Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungM. Weißert
Landesinnungsverband für das Stukkateurhandwerk Baden-Württemberg, Stuttgart
1998, 60 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Das Stukkateurhandwerk muss konkurrenzfähiger werden und seine Produktivität erhöhen. Außerdem ist die körperliche Belastung der Fachleute beim Verputzen von Wänden und Decken unbedingt zu verringern. Dabei sollen Roboter mithelfen. Das maschinentechnische Konzept eines teilautomatisierten, mobilen Putzroboters liegt bereits vor. Danach hat er eine flexible Arbeitshöhe, ist leicht und kompakt und kann einfach in tragbare Einzelkomponenten zerlegt werden. Das Verputzen von schrägen Wänden bereitet ihm keinerlei Schwierigkeiten. Auf seinem Raupenfahrwerk kommt der Roboter durch Türen hindurch, wendet auf engem Raum und steigt Treppen hinauf. Zur Regelung der elektromechanischen Servoantriebe des Helfers genügt ein simpler Industrie-Personal-Computer. Der Roboter wird per Funk bedient und verputzt gemeinsam mit zwei Stukkateuren an einem Tag bis zu 220 Quadratmeter. Man schätzt, dass sich pro Quadratmeter bis zu 4, 80 DM einsparen lassen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Stand der Technik 1
1.2 Zielsetzung eines Putzroboters 4
1.3 Anforderungen an einen Putzroboter 6
2 Szenarien für den technischen Ablauf des automatisierten Verputzens 9
2.1 Transport des Roboters zum Einsatzort 10
2.2 Materialzuführung 11
2.3 Energieversorgung 15
2.4 Aufteilung der Tätigkeiten zwischen stukkateur und Putzroboter 16
2.5 Das Verputzen von Winden mit Laibungen, Tür- und Fensteröffnungen 17
2.6 Das Verputzen von Decken mit einem Putzroboter 18
3 Automatisierungsgerechte Verputztechnologie 20
3.1 Werkzeugvarianten für das automatisierte Verputzen 20
3.2 Auswirkungen einer automatisierten Verputztechnologie auf die Putzmaterialien 25
3.3 Testversuche und deren Ergebnisse 27
3.4 Gesamtbewertung der vorgestellten Werkzeugvarianten 31
4 Maschinentechnisches Gesamtkonzept 33
4.1 Kinematische Struktur 33
4.1.1 Kinematische Struktur des mobilen Unterbaus 34
4.1.2 Kinematische Struktur des Roboterarms 35
4.2 Antriebskonzept 38
4.3 Steuerungskonzept 39
4.4 Sensorkonzept 42
4.5 Bedienkonzept 45
4.5.1 Mobilität 45
4.5.2 Handhabungsgröße und Gewicht 45
4.5.3 Beispielhafte Ausführung 45
4.6 Realisierungsvorschläge 46
5 Wirtschaftlichkeit des automatisierten Verputzens 50
5.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse für das automatisierte Verputzen 51
5.2 Vergleich mit demmanuellen Verputzen 54
5.3 Abschätzung des Marktpotentials 56
6 Zusammenfassung und Ausblick 57
Literaturverzeichnis
Anhang
A Zusammensetzung des Arbeitskreises
B Danksagung
C Stellungnahme der Arbeitskreismitglieder
Verputzarbeit, Putz, Roboter, Automatisierung, Rationalisierung, Innenputz, Stukkateur, Konzept, Sensor, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Putzauftrag, Decke, Fensterlaibung,
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, XVI, 708 S., 481 SW-Abb. 248 mm, Hardcover
Springer
Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
Putz- und Stuckarbeiten
14., Aufl.
2017, vii, 308 S., 82 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Historische Putztechniken
Von der Architektur- zur Oberflächengestaltung
2016, 532 S., 900 Abb. 30 cm, Buchleinen
Triest Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quality assurance of crushed limestone intended for use in plaster mix applications
ZKG International, 2020
Lüdtke, Monika; Meier, Michael
Tipps für Lehmputze (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Korte, S.; Grégoire, Y.
Welche Vorbehandlung für einen Gipsputz auf Mauerziegeln? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Lignian, M.
Putzarbeiten: vor oder nach dem Estrich? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Ettl, Hans; Schuh, Horst
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit
Der Bausachverständige, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler