bauliche und nutzungsbedingte Randbedingungen
Bei folgenden Situationen kann in einem Raum die Taupunkttemperatur der Luft niedriger als die Ob...
Tauwasser wird von Gips- oder Kalkputzen absorbiert und gespeichert, sofern keine Feuchtigkeitssp...
6.1.3 Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit
Damit bei Berechnungen sowohl zur Bewertung des Wärmeschutzes von Bauteilen als auch zur Ermittlu...
Bei genormten Baustoffen ist der Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit in der Tabelle 1 des Teiles 4 ...
6.1.4 Wärmebrücken
6.1.4.1 Definition
Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Stellen bezeichnet, die im Vergleich zu den angrenzende...
6.1.4.2 Wärmebrückenproblematik
Wärmebrücken sind immer Schwachstellen in der Baukonstruktion. Ihre Auswirkungen auf die Oberfläc...
Bei weniger ausgeprägten Wärmebrücken ist deren Oberflächentemperatur nicht niedriger als die Tau...
In der Umgangssprache werden Wärmebrücken oft als Kältebrücken bezeichnet und der auftretende Wär...
6.1.4.3 Arten von Wärmebrücken
Wenn zwischen den beiden Oberflächen eines ebenen, plattenförmigen Bauteils eine Temperaturdiffer...
In der Literatur werden teilweise auch noch lüftungs- und umgebungsbedingte Wärmebrücken erwähnt ...
6.1.4.4 Behandlung von Wärmebrücken in der DIN 4108
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert ...
Auch rechtwinklige Stösse, Winkel und Ecken von Außenbauteilen mit gleichartigen Aufbau und mit e...
Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk...
Für alle sonstigen Wärmebrücken-Konstruktionen wird über einen in DIN 4108 Teil 2 definierten Tem...
6.1.4.5 Untersuchung von Wärmebrücken
Für den Planer ist es wichtig zu erkennen, wo eine Wärmebrücke vorliegt und ob an dieser Stelle e...
In der Fachliteratur sind sehr viele Publikationen zum Thema Wärmebrücken zu finden. Sie reichen ...
Von den drei obengenannten Möglichkeiten ist die rechnerische Untersuchung der Wärmebrücke unter ...
Bei einem Teil der durch Wärmebrücken verursachten Schadensfälle, die in Abschnitt 7.1 beschr...
6.1.4.6 Bewertung von Wärmebrücken
Die nicht nur von den Baustoffen sondern auch von der Bauteilgeometrie abhängige Oberflächentempe...
und kann dann die Oberflächentemperatur für jede andere, beliebige Kombination der Lufttemperatur...
Um die Tauwasserbildung zu vermeiden und das Schimmelpilzrisiko zu minimieren, formuliert DIN 410...
Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in woh...
sein muss. Wenn Θsi,min, Θi und Θe aus Berechn...
Aus der Forderung fRsi ≥ 0,70 folgt, dass rechnerisch unter diesen Randbedingungen ...
6.1.4.7 Außenwandwinkel
Beim Winkel zweier aufeinander stoßender Außenwände ist die an der Innenseite vorhandene Erwärmun...
Der in Abbildung 6 gezeigte Verlauf der Temperatur längs der Wandoberfläche ist in Abhängigke...
Betrachtet man eine Außenwand mit einem Wärmedurchlasswiderstand von R = 0,55m2 K/W, d...
In manchen Fällen bestehen zwei aneinanderstoßende Außenwände aus unterschiedlichem Material, wob...
6.2 Tauwasser im Innern von Bauteilen
Die Klimawerte der Luft in beheizten Gebäuden und im Freien unterscheiden sich während des Winter...
Die rechnerische Untersuchung von Diffusionsvorgängen erfolgt nach dem Rechenverfahren von Glaser...
Diese Angaben zu den Randbedingungen und zu den als unbedenklich einzustufenden Konstruktionen ge...
6.3 Wasserdampftransport durch strömende Luft bzw. Wasserdampfkonvektion
Da Luft stets Wasserdampf enthält, trägt sie diesen mit sich fort, wenn sie von einer Stelle zur ...
Kann Raumluft durch Fugen in Außenbauteilen ins Freie strömen, dann ist damit nicht nur ein erhöh...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler